BMW e60 545i 2003 beim starten starke Rauchwolke die sehr dicht ist?
Hallo liebe Community
ich fahre einen bmw e60 545i 2003 handschalter und habe seit 2 Monaten ein Problem das mich beschäftigt .
morgens wenn ich das Auto starte tritt eine kräftige weis/gräuliche (keine blaue / keine schwarze) Rauchwolke aus dem Auspuff und hört nach 10 Sekunden wieder auf .
die Rauchwolke ist extrem dicht , es sieht aus als würde jemanden einen kräftigen Zug von eine e shisha nehmen :) .
wie gesagt nach 10 Sekunden verschwindet das ganze und es tritt egal wie lange der Wagen läuft keine Rauchwolke mehr aus dem Auspuff .
schalte ich das Auto auch wieder ab und starte es erneut , passiert ebenfalls nichts .
lasse ich aber den e60 zb 10 min aus . Ist die Rauchwolke beim starten wieder leicht da ( aber nur beim ersten starten nach der Standzeit )
warte ich natürlich 30-45 min Ist die Rauchwolke wieder sehr dicht und es kommt die shisha wieder.
Vor 3 Tagen habe ich die Meldung bekommen das mein Öl beim minimum wäre und ich bitte 1 Liter nachfüllen solle .
die Erkenntnis die ich dann machte ist . Die letzten 3 Tage stand mein Auto nur auf dem Parkplatz und hat egal wie oft ich ihn startete oder gewartet habe , es kam keine Rauchwolke aus dem Auspuff .
sprich ist das Öl zu gering raucht er nicht
ist der Ölstand normal . Habe ich nach 10-30 min standzeit immer beim
ersten starten eine Rauchwolke .
hat jemand schon einmal so etwas gehabt ?
Ich danke schonmal für eure Geduld
2 Antworten
OK ich gebe mal eine Vermutung ab
Evtl sind die Ventilschaftdichtungen defekt und der Motor zieht im Stand etwas Öl in den Brennraum
Tatsächlich habe ich das Glück gehabt, dass in den letzten sechs Tagen das Auto gar nicht mehr rauchte . Heute Morgen als ich das Auto nach dem stehen über Nacht gestartet habe, war es auch noch rauchfrei, als ich dann heute Mittag das Auto erneut noch mal starten musste um wohin zu fahren, kam verblüffend wieder eine extrem dichte und starke weiße Rauchwolke, die nach 2-3 Sekunden fertig war.
Das Problem, das du mit deinem BMW E60 545i beschreibst, könnte auf mehrere Ursachen hinweisen. Eine weiße oder graue Rauchwolke beim Kaltstart, die nach kurzer Zeit verschwindet, könnte auf verschiedene Dinge hinweisen:
Mögliche Ursachen:
1. Kondensation von Feuchtigkeit im Auspuffsystem:
Feuchtigkeit und Dampf: Besonders bei kaltem Wetter kann sich im Auspuffsystem Kondenswasser bilden. Wenn das Auto über Nacht gestanden hat, kann es beim Starten zu einer Dampfentwicklung kommen, die wie Rauch aussieht. Das ist in der Regel unbedenklich, und der Dampf sollte nach kurzer Zeit verschwinden, sobald der Motor warm wird.
2. Ölverlust und Öl im Brennraum:
Ölverbrauch und Rauchbildung: Wenn dein Auto Öl verliert oder wenn der Ölstand zu niedrig ist, kann es zu einer erhöhten Ölverbrauch kommen, was dazu führt, dass Öl in den Brennraum gelangt und verbrannt wird. Dies könnte eine weiße oder graue Rauchwolke verursachen, die beim Kaltstart auftritt und nach einer kurzen Zeit verschwindet.
Verdampfen von Öl: Wenn Öl durch undichte Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe in den Brennraum gelangt, könnte es dort verdampfen und beim Starten eine Rauchwolke verursachen.
3. Kühlmittelverlust:
Kühlmittel im Brennraum: Wenn Kühlmittel in den Brennraum gelangt (z. B. aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung), könnte es ebenfalls weiße Rauchwolken verursachen. Der Unterschied zu Ölrauch ist, dass dieser Rauch eher süßlich riecht. Ein Kühlmittelverlust könnte auch die Ursache für die Rauchbildung beim Starten sein.
Ursachen für den Zusammenhang mit dem Ölstand:
Ölstand und Rauchbildung: Der Zusammenhang zwischen dem niedrigen Ölstand und dem Verschwinden der Rauchwolke könnte darauf hinweisen, dass bei zu wenig Öl mehr Öl an Stellen verbrennt, an denen es nicht sollte (z. B. an den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen). Bei ausreichendem Ölstand könnte der Motor besser funktionieren und weniger Öl im Brennraum verbrennen.
Was du tun kannst:
1. Ölstand regelmäßig überprüfen: Da du bemerkt hast, dass die Rauchwolke auftritt, wenn der Ölstand niedrig ist, ist es wichtig, regelmäßig den Ölstand zu prüfen und gegebenenfalls Öl nachzufüllen, um Schäden am Motor zu vermeiden.
2. Diagnose des Motors: Es könnte sinnvoll sein, den Motor von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Schäden an den Kolbenringen, Ventilschaftdichtungen oder der Zylinderkopfdichtung vorliegen. Besonders wenn der Motor Öl verbraucht, aber keine offensichtlichen Lecks vorhanden sind, könnte dies auf interne Probleme hindeuten.
3. Kühlmittel überprüfen: Prüfe regelmäßig den Kühlmittelstand und achte darauf, ob der Motor heißer als normal wird. Ein Kühlmittelverlust könnte auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen, was ebenfalls zu Rauchbildung führen kann.
4. Auspuffsystem: Eine Diagnose des Auspuffsystems (insbesondere bei älteren Fahrzeugen) kann auch hilfreich sein, um sicherzustellen, dass es keine Verstopfungen oder Risse gibt, die diese Rauchentwicklung verursachen.