Prüfung & Klausur

535 Mitglieder, 15.472 Beiträge

Wie auf Physik Mündliches Abitur (NRW) vorbereiten?

Ich habe jetzt ungefähr einen Monat Zeit, um mich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Allerdings bin ich aktuell auf dem Stand Null da ich im Unterricht nie aufgepasst habe. Was sollte ich lernen, um noch irgendwie 5 Punkte zu bekommen? Sollte ich die Themen eher oberflächlich lernen, oder ist es wichtig, die einzelnen Formeln zu kennen und auch herleiten zu können? Welche Themen gibt es überhaupt, und wie läuft eine mündliche Physikprüfung normalerweise ab?

Mündliche Prüfung Kauffrau für Büromanagement: Tipps & Erfahrungen gesucht (Klassische Variante)?

Hallo,ich bereite mich gerade auf meine mündliche Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement vor, die am 04.06. ansteht, und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps oder Erfahrungswerte von euch.Vielleicht hat ja jemand die Prüfung schon hinter sich und kann ein bisschen berichten?Meine Wahlqualifikationen sind:PersonalwirtschaftKaufmännische Steuerung und KontrolleIch habe bereits zwei Beispielaufgaben pro Wahlqualifikation von Herr Gerold (Herr Gerold | Herr Gerold), aber online finde ich leider kaum weitere Übungsbeispiele oder konkrete Erfahrungsberichte.Daher meine Fragen:Welche typischen Fragen wurden euch in der mündlichen Prüfung gestellt?Habt ihr vielleicht noch weitere Beispielaufgaben für diese Wahlqualis?Und wie habt ihr es geschafft, in der Prüfung die Ruhe zu bewahren? Tipps zum Umgang mit Nervosität wären auch super hilfreich – für mich und bestimmt auch für andere, die das hier lesen.Ich muss ehrlich sagen, ich fühle mich noch nicht richtig sicher, weil ich in meinem Betrieb kaum Praxisbezug aufbauen konnte. Wir sind ein sehr kleines Unternehmen ohne klassische Abteilungen. Ich durfte nur in ein paar begrenzte Prozesse reinschauen (vorbereitende Buchhaltung, Bestandsaufnahme, Arbeitszeiten prüfen – das war’s leider auch schon). Deshalb musste ich auch die klassische Variante der Prüfung wählen.Ich freue mich über jede Rückmeldung – danke euch schon mal im Voraus :)

Darf man sowas in einer Abi-Klausur schreiben?

Ich habe in meiner Erdkunde-Abiturklausur die Intensivierung der Landwirtschaft beschrieben und als Metapher formuliert, dass der Boden „wie vergewaltigt“ wird – also sinnbildlich für die rücksichtslose Ausbeutung durch Monokulturen, künstliche Bewässerung etc.Mir war bewusst, dass das eine starke Formulierung ist, aber ich wollte damit bewusst die Dramatik der Situation unterstreichen.Dazu habe ich auch ein Smiley gesetzt, um zu zeigen, dass es leicht überspitzt gemeint war.Jetzt frage ich mich:Findet ihr das zu krass oder unangemessen für eine Klausur, oder kann man sowas als starke Metapher durchgehen lassen?

wie überzeugt man seine Eltern eine Schularbeit nicht nachschreiben zu müssen?

Hallo! ich bin 13 Jahre alt und habe in 1 Woche English Schularbeit nun ist mein problem das ich stake Legastenie habe und wir immens viel Stoff haben. da es die letzte Schularbeit in diesem Halbjahr ist müsste ich sie auch nicht nachschreiben wenn ich "Krank" bin. meine Frage ist nun wie ich meine sehr strengen Eltern davon überzeugt bekomme das ich sie nicht nachschreiben muss. Bitte keine Antworten wie:"es ist besser die Klausur zu schreiben." diese habe ich bereits von chatgpt bekommen.

Ist es unwahrscheinlich, dass man in Deutschland ein Studium schafft, sind Ausbildungen einfacher?

Hallo,ich bin hier gerade am Bachelor Informatik studieren.So wie ich gelesen habe, kommen nur 70% bei jeder Klausur durch. Bei 16 Modulen liegt die Wahrscheinlichkeit, dass man durchkommt etwa 0,003 %. Das ist weniger als 1 %.Ich liege gerade mit 12 Modulen bei 0,014 Prozent, die es geschafft haben bis zur 12. Prüfung durchzukommen.Ist es jetzt falsch aufzugeben? Ich finde irgendwie, dass es niemand schafft, so ein Studium fertig zu kriegen. Es sind von 15.000 Studenten nur 40, die es schaffen. Also mit Abitur von 3,3 eher unwahrscheinlich...

Im Deutschabitur vergessen direkt zu zitieren?

Hallo allerseits,in BW haben wir am 29. April das Deutschabi geschrieben, und ich habe mich für die literarische Erörterung entschieden. Jene besteht ja aus einer Analyse des Außentextes und einem Erörterungsteil. Bei der Analyse habe ich dämlicherweise überhaupt nicht direkt zitiert, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern. Stattdessen habe ich es eben indirekt gemacht durch den Konjunktiv oder Formulierungen etc. Kann es sein, dass das mir jetzt die Note zerschießt? Ich ärgere mich so darüber.Wäre lieb wenn hier Deutschlehrer anwesend wären die sich auskennen...Liebe Grüße

Verdacht auf KI?

Hey,ich hab vor ein paar Monaten meine Hausarbeit abgegeben und jetzt vor einer Woche die Rückmeldung bekommen, dass einige Passagen wohl inhaltlich „nach KI klingen“. Mein Prüfer meinte aber direkt, dass es nicht schlimm sei und ich mir keine großen Sorgen machen soll – es gehe nur darum, bestimmte inhaltliche Stellen im Gespräch zu klären. Sprachlich oder quellenmäßig sei alles okay, wirklich nur der Inhalt wirke an manchen Stellen „zu generisch“ oder „wie KI formuliert“. Ich hab in einer Woche das Gespräch und obwohl er versucht hat, mir Mut zu machen, bin ich echt nervös. Ich hab keine KI verwendet wirklich nicht. Ich hab mir richtig viel Mühe gegeben: Bücher aus der Stadtbibliothek ausgeliehen, viele wissenschaftliche Internetquellen verwendet und alles selbstständig in eigene Worte gefasst und mir danach alles von zwei unterschiedlichen Personen durchlesen lassen. Ich hab auch darauf geachtet, möglichst sachlich und wissenschaftlich zu schreiben, weil ich bei einem anderen Prüfer vorher die Rückmeldung bekommen hatte, dass ich „nicht empirisch genug“ schreibe. In dem schriftlichen Feedback zu meiner vorherigen Arbeit stand ganz konkret, dass ich stärker wissenschaftlich fundiert arbeiten soll das hab ich mir zu Herzen genommen, und genau deshalb hab ich diesmal besonders darauf geachtet. Diesen Feedback-Bogen möchte ich auch gerne mit ins Gespräch nehmen, einfach um zu zeigen, dass ich aus der Rückmeldung gelernt und sie aktiv umgesetzt habe. Ich glaube, gerade weil ich versucht habe, professioneller zu schreiben, klingt es vielleicht an manchen Stellen einfach „zu glatt“ oder „nicht mehr wie ich selbst“. Ich hab außerdem testweise meine Arbeit mal durch zwei KI-Detektoren laufen lassen – der eine hat 90 % KI angezeigt, der andere nur 2 %. Das hat mich zusätzlich verunsichert, weil ich jetzt gar nicht mehr weiß, was ich davon halten soll. Ich hab ja nichts mit KI geschrieben es klingt vielleicht nur zu sachlich für mein Sprachniveau. Jetzt überlege ich, wie ich mich gut auf das Gespräch vorbereiten kann: Ich möchte meine Hausarbeit komplett ausdrucken, jeden Absatz durchgehen, markieren, welche Quelle ich verwendet habe und mir handschriftlich oder in Stichpunkten notieren, was genau ich mit dem Absatz gemeint habe also meine Gedankengänge erklären. Ich will dem Prüfer das alles zeigen, damit er nachvollziehen kann, wie ich gearbeitet habe.Ich hatte auch überlegt, die Bücher mitzubringen, die ich aus der Stadtbibliothek hatte, aber die sind leider schon zurückgegeben. Jetzt schaue ich online, ob ich die Bücher irgendwo finde – z. B. als PDF oder Vorschau um die entsprechenden Passagen zu Screenshotten und als Anhang mitzubringen. Das Gleiche möchte ich mit meinen Internetquellen machen alles mit Seitenangabe und klar zuordenbar.Ich hab das Gefühl, ich sammel hier gerade Beweise wie in einem Gerichtsfall. Vielleicht hab ich auch einfach zu viel Suits geguckt aber ich will einfach vorbereitet sein. Ich hab wirklich alles ehrlich und mit viel Aufwand gemacht und möchte das im Gespräch auch zeigen. Trotzdem hab ich die Sorge, dass es vielleicht zu viel wirkt oder übertrieben rüberkommt. Deshalb meine Frage: Denkst du, das macht Sinn so? Oder übertreibe ich vielleicht gerade? Ich bin einfach ein Mensch, der sich schnell zu viele Gedanken macht und ich will einfach, dass das Gespräch fair und vorallem transparent abläuft.

Frage zur Abitur Nachschreibklausur?

Hi, ich hätte eine Frage zum Mathe-Abitur (Nachschreibtermin):Wenn man wegen Krankheit die Mathe-Abiturprüfung nachschreiben muss, bekommt man dann die gleiche Klausur wie die anderen?Es gibt ja im hilfsmittelgestütztem Teil zwei Auswahlaufgaben, aus denen die Lehrkraft eine auswählt (bei uns war es die Aufgabe zur Exponentialfunktion).Bekomme ich beim Nachschreiben dann die andere Auswahlaufgabe – oder ist es eine komplett neue Klausur mit neuen Aufgaben?Liebe Grüße