Netzwerke, WLAN & Router

1.189 Mitglieder, 25.243 Beiträge

Speed Home Wifi nur 1 User - Repeater als Wlan Basis nutzbar?

Hallo. Ich habe einen Speedport 4 Router (2,4 und 5 ghz) und gleich daneben einen Speed Home Wifi Repeater angeschlossen und alles wie im Handbuch beschrieben eingerichtet. Alles normal soweit. Mein Problem ist nun, dass sich meine Endgeräte fast nur mit dem Router verbinden, aber nicht mit dem Repeater, der näher liegt. Nur mein Fernseher verbindet sich oft mit dem Repeater. Ich würde jetzt gerne nur das Wlan vom Repeater nutzen und das Wlan vom Router ausschalten, geht das? Den Speed Home habe ich per Lan Kabel mit dem Router verbunden und es wird mir alles auch korrekt und grün angezeigt. Router und Repeater haben unterschiedliche SSIDs, beide leuchten grün und alle Wlan Geräte haben Zugang.

eingehende ausgehende verbindungen?

Es gibt zwei Arten von Verbindungen : eingehende und ausgehende . Eingehende Verbindungen stammen von Remotegeräten, die versuchen, eine Verbindung mit dem lokalen System aufzubauen. Ausgehende Verbindungen funktionieren umgekehrt: Das lokale System nimmt Kontakt mit einem Remotegerät auf. wie nennen sich dann verbindungen von lan 1, angebunden an meiner firewall und lan 2 auch angebunden an firewall, also mir vertraute netze, die ich verwalte Ausgehende Verbindungen ist es nicht,: Das lokale System nimmt keinenKontakt mit einem Remotegerät auf. Eingehende Verbindungen auch nicht, da quell netz kein remote gerät im internet ist

firewall eingehende und ausgehende verbindunden

firewall eingehende und ausgehende verbindunden laut wikipedin,a ist nicht korrekt, alle verbindungen sind eigehend,, snat und dnat hat nichts mit verbindungen,sprich syn flag zu tun, , es ist eher die frage. erst regel dann nat oder erst nat dann regel, beispiel, port forwarding, erst schauen nat regel, ja, ziel ip ändern, dann die regel, schaut pfsense regel, das ziel ist die private ip des server, somit kann der rückweg, sprich regel, aus der definierten regel abgeleitet werden, Bei verbindungen, bei der quell ip und port verändert werden soll, erst firewall regel, dann source ändern und routen,, es kann auch snat und dnat auf ein paket angewendet werden, um das zu verstehen muss man sich, auch wenn es nervt, mit ip paketen beschäftigen

NAT reflection?

Ein lokaler Rechner möchte auf einen Server zugreifen, der sich in anderen lokalen Netz befindet aber ruft die Domain über die wan Schnittstelle auf Man benötigt, so steht es ja immer nat Reflection Eine einfache Möglichkeit sehe ich dadurch, dass man an der lan Schnittstelle dafür sorgt, dass man eine Port Weiterleitung durchführt, Wenn die Ziel ip Die wan Schnittstelle ist , dann sorge ich einfach dafür, dass der ziel Port und Ziel ip verändert wird auf die IP des Servers, der sich in einem anderen Lokal Netz befindet. Damit ist das Problem doch gelöst oder sich da was falsch