Studiumswahl?

Hi leute🫶🏻ich komme dieses Jahr in die 13. Klasse und mache im Sommer 2026 mein Abi. Aber jetzt hab ich das ganze Thema Studium noch vor mir und ich bin da so ratlos. Ich war schon auf unzähligen Studienmessen, offenen Uni-Tagen, hab mir alle Podcasts zum Thema Studium angehört und komme einfach kein Stück weiter. Bei mir liegt das große Problem dadrin, dass ich selber einfach nicht weiß, was ich möchte. Und jetzt meine Frage an euch, habt ihr Tipps, wie ich herausfinden kann was ich studieren möchte?Meine Eltern machen mir extrem viel Druck, schon seit über einem Jahr, dass ich nun endlich wissen soll, was ich machen will und ich kann sie da auch total verstehen. Wir hatten schon so viele Streitgespräche, weil ich einfach nicht weiß, was ich möchte, und auch ihnen zuliebe möchte ich wissen, was ich studieren will:) Übrigens, ich habe auch schon alle großen Studiums-Tests gemacht, die haben mir leider auch nicht direkt weitergeholfen, das Problem liegt dabei aber bei mir🫣

Die Zeit ist gekommen – meine C1-Sprachprüfung. Kennt ihr andere effektive Methoden zum Lernen?

Schon gestern Abend und sogar kurz vor dem Einschlafen war ich sehr nervös – so nervös, dass ich nicht vollständig schlafen konnte. Ich lag mit geschlossenen Augen da, aber mein Geist war wach. Am frühen Morgen war ich dennoch nicht müde, sondern aufgeregt – schließlich handelt es sich nicht um irgendeine Prüfung, sondern um eine sehr wichtige, die entscheidend für die Aufnahme an einer Universität in Deutschland ist.Trotz meiner Aufregung habe ich versucht, mich zu beruhigen, indem ich Atemübungen gemacht und entspannende Musik gehört habe. Diese beiden Entspannungsmethoden haben mir sehr geholfen. Aus meiner mittlerweile umfangreichen Prüfungserfahrung weiß ich, dass man sich am Vortag einer wichtigen Prüfung eine bewusste Auszeit gönnen sollte. Wenn man gut vorbereitet ist, bringt es wenig, kurz vor der Prüfung noch weiterzulernen oder sich mit neuen Informationen zu überfordern.Ich habe die Beobachtung gemacht, dass das Gehirn ermüdet, wenn es noch kurz vor der Prüfung versucht, neue Inhalte zu speichern und sofort anzuwenden. Dadurch wird es schwieriger, bereits Gelerntes abzurufen, da das Gehirn sich auf die neuen Informationen konzentriert. Deshalb empfehle ich, am Vortag etwas ganz anderes zu tun – z. B. spazieren zu gehen, zu kochen oder den Haushalt zu machen – also Aktivitäten, die nichts mit dem Lernstoff zu tun haben.Am Tag der Prüfung empfehle ich außerdem, nur leicht zu essen. Ein voller Magen lenkt Energie vom Gehirn ab, da die Verdauung viel Blut benötigt. Dieses wird dem Gehirn entzogen, was die Konzentration und Denkfähigkeit beeinträchtigen kann.Die C1-Sprachprüfung besteht aus vier Teilen: Zunächst analysiert man vier Texte und bearbeitet Aufgaben wie das Markieren richtiger Antworten oder das Vervollständigen von Sprachbausteinen. Dieser Teil dauert 90 Minuten. Danach folgt eine kurze Pause von 20 Minuten. Anschließend beginnt das Hörverstehen. Es besteht aus drei Hörtexten, zu denen man jeweils Aussagen richtig zuordnen oder inhaltlich verstehen muss. Dabei wird nicht alles wörtlich gesagt – es werden Synonyme verwendet, und manchmal widersprechen sich Aussagen im Laufe der Aufnahme. Daher ist konzentriertes Zuhören entscheidend.Direkt im Anschluss folgt die schriftliche Aufgabe: ein Text mit ca. 350 Wörtern im klassischen Aufbau – Einleitung, Pro- und Kontraargumente, Hauptteil, Schluss. Mir haben Atemübungen sehr geholfen: tief durch den Mund einatmen und langsam durch die Nase ausatmen – eine Technik, die ich von einer Freundin gelernt habe. Auch bestimmte Yoga-Übungen haben meine Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur entspannt – genau jene Bereiche, die sich unter Stress besonders anspannen.Nach dem Schreiben gibt es eine weitere Pause von 30 Minuten. In dieser Zeit sollte man sich ebenfalls entspannen und nicht an den letzten Teil der Prüfung denken. Ich bin überzeugt: Ein entspanntes Gehirn kann sich viel besser konzentrieren.Zum Schluss möchte ich betonen, dass ich diese Methoden nicht aus einem Buch gelernt habe. Vielmehr sind sie das Ergebnis meiner persönlichen Erfahrungen und der Integration von Yoga- und Atemtechniken. Ich bin offen für neue Methoden und würde mich freuen, wenn ihr mir Techniken empfehlen oder Bücher vorschlagen könnt, die euch geholfen haben.

Wird mit Bafög gestrichen, weil ich nach 4 Semestern nicht genügend ETCS nachweisen kann?

Hallo,ich habe eine Frage bezüglich des BAföG und dem Leistungsnachweis im 4. Semester.Derzeit studiere ich Pharmazie in Österreich und werde ab dem Wintersemester 2026/27 im 3. Fachsemester sein.Mein ursprünglicher Wunsch war es jedoch, Humanmedizin zu studieren – dieser Studiengang ist nach wie vor mein großer Traum. Leider war mein Abiturnotenschnitt für einen Medizinstudienplatz in Deutschland nicht ausreichend. Daher hatte ich geplant, 2024 den MedAT in Österreich zu schreiben. Aufgrund einiger persönlicher und organisatorischer Schwierigkeiten konnte ich den Test leider nicht antreten.Um das Jahr dennoch sinnvoll zu nutzen, habe ich mich für das Pharmaziestudium eingeschrieben. Es war einerseits als Übergangslösung gedacht, andererseits auch als „Plan B“ für den Fall, dass es mit dem Medizinstudium langfristig nicht klappt. Leider konnte ich mich emotional nie ganz vom Wunsch nach Medizin lösen. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, den MedAT 2025 erneut zu versuchen – gleichzeitig wollte ich aber das Pharmaziestudium nicht abbrechen, um mir die Option offen zu halten.Diese Doppelbelastung hat mich im vergangenen Jahr sehr unter Druck gesetzt und psychisch stark belastet. Ich hatte Schwierigkeiten, beiden Zielen gerecht zu werden – am Ende habe ich in beiden Bereichen nicht das erreicht, was ich mir vorgenommen hatte.Nun befinde ich mich in einer sehr unsicheren Situation: Ich weiß noch nicht, ob ich den MedAT bestanden habe. Falls nicht, möchte ich gerne mit Pharmazie weitermachen. Dafür bin ich allerdings auf BAföG angewiesen.Mein Problem: Ich habe bislang nur ca. 20 ECTS gesammelt – also weit weniger als die üblicherweise geforderten Leistungen nach dem 4. Semester.Daher meine Fragen:Gibt es die Möglichkeit, mit dem BAföG-Amt über meine Situation zu sprechen und ggf. eine Fristverlängerung oder Ausnahme für den Leistungsnachweis zu beantragen?Wird eine psychische Belastung als anerkannter Grund für die Studienverzögerung akzeptiert, wenn ich dies durch ein ärztliches Attest belegen kann?Gibt es sonstige Wege oder Optionen, wie ich weiter BAföG erhalten kann, wenn ich das Studium fortsetze, aber die ECTS-Grenze nicht rechtzeitig erreiche?Ist es realistisch, die benötigten ECTS (z. B. 100) bis Ende des 4. Semesters noch aufzuholen? Oder wäre es besser, mir einen alternativen Plan zu überlegen?Ich möchte unbedingt entweder Pharmazie oder Humanmedizin studieren – das sind die beiden einzigen Fachrichtungen, die für mich infrage kommen.Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Unterstützung!

Chancen Medizinstudienplatz Heidelberg?

Hey! Es ist schon seit längerer Zeit mein Wunsch an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Medizin zu studieren. Meint ihr mit einem Abischnitt von 1,3 (771 Punkte) und einem TMS Prozentrang von 99% (Standardwert 122) bekomme ich einen Studienplatz?Laut allen Prognoserechnern sollte ich in Heidelberg locker reinkommen, aber da ich jetzt schonmal aufgrund des schlimmen Wohnungsmarktes nach einer Wohnung suchen möchte, würde ich gerne wissen, ob ich wirklich von einem Studienplatz ausgehen kann?Hat jemand Erfahrungen mit den Prognoserechnern sowie zb. Nc-Rechner oder medi Ranger?Ich würde mich über ernstgemeinte Antworten sehr freuen. Danke schon im Voraus!

Lehramt GyGe

Hallo, möchte gerne Lehramt in Göttingen studieren.Sport ist auf jeden Fall in der Kombi. Nun überlege ich ob Biologie oder Deutsch mehr Sinn machen würde. Ich sehe bei Biologie die Chance außerhalb vom Lehramt für bspw. Diagnostik, Leistungs und Ernährungsbereich. Dadurch dass für Sport die Biologie natürlich relevant ist (sowie umgekehrt). Deutsch habe ich auch hohes Interesse (hab 3 Bücher geschrieben, geschichtliche Themen faszinieren mich, Entwicklung der Sprache und Linguistik ebenfalls). Göttingen würde ich bei Sport und Bio mein Studium absolvieren und dann rüber nach NRW fürs Ref. Man ließt ja oft, dass es für Lehrer mit ungünstigen Kombinationen zukünftig schwierig wird… Ich möchte eine gewisse Sicherheit einen Job zu bekommen, Türen außerhalb des Lehrerjobs wären ebenfalls gut.Andere Möglichkeit wäre Bielefeld oder Wuppertal, Fächer Bio und Englisch oder Englisch und Geschichte oder ggf. Deutsch. Sport dann nur als Drittfach später. Das wäre aber nur ein Ersatz, da ich für Sport wirklich brenne.Ein drittfach nehme ich aber auf jeden Fall später noch dazu :)Wozu würdet ihr mir raten?
Sport und Bio
Sport und Deutsch
Lieber was anderes: Englisch und Geschichte/ Bio / Deutsch
2 Stimmen

Durch G9 Umstellung bessere Chancen auf Studienplatz mit NC(in Bayer)?

Ich möchte forstingenieurswesen an der Hochschule Weihenstephan in Freising studieren. Jedoch hat dieser Studiengang ein NC (2,8 im Jahr 2024). Auch wenn man dieses Studium mit fachabi beginnen kann, wollte ich fragen ob ihr denkt das ich bessere Chancen habe. Hab zwar ein ein nc von 2,6 aber hab trotzdem Angst keinen Platz zu bekommen. Die Fachabiturienten dieses Jahres sollten gleich bleiben schätze ich oder? Teilt gerne eure Gedanken Liebe Grüße

Uni Köln oder Uni Düsseldorf für BWL?

Hallo zusammen, ich bin noch etwas unentschlossen wo ich das BWL Studium beginnen soll. Beide Unis liegen gleich weit weg von meinem Wohnort und sind einigermaßen gut zu erreichen. Umziehen werde ich deshalb erstmal nicht. Mein N.C. würde für beide Unis ausreichen. Ich war schon bei beiden zu Gast, aber was die Einrichtung o.ä. betrifft, sind mir keine nennenswerten Unterschiede aufgefallen. Präferenz habe ich keine, aber tendiere leicht zur Uni zu Köln. Laut vielen ist die Uni aufgrund ihres Renommees besser was Internationale Partnerschaften, potentielle Arbeitgeber, usw. betrifft. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen gemacht oder habt ihr sonstige Tipps für mich? LG Thilo

Kann ich als Luft- und Raumfahrtingenieur noch Humanmedizin studieren – und damit in die Weltraummedizin einsteigen?

Ich habe einen Master in Luft- und Raumfahrttechnik, möchte aber jetzt Humanmedizin studieren, um später in der Weltraummedizin zu arbeiten – insbesondere Nuklearmedizin und chirurgische Eingriffe unter Schwerelosigkeit. Wie realistisch ist dieser Weg? Brauche ich zuerst eine klassische Facharztausbildung, oder kann ich direkt in die Forschung (z.B. bei ESA/DLR)? Gibt es Unis, die technische Vorbildung bei der Zulassung berücksichtigen? Erfahrungsberichte gesucht!Ziel: Medizinische Erkenntnisse aus dem Weltall für irdische Anwendungen nutzbar machen.

Wer hat schon mal sein Highschool Diplom in Deutschland anerkennen lassen?

Hallöchen Leute Mein Sohn muss nächstes Jahr sein amerikanisches Highschool Diplom anerkennen lassen. Gibt es jemanden hier, der das eventuell schon mal durchgemacht hat ? Vielleicht sogar in Sachsen ? Über einen Austausch würde ich mich sehr freuen, da dieser Prozess ordentlich schwierig zu sein scheint. Soviel ich bis jetzt herausgefunden habe wird ein Studienkolleg+Feststellungsprüfing fällig.... Lg Frank Kuhlen 😀

Studium abbrechen?

Hey,Ich bin im zweiten Semester Geschichte und ich wollte mein Zweitfach Englisch zum Sportwechseln. Ich habe den Sportest nicht bestanden. Ich habe nächste Woche meinen Klausuren für Geschichte und denkte gerade einfach darüber nach warum ich das mache. Also Geschichte gefällt mir aber ich kann mir nicht vorstellen irgendetwas zu machen, weil ich studiere gerade auf Lehramt. Ich würde auch heute für Politikwissenschaften als einziges als ein neues Zweitfach zugelassen weil mein NC zu schlecht. Ich habe keine Ahnung was ich machen soll, weil weiter Lust habe ich auf das studieren eigentlich nicht.

Deutsch und Geschichte an Gymnasien?

Hallo zusammen,ich erwäge dieses Jahr die Fächer Deutsch und Geschichte für das Gymnasium zu studieren. Wie realistisch sind die Einstellungschancen, wenn ich voraussichtlich im zum Schuljahr 2031/32 eingestellt werde?Ich bin örtlich relativ flexibel und kann mir die Bundesländer Bayern, Baden-Würtemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland als Arbeitsort vorstellen. Zudem präferiere ich eher ländliche Regionen als Städte. Mich würde es sehr freuen, wenn ich eine kleine Einschätzung bekommen würde!LG