Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.892 Beiträge

Warum wird meine Heizung in HomeKit bei der Raumtemperatur angezeigt?

Hallo hab ein Smartes Gerät von Meross an meine Heizung gebaut welche sie smart hoch und runter stellen kann. Was mich stört ist allerdings, dass ich sie in der Temperaturanzeige mit sehe. Als Beispiel ( oben links zu sehen): Die Aktuelle Raumtemperatur ist 21.5 grad und die Heizung heizt grade auf 21 grad hoch. Dann steht in der Übersicht oben Temperatur zwischen 21-21,5 grad. Allerdings möchte ich nur die tatsächliche Raumtemperatur angezeigt bekommen. Siri sagt mir ebenfalls immer das die Temperatur zwischen x und x grad liegt. Jetzt grade liegen beide Temperaturen sehr nah beieinander aber sonst ist es weiter auseinander und stört. Die optimale Lösung wäre die, dass die Temperatur über einen Temperatursensor gemessen wird und wenn ich Siri nach der Temperatur frage nicht kommt „Die Temperatur liegt zwischen x und x grad.“
Bild zum Beitrag

Gastherme Vaillant Fehlercode F64 - was kann es sein?

Hallo zusammen! wir leben seit einem Monat in unserer Wohnung und haben seit dem Einzug Probleme mit unserer Gastherme von Vaillant, Baujahr 1995. Diese zeigt in regelmäßigen Abständen den Fehlercode F64 an und springt jedoch nach Neustart ohne Probleme an (bis zum nächsten Ausfall, der oft am gleichen Tag passiert). Die Platine wurde bereits ersetzt und auch die Fühler wurden geprüft und ausgetauscht. Wir sind leider langsam mit unserem Latein am Ende. Könnte es sein, dass an der Heizung etwas verstellt wurde? Danke für eure Hilfe !

Warum ist die Vorlauftemperatur viel höher als eingestellt?

Moin, in dem Bild sieht man die eingestellte Vorlauftemperatur (blau) meiner Fußbodenheizung und die tatsächliche Vorlauftemperatur (orange). Gestern ist mir aufgefallen dass es viel zu warm war, dann habe ich gesehen dass die Vorlauftemperatur viel zu hoch ist (siehe rote Markierung). Ich bin dann zur Heizung gegangen und habe gemerkt dass die Umwälzpumpe sehr laute Geräusche gemacht hat, was definitiv nicht normal war. Ich habe die ganze Heizung dann aus und wieder an gemacht und dann war wieder alles in Ordnung. Kann es sein dass die Pumpe langsam kaputt geht? Aber das kann sich ja nicht so auf die Temperatur auswirken, oder? Hat jemand eine Idee was die Ursache war und ob bzw. wie das mit der Pumpe zusammen hängen könnte?
Bild zum Beitrag

Wie Ölheizung am Brennen hindern?

ich hab hier eine Brötje Brennwertheizung aus 2011. Im Februar ist eine Wärmepumpe dazugekommen. Laut Berechnung ist die zu klein für die gesamte Heizlast, der Pufferspeicher ist im Rücklauf eingebaut und versorgt den Ölkessel mit 30-50°C. Hybridlösung. Die Ölheizung steuert unverändert die Wasserpumpen für 2 Heizkreise. Frage: Wie kann ich bei moderaten Temperaturen die Ölheizung daran hindern Öl zu verbrennen? Die Regelung soll ja weiterlaufen, Brennerstörung verursachen ist einfach, macht aber für mich keinen Sinn. Temperaturkurve hab ich von 1,5 schon runtergestellt auf 0,1. Leider springt die Ölheizung trotzdem noch zu oft an. Außenfühler reinhängen hab ich auch schon probiert... bringt zu wenig. Weiß jemand einen Trick?

holzofen vs blockklima?

servus. wir bekommen ins wohnzimmer einen holzofen als zusatz für den winter. nun meinte der rauchfangkehrer da müsse eine "dichtigskeitsüberprüfung" her weil die fenster und türen in der heutigen zeit zu dicht sind für den gemeinsamen betrieb. das ist verständlich, aber klimaanlage (sommer) und holzofen (winter) werden nicht miteinander betrieben und da ist die überlegung diese teure prüfung sein zu lassen (plicht ist sie nicht) weil eigentlich völlig umsonst weil der grund ja nicht gegeben ist. co melder sind auch montiert. was meinen hier die fachmänner dazu?

Meine Fußbodenheizung ist seit ca Novemeber 2024 bis dato auf 22,5 grad eingestellt, Schaltet sie ab bei 23 grad Raumtemperatur?

Also die Frage steht in der Überschrift, Ich habe das Thermostat auf 22,5 grad seit Novemeber 2024. Bei mir ist die Raumtemperatur immer so zwaichen 23 und 24 grad. Heize ich also seit Monaten oder schalter sich die Fußbodenheizung automatisch aus wenn die gewünscht Raumtemperatur von 22,5 grad erreicht ist? Ansonsten solle ich mich auf eine saftige Nachzahlung bereit machen :D.

Wärmebildkameras aus dem Handel für Wasserrohrbruch?

Wir hatten hier einen Ortungsdienst, der wegen eines Wasserrohrbruchs kam und mehrere Male hier war, dabei zwei Rohrbrüche fand, der Wasserdruck jedoch immer noch stetig sinkt. Er meinte, seine Kamera zum Erkennen wäre ein 10.000-Euro-Gerät. Aber anscheinend findet er bei uns damit ja nicht alle Lecks. Und das zweite Loch konnte er nur durch Gaseinspeisung aufspüren, seine Kamera half ihm da gar nicht. Es gibt doch im Handel auch solche Wärmebildkameras, die grob ungefähr zwischen 70 und 800 Euro kosten. Könnte man mit solchen Geräten selbst den Wasseraustritt im Boden aus den Rohren feststellen? Danke für die Hilfe!

Techem Ventil mit Wasserzähler. Wie Wasser abstellen?

Hallo, ich wohne in einer Mietwohnung und im Bad gibt es ein Techem Wasserzähler mit einem Ventil und Drehknopf. Am Wasserhahn gibt es einen Anschluss mit Ventil. Wenn ich das Ventil am Wasserhahn zudrehe kommt kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn aber Klospülung und Dusche haben weiterhin Wasser. Wenn ich das Ventil am Wasserzähler zudrehe kommt weiterhin überall Wasser und der Zähler dreht weiter. Jetzt möchte ich aber das Wasser komplett zudrehen aber ich habe kein weiteres Ventil. Was muss ich an dem Wasserzähler zudrehen, dass kein Wasser mehr kommt? Es gibt noch ein Ventil in der Küche für Spüle und Waschmaschine, aber trotz zudrehen kommt immernoch wasser aus der Dusche und im Spülkasten. Kann ich das Wasser am Wasserzähler abdrehen oder muss ich den Vermieter fragen, wie ich das Wasser abstellen kann? Vielen Dank im Voraus Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag

STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

Hallo Community, ich habe ein Problem mit meinem Strom- und Wasseranbieter. Ich bin am 20. März 2024 in meinen Neubau eingezogen, jedoch lief der Strom- und Wasservertrag bereits seit dem 1. Februar 2024. Mein monatlicher Betrag beträgt 160 € für Strom, 10 € für Wasser und 60 € für Abwasser. Am 1. Januar 2025 erhielt ich von meinem Anbieter für Wasser und Abwasser 346 € zurückerstattet. Nun möchte der Anbieter jedoch 3.600 € abbuchen, ohne dass ich eine Rechnung erhalten habe. Ich habe den Anbieter kontaktiert, und der Vertriebsmitarbeiter informierte mich, dass etwas schiefgelaufen sei und er die Angelegenheit klären würde. Am 15. April erhielt ich dann die Jahresverbrauchsabrechnung, in der steht, dass ich zusätzlich 4.100 € für Strom nachzahlen sollte. Laut Abrechnung habe ich in 10 Monaten 8 MWh verbraucht, was ich für unwahrscheinlich halte, da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze. In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe. Daher frage ich mich, woher die restlichen 5,71 MWh stammen. Darüber hinaus haben wir die Fußbodenheizung so gut wie gar nicht genutzt, da wir sehr viel mit dem Kamin geheizt haben. Das einzige, was abends längere Zeit in Betrieb war, ist mein PC, jedoch auch nur für 3-4 Stunden, sowie das Kochfeld, wenn es Abendessen gab. Insgesamt fordert der Anbieter, abzüglich der bereits geleisteten Abschläge, eine Nachzahlung von 4.100 €, und die Gesamtsumme ohne Abschläge beläuft sich auf 6.300 €. Der Anbieter verlangt die Summe bis zum 30. April 2025. Ich habe ihn mehrere Male angeschrieben und angerufen, jedoch zeigt sich wenig Interesse, die Angelegenheit zu klären. Ich bin unsicher, wie ich in dieser Situation weiter verfahren soll.