islam al und ash unterschied?

1 Antwort

Das ist eine arabische Eigenheit der Aussprache. Geschrieben wird der Artikel „al-„ stets gleich: الـ

Nun aber werden alle Konsonanten, die mit der Zungenspitze vorne ausgesprochen werden, also

t, ṯ, d, ḏ, r, z, s, š, ṣ, ḍ, ṭ, ẓ, l, n

als sog. „Sonnen-Buchstaben“ bezeichnet, indem bei „al-„ das L den Lautwert des Anfangskonsonanten des Hauptwortes übernimmt: also nicht „al-dār“ sondern „ad-dār“, nicht „al-rizq“ sondern „ar-rizq“, nicht „al-šams“ sondern „aš-šams“ (asch-schams) usw.

Und das letzte Wort hat man traditionell als Beispiel dafür genommen, weswegen man beim L in „al-„ von den „Sonnen-Buchstaben“ spricht, sozusagen als Eselsbrücke, also „hurūf aš-šamsiyya“. In der arabischen Schrift erkennt man das außerdem, wenn voll oder teilweise vokalisiert wird, an einem kleinen Lesehilfszeichen, was man šadda (šadda) nennt: ّ. Z.B. ad-dār الدّار aš-šams الشّمس

Alle anderen Konsonanten, d.h. die nicht mit der Zungenspitze vorne gesprochen werden, also

', b, ǧ, ḥ, ḫ, ‘, f, q, k, m, h, w, y

werden auch mit einer solchen Eselsbrücke bedacht und heißen als Pendant deshalb „Mond-Buchstaben“ (hurūf al-qamariyya), da „der Mond“ al-qamar heißt, das L in al- seinen Lautwert behält: al-qamar, al-barīd, al-kilāb, al-‘alaq, al-fīl, … es bleibt immer „al-„, was man bei arabischer Schreibung mit Vokalzeichen mit dem sog. Sukūn ْ überm L schreibt (sukūn sieht wie eine kleine Null aus, null Vokal sozusagen - auch eine Eselsbrücke): al-qamar الْقمر al-kilāb الْكلاب al-barīd الْبريد al-‘alaq الْعلق al-fīl الْفيل al-warda الْوردة al-Yaman الْيمن

Es hängt also immer davon ab, welche Kategorie Konsonant nach dem Artikel „al-„ kommt.

Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären. Ansonsten: fragen kostet nichts.


samicat777 
Fragesteller
 08.03.2024, 07:40

barak allahu feek möge الله dich reichlich belohnen für deine mühe!

1