Netzwerke, WLAN & Router

1.187 Mitglieder, 25.045 Beiträge

Win10 Netzwerkcontroller / W-LAN nicht verfügbar?

Moin, hoffentlich kann mir jemand helfen. Habe einen Medion Laptop und kann seid kurzem mich nicht mehr mit dem Internet verbinden. Problem ist ohne erkennbaren Grund aufgetreten. Anbei sind Bilder vom Gerätemanager. Was ich versucht habe: Treiberpacket von Medion runtergeladen Treiber direkt zur Netzwerkkarte runtergeladen Im Gerätemanager alle Netzwerk Komponenten deinstalliert Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt Windows neu Installiert Bin langsam mit meinen Ideen am Ende. Habe keinen LAN Anschluss, kann es daher nicht direkt über den Router testen. Kennt jemand das Problem ? Oder hat Lösungsansätze. Bin nicht komplett auf den Kopf gefallen wenn es um Computer geht, würde mich aber freuen wenn jemand Lösungsversuche relativ gut erklärt 😅
Bild zum Beitrag

wie kann ich das password für ein wlan weitergeben?

es gibt die qr-code- methode -> https://www.techbone.de/android/wlan-passwort-anzeigen (ich habe kein Samsung-Smartphone, daher geht auch die andere Methode nicht) das klappt aber in dieser Situation nicht: Person 1 an Ort A hat die Zugangsdaten für Wlan an Ort B (war auch schon mal dort), Person 2 ist an Ort B und braucht die Zugangsdaten, QR-Code klappt da nicht, weil er nicht abgelesen werden kann von Person 2, da Person 1 ja an einem anderen Ort ist. Gibt es eine andere Möglichkeit?

Starlink einrichten?

Moin Leute, ich habe mir ein Starlink Mini für Zuhause zugelegt. Jetzt wollte ich mal fragen, wie ich am besten vorgehe. Zum einen bietet Starlink bei der Mini-Version nur eine Halterung an, die für Schindeldächer empfohlen wird. Funktioniert diese Halterung auch bei einem normalen Ziegeldach, oder ist das eher problematisch? Zum anderen haben wir mit Keller und Erdgeschoss insgesamt vier Etagen. Wie bekomme ich in allen Etagen eine gute Verbindung hin – und wie verlege ich das Kabel am besten von außen ins Haus?

Ziel: Reverse Engineering einer Android-Kamera-App (New X5 Mini)?

Hallo zusammen, ich versuche aktuell, die Kommunikation zwischen einer Android-App und einer WLAN-Kamera zu analysieren und nachzubauen. Es handelt sich um die New X5 Mini Camera (1080p, Nachtsicht, Bewegungserkennung, WLAN) und ihre zugehörige App (Download-Link: https://www.pgyer.com/9lWi ). 🔍 Was ich bisher gemacht habe: 1. APK entpackt (apktool): .smali -Dateien durchsucht nach http:// , rtsp:// , bindDevice , login , token , etc. Keine relevanten Login- oder Streaming-Endpunkte gefunden Netzwerklogik nicht erkennbar im Java/Smali-Code 2. Hinweise auf native Streaming-Logik: .so -Dateien gefunden: libInno.so , libvdp.so , liboctopus.so , libBizJni.so , libsls_producer.so 3. Ghidra-Analyse gestartet: JNI-Funktionen untersucht (Java_com_... ) Funktionen mit MD5-ähnlicher Struktur gefunden (vermutlich für Token-Erzeugung) Strings wie "rtsp://%s/live?token=%s" bisher nicht sichtbar 🤔 Problemstellung: Die Streaming- und Authentifizierungs-Logik liegt tief in den nativen Bibliotheken. Ich möchte wissen: Wie finde ich heraus, welche Parameter (z. B. deviceId , username, password) in die Funktionen fließen? Wie kann ich die App live beobachten (via frida , tcpdump, strace, etc.), um an RTSP-URL oder Token zu kommen? Gibt es Tools oder Strategien, um JNI-Parameter und Netzwerkaufrufe abzugreifen? 🐍 Ziel: Eigener Python-Client Ich will die Kamera ohne App steuern — z. B. per requests.post() zum Login oder via cv2.VideoCapture("rtsp://...") für Live-Stream. Bin für jeden Hinweis dankbar! Auch Dumps, Hooking oder Struktur-Mapping wären hilfreich. Ich kann jederzeit Screenshots, Ghidra-Ausschnitte oder Smali-Snippets posten. Danke euch

Vodafon Wifi 6 Station Wifi Reichweite erhöhen?

Bei meinem Vater gab es vor kurzem Internetprobleme, der Techniker hat den Router getauscht. Seit dem hat er zwar Wifi 6 aber die Reichweite ist nicht mehr so gut. Im Obergeschoss kommt nichts mehr an, das war mit der Fritz Box die er vorher hatte. Da er im nächsten Jahr Glasfaser bekommt möchte er derzeit keine neue Fritzbox anschaffen. Jetzt ist die Frage, gibt es außer einem Repeater eine Möglichkeit die Reichweite zu erhöhen? Früher konnte man noch Antennen anschrauben.

Wie kann ich auf meine X5 Mini Kamera per PC oder Python zugreifen?

Hallo zusammen, ich habe eine kleine Überwachungskamera („ X5 Mini Camera 1080P “), die über eine App namens YSX Lite auf meinem Handy funktioniert. Die Kamera erstellt ein eigenes WLAN (Access Point), mit dem ich mich direkt verbinde. Mit der App Fing habe ich herausgefunden: IP-Adresse der Kamera : 192.168.228.62 MAC-Adresse : 50:45:48:01:42:1E Mein Problem: Ich möchte vom PC oder mit Python auf die Kamera zugreifen , am besten um den Videostream abzugreifen (RTSP oder HTTP). Leider kann ich über den PC die Kamera nicht erreichen – weder per Browser noch mit Tools wie VLC. Mit dem Handy (über die App) funktioniert es aber. Was ich bisher versucht habe: PC direkt mit dem Kamera-WLAN verbunden Zugriff über: http://192.168.228.62,:8080,:554usw. → kein Erfolg RTSP-URLs ausprobiert: rtsp://192.168.228.62/live usw. → kein Erfolg Kamera per App ins Heim-WLAN zu bringen – aber YSX Lite bietet kaum Optionen Meine Fragen: Wie kann ich vom PC aus auf die Kamera zugreifen? Gibt es bekannte RTSP- oder MJPEG-Streaming-Adressen für dieses Modell? Kann ich die Kamera irgendwie mit meinem Heimnetz verbinden, damit PC und Kamera im selben Netz sind? Hat jemand Erfahrung mit der App YSX Lite oder Alternativen? Gibt es eine Möglichkeit, per Python (OpenCV, requests etc.) auf den Stream zuzugreifen? Ich freue mich über jeden Hinweis, wie ich die Kamera „freier“ verwenden kann – nicht nur in der App. Danke euch im Voraus!

Internet funktioniert nicht bzw sehr schlecht auf PC?

Hey, ich habe seit etwa einem Jahr meinen PC, welcher sich nicht direkt mit Wlan verbinden kann. Ich hatte daher immer einen Ethernet Netzwerkadapter. Allerdings hat es vor einigen Wochen aufgehört zu funktionieren. Dann habe ich es mit einer Powerline von TP Link probiert, welcher vorher funktioniert hat an einem anderen PC. Und es ist sehr schwankend, es funktioniert einige Minuten lang, auch wenn nur sehr langsam und schwach, und schon ist die Verbindung wieder weg. Mein Lankabel ist ein C8 und sollte eigentlich funktionieren. Der Wlan Router hat eigentlich auch keine Probleme und übers Handy hat es beim Speedtest einen Wert von etwa 100. Mir wird angezeigt, dass mein Standard-Gateaway nicht erreicht werden kann oder der DHCP-Server nicht reagiert oder auch dass das Ethernelkabel nicht angeschlossen ist. Auch wird mir angezeigt, dass es keine Internetverbindung gäbe - und es nur mit dem lokalem Netzwerk verbunden wäre. Ich bin wirklich ratlos. Danke im Voraus!

TP-Link Router gibt kein Internet raus?

Hallo! Ich hatte in meiner vorherigen Frage schon gefragt, wie ich das hier löse, aber jetzt hat sich hier ein bisschen was geändert, also hier ist was jetzt los ist: Ich hatte vorher bei uns im Keller eine Fritz!Box, daneben so ein Telegärtner Verteiler und oben einen TP-Link Access Point, die Fritz!Box hat nur einen Anschluss und in dem ist der LAN Kabel der zum Verteiler führt. Gerade ist nur ein Anschluss aktiv hier unten und ich will halt gerade einen zweiten Router einrichten, in diesem einen Anschluss unten, der ein eigenes Netzwerk mit eigenem Namen und Passwort hat, wegen persönlichen Gründen. Ich habe leider keinen Switch und habe kein Bock einen zu Kaufen, deswegen kam ich auf die Idee den LAN Kabel aus der Fritz!Box zu nehmen, diesen in den WAN Port des TP-Link Routers zu stecken und dann einen seperaten LAN Kabel zu nehmen und diesen in einer der 4 Anschlüsse im TP Link Router zu stecken und in die Fritz Box. Nur habe ich jetzt leider Probleme beim einrichten: Das ist ein etwas alter TP-Link Router und ich wollte per Quick Setup den einrichten, ich sollte auswählen ob ich eine Dynamic IP oder Static IP habe. Also habe ich erstmal in den Fritz!Box Einstellungen dem TP-Link Router eine Static IP gegeben, die so bleibt, dann habe ich in den TP-Link Einstellungen diese Static IP ausgewählt, einen Namen zum Netzwerk und Passwort ausgewählt. Und mein Problem ist jetzt, dass der Access Point oben jetzt aus irgendeinem Grund keine Internetverbindung hat, die FritzBox unten und der alte TP Link Router funktioniert. Danke für Antworten im Voraus Lg

Wie richte ich diesen TP-Link Router ein?

Hallo! Ich habe gerade oben einen neuen TP-Link Access Point und unten im Keller so eine Fritzbox und daneben so eine Telegärtner Box die das Internet ich sage mal "rausgibt". Ich wollte jetzt wegen einem persönlichen Grund noch ein Netzwerk haben mithilfe eines alten Routers von TP-Link den ich gefunden habe (Model: TL-WR841N / TL-WR841ND), ich habe halt leider bei uns Zuhause nur einen aktiven Anschluss hier unten im Keller und keinen Switch deswegen wurde ich kreativ und hatte die Idee den LAN Kabel aus der FritzBox zu nehmen, den in den WAN Port von dem TP-Link Router zu stecken und dann in einer der 4 Ports davon ein separates LAN-Kabel reinzustecken und das dann in den LAN Port von der FritzBox zu stecken. So jetzt wollte ich erstmal den TP-Link Router einstellen und bin auf die Website gegangen und dann auf Quick Setup, dann stand da das: Ich habe leider absolut keine Ahnung was ich da auswählen soll, bei Auto-Detect kommt da irgendwas mit Static IP, ich habe ChatGPT gefragt und dann meinte er ich soll auf Dynamic IP drücken, dann kommt da irgendwas mit "Yes, this is my main computer..." oder "No...." Ich habe beides versucht und bei beidem könnte ich dann Name, Land und Passwort auswählen, das ging. Aber wenn ich mich mit dem Netzwerk verbinde habe ich kein Internet bekommen. Kann mir jemand erklären wieso das so ist? Ich glaube man hat gemerkt, dass ich mich nicht so gut auskenne. Danke für Antworten im Voraus. Lg
Bild zum Beitrag

Welchen Internet Zugang bevorzug ihr?

Hallo, wie seit oder wollt ihr mit dem Internet verbunden sein? DSL: stabil über Telefonsteckdose bis zu 100 oder 250MBit/sec. Kabel: über das TV-Kabel mit bis zu 1000Mbit/sec = 1GBit/sec Doch sehr instabil, je nach Anbieter. Mobilfunk 4G/5G immer und überall im Internet. Leider nicht stabil und oftmals überlastet Vor allem zu Stoßzeiten. Oder Hybride mit Mobilfunk und WLAN (wenn in Reichweite) eben wie bei Mobile Phones. Glasfaser für zuhause so 1 oder 2,5 GBit/sec (1000 bis 2500Mbit/sec. Sehr schnell und sehr stabil. Nur hinkt der Ausbau bei uns gewaltig. Satellite mit "Schüssel"- Also Starlink oder Sky DSL etc.. Starlink Internet nicht immer stabil aber überall erreichbar. Oder eben über das WLAN anderer "Einrichtungen". Also Hot Spots, Nachbars Router, örtliche WLAN-Gruppe etc. Glücksache für Sparfüchse und pfiffige Menschen
Bild zum Beitrag
DSL (Telefonkabel)
Kabel-Internet (Fernsehkabel)
Glasfaser
Mobilfunk 4G bzw. 5G auch Hybrid (mit Hot Spot etc.)
WLAN vom Nachbarn oder Einrichtung
Satellit (Starlink, Sky DSL etc.)
Andere Antowort.
20 Stimmen