Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.993 Beiträge

Junkers Heizungsthermostat wurde an falscher Stelle angebracht

In meiner nach Norden liegenden Küche ist eine Junkerstherme für Heizung, warmes Wasser . Probleme habe Ich mit dem Thermostat, der genau gegenüber einem Südfenster liegt. Heute morgen um 8 Uhr habe Ich den Thermostat auf 20 Grad gestellt, es wurde schnell warm. Aber sobald die Sonne auf den Thermostat scheint, zeigt er falsch an. Angeblich sind jetzt um 12.30 20 Grad. Die Heizung ist kalt. Die Therme zeigt 19 Grad. Ich bin der Meinung, dass der Thermostat so hängen muss, das er nicht durch die Sonne beeinflusst wird.Z.B.Flur. Wohne in einer Wohnungsgenossenschaft

Wohnung wird nicht warm?

So ich melde mich mal mit einem Problem. Ich verbrauche unheimlich viel Gas aufgrund der Wohnung. Als Single verbrauche ich 20.000kwh für 50qm. Die Heizungen sind heiß. Trotzdem sind die Räume nicht mehr als 17 Grad warm, der Boden ist bitterkalt und nachts friert man richtig. Ich zahle monatlich weit über 250€ an die Stadtwerke, für eine Heizung die eigentlich überhaupt nichts bringt. Nun weiß ich wirklich nicht was ich machen soll. Das Haus ist nicht gedämmt, die Fenster alt, und es scheinen viele Wärmebrücken zu geben. Außerdem zieht der Wind gefühlt auch durch die Wand, kann sowas sein? Ich wohne in einem Altbau 1939, Backstein. Können die Backsteine evtl. hohl sein? Ich habe schon in vielen Altbauten gelebt, aber sowas hatte ich wirklich noch nie.

Wie werden Heizkosten berechnet, wenn an der Heizung kein Heizkostenverteiler vorliegt?

Moin, ich habe in meiner Wohnung ca. 9 Radiatoren in 6 Zimmern hängen. An 4 von den Radiatoren ist kein Heizkostenverteiler zu finden, auch keine Nummer o.ä. (außer die Herstellernummer vom Heizkörper selbst). Bei einem genauen Vergleich mit meiner letzten Betriebskostenabrechnung ist mir nun aufgefallen, dass diese 4 Radiatoren auch nicht in der Auflistung für die Heizkostenverteiler auftauchen. Dafür stehen dort noch Kaltwasser und Warmwasserzähler, sowie ein "Wärmezähler". Für letzteres kann ich nirgends ein Gerät ausfindig machen, was mit der dazu angegebenen Gerätenummer zusammen passt. In unserem Hausflur hängt noch ein Funkgerät, dass wohl gesammelt alle Werte von den HKV an das Abrechnungsunternehmen schickt. Im Keller gibt es noch den Gaszähler fürs gesamte Haus, aber auch da passt die Nummer nicht zum Wärmezähler in der Abrechnung. Was ist mit den Radiatoren ohne HKV? Und wo könnte sich solch ein Wärmezähler befinden?

Macht eine PV Anlage Geräusche?

Hallo zusammen, Wir überlegen eine PV Anlage aufs Dach. 11 Kwp Anlage und 10 Kw Speicher. 2 Anbieter waren da und würden die ganze Technik gerne in den Keller unter unser Schlafzimmer machen, also dort an die Hauptleitung ran und die neuen Zähler an die Wand und den Wechselrichter und den Speicher hin. Der Raum wäre prima, viel Platz und die Abwärme macht den viel zu kalten Raum vielleicht noch ein Grad wärmer. Aber Stichwort unter dem Schlafzimmer: macht das Geräusche?? Unser Haus ist hellhörig wir würden auch surrende Lüfter oder Brummen hören. Beide Anbieter sagen natürlich es gäbe nachts keinerlei Geräusche. Stimmt das? Bin für Tipps dankbar.

Strom?

Hallo, ich wollte mal wissen, ob mir wer weiterhelfen kann. Ich bin mir wegen meines Stromverbrauchs unsicher. Und zwar habe ich 1 Jahr lang nun 114€ für Strom bezahlt. Aus doofen Gründen we ich meinen Nachbarn Strom gegeben habe und er mich damit in Schwierigkeiten gebracht hat. Nun habe ich das 1 Jahr nicht mehr gemacht, war auch teilweise mehrere Wochen und Monate bei meiner Freundin. Jetzt habe ich folgende Frage: Der Zähler weist jetzt einen Verbrauch von 1400kWh für 1 Jahr auf. ( 2023: 21.870 / 2024: 20.471 ) Die kWh kostet hier 36 Cent. Was bekomme ich nun gutgeschrieben?

Stromverbrauch kaputte Glühbirne?

Hallo, ich habe eine Lampe mit 9 Glühbirnen, 4 davon sind kaputt, was für mich kein Problem ist, da es noch hell genug ist. Außerdem dachte ich, dass ich so auch Strom sparen kann wenn 4 der 9 Birnen ja kaputt sind. Mir wurde aber nun in einem Elektrofachgeschäft gesagt, dass auch die kaputten Glühbirnen Strom verbrauchen würden "weil der Strom ja trotzdem darein fließt". Meine Frage ist nun: Ist das wirklich so? Verbraucht eine kaputte Glühbirne wirklich das gleiche wie eine funktionierende Glühbirne wenn die Lampe angeschaltet ist? Vielen Dank im voraus