Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.881 Beiträge

Steckdose im Bad sicher?

Ich hatte eine sehr alte Steckdose mit einer Klappe hinter der Waschmaschine. Heute hat der Elektriker sie gegen eine aufgesetzte Doppelsteckdose getauscht und meinte, dass es für diese Art Steckdose keine Klappe gäbe. Davor hatte er mir aber gesagt, dass die Klappe wichtig wegen Spritzwasser sei. Jetzt auf einmal wäre das kein Problem. Wenn ich die Waschmaschine an die Stelle schiebe, wo sie stehen soll, wird die Steckdose in Zukunft hinter der Waschmaschine verschwinden. Über der Waschmaschine ist noch der Durchlauferhitzer installiert und daneben die Dusche (vielleicht so 60 cm davon entfernt). Das Bad ist echt sehr klein und wird dementsprechend sehr feucht, wenn man duscht. Muss ich mir irgendwelche Sorgen machen? Hab als Laie heute mal im Internet geschaut und da steht, dass die Sicherheit IP-44 sein soll. Ist diese hier eher nicht. Wie sieht es aus mit der Sicherheit - irgendwelche Elektriker hier? Auf dem Bild die Rückseite bis zur Duschkabine.
Bild zum Beitrag

2300 Stromnachzahlung?

Moin, haben gerade die Nachzahlung für unseren Stromverbrauch bekommen. Wir leben zu zweit in einer 75qm Wohnung. Wir besitzen jeweils ein Handy, ein Gaming PC, 2 Fernseher, einen Kühlschrank, einen Geschirrspüler und eine Waschmaschine. Wir gehen beide arbeiten, insofern ist nichts davon mehr als 12 Stunden am Tag an, meist nur wenige Stunden am Tag - außer der Kühlschrank. Wir haben 1400 und 2100 kWh gemessen, jeweils im März. Der Anbieter hat für Dezember jedoch 5000 kWh GESCHÄTZT. Nun möchte man bei einem Vertrag von 70 Euro pro Monat, satte 2300 Euro Nachzahlung. Übrigens haben wir die letzten 10 Jahre zuvor nur einmal eine Nachzahlung von ungefähr 200 Euro gehabt. Nun sind natürlich in den letzten zwei Jahre die Preise enorm gestiegen - aber die Rechnung kann doch auf keinen Fall richtig sein, oder irre ich mich? Und wie kann ich eventuell beweisen, dass ihre Schätzung vom Dezember komplett falsch liegt? Danke im Voraus.

Wie Erstattungskosten bei Strom für Trocknung ausrechnen?

Ich bin Vermieter und in meiner vermieteten Wohnung gab es letztes Jahr einen Wasserschaden. Die Trocknungsfirma hat dem Mieter ein Formular gegeben, in dem der Stromverbrauch drin steht und der Mieter seinen kwh preis ergänzen soll. Der Mieter hat das Formular vom Stromanbieter ausfüllen lassen. In diesem Formular musste auch ein kWh-Preis angegeben werden. Es scheint, dass der Mieter dabei nicht nur die reinen Stromkosten berücksichtigt hat, sondern auch den Grundpreis für Energie, den Messstellenbetrieb und die Netznutzungsgebühr – allerdings nur netto. Ist das überhaupt korrekt? Diese Gebühren wären ja ohnehin angefallen, unabhängig vom zusätzlichen Stromverbrauch durch die Trocknung. Anmerkung : der Mieter hat eine Stromrechnung von 2.000 kWh erhalten, mit einer Gesamt-Netto- und Bruttosumme. Um den kWh-Preis zu berechnen, hat er einfach den Netto-Gesamtbetrag durch 2.000 geteilt. Dabei hat er aber übersehen, dass in der Gesamtsumme auch die Grundgebühr enthalten ist. Ist diese Berechnung so zulässig?

Große Wohnanlage mit schlechter Heizkurve?

Wir haben im Block 73 Wohnungen und der wird mit Fernwärme geheizt. Auch das Warmwasser kommt aus der Fernwärme, die mit 70 Grad bei uns ankommt. Normalerweise hat man abhängig von der Außentemperatur unterschiedliche Vorlauftemperaturen, wie sie die Heizkurve vorgibt. Ein Außenfühler ist vorhanden. Unsere Wartungsfirma behauptet nun, dass sie die Heizkurve bzw. die Vorlauftemperatur nicht richtig einstellen kann, weil sie bei -10 Grad eine Wohnungstemperatur von 20 Grad in allen 73 Wohnungen garantieren muss. Die Vorlauftemperatur ist dauernd zu hoch, 65 Grad und mehr, obwohl das Gebäude modern und gut isoliert ist. Das führt zu überheizten Räumen und dazu, dass viele die Heizung überhaupt nicht einstellen müssen. Wörtlich sagt die Heizungsfirma: „Die Normtemperaturen, beispielsweise 20°C in Wohnräumen, können bei einer Außentemperatur von -10°C – dem üblichen Referenzwert für die Auslegung von Heizkörpern – nicht erreicht werden, wenn die Vorlauftemperatur zu niedrig ist. Daher werden die 70°C weiterhin bei Ihnen benötigt. “ Daraus schließe ich, dass man die Heizkurve anders einstellen kann, es aber nicht will. Werden die 70 Grad wirklich benötigt?

Heizung und Warmwasser funktionieren in Mietwohnung nicht! Vonovia?

Hallo, ich wohne in einer Wohnung von der Wohngesellschaft Vonovia. Nun haben wir schon seit ca. 2 Wochen das Problem, dass die Heizung und das Warmwasser einfach nicht funktionieren. Es kommt vielleicht an 2-3 Stunden am Tag Warmwasser und ansonsten nur kaltes Wasser. Vonovia wurde schon mehrfach darüber informiert, dennoch ändert sich nichts an der Situation. Was noch dazu kommt ist, dass der Feuermelder im Treppenhaus ungefähr jede Stunde 10-20 mal piepst. Das interessiert auch niemanden. Nun meine Frage, ist hier eine Mietminderung gerechtfertigt und wenn ja wie viel %? Und wen muss ich mich wenden (Anwalt, Versicherung…) um so eine Mietminderung durchzubringen. Danke im Voraus.

Elektronischer Warmwasserspeicher?

Ich möchte mir in meinem Ferienhaus eine Dusche installieren lassen mit einem Warmwasserboiler 30 Liter mit Handbrause. Es ist nirgendwo beschrieben, wie das Wasser in den Boiler kommt, finde ich nicht gut. Es gibt dort einen Wasserhahn mit Gewinde, der für die Waschmaschine genutzt wurde und ich habe eine Frage, ob man von dort eine Leitung zu den Boiler liegen kann, wo dann das Kaltwasser in den Boiler fließt. Danke für die Antworten

Strom wieder freigeschaltet entsperrt?

Hallo, ich habe eine kurze Frage mein Strom wurde heute wieder freigeschaltet oder entsperrt der stromzähler digital die neuen sind im Keller und ich wohne auf dem Hinterhof in der Wohnung bei mir funktioniert aber der Strom nicht ich habe auch noch mal bei der Stadtwerke angerufen und die haben gesagt es wäre alles freigeschalten ich habe auch unten im Keller alles angemacht oder ist an Schalter oben bei mir in der Wohnung, jetzt weiß ich nicht wo dran es liegt , Weiß jemand vielleicht wo es dran liegen könnte, danke schon mal für voraus für Rückmeldung .

Ist bei Fernwärme die Vorlauftemperatur regelbar?

Wir haben ein großes modernes Mehrfamilienhaus mit 73 Wohnungen und es wurde 2001 erbaut. Daher ist es gut gedämmt. Unsere Heizung wird mit Fernwärme betrieben und die kommt mit konstanten 70 Grad an, Sommer oder Winter. Auf dem Weg zu meiner Wohnung gehen 5 Grad verloren und es sind dort nur noch 65 Grad am Heizkörper messbar. Der Heizungsraum ist voller Rohre, Thermometer und Geräte. Nun behauptet unsere Wartungsfirma, dass die Vorlauftemperatur in unserer Wohnanlage nicht mehr regelbar wäre und auch 70 Grad sein müsse. Andererseits sagte der Hausmeister, dass es manchmal 24h dauern würde, bis sich Außentemperaturänderungen in der Vorlauftemperatur bemerkbar machen. Das widerspricht sich also. Die Wartungsfirma lügt also (a) oder befindet sich im Irrtum (b) oder die Vorlauftemperatur ist wirklich nicht regelbar (c). Letzteres kann ich mir aber bei einem modernen gut isolierten Haus nicht vorstellen. [Anbei noch eine empfohlene Heizkurve] Wie kann ich herausfinden (lassen) ob die Vorlauftemperatur (automatisch) geregelt wird.
Bild zum Beitrag