Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

Physikstudium, mathematische Beweise?

Hallo Community, ich studiere im 1. Semster Physik. Ich habe eine Mathevorlesung für Physiker in der wir Analysis und damit einhergehend hauptäschlich Beweisführung machen. Ich bin sehr verzweifelt, was Mathe angeht. Ich schaffe es regelrecht nicht die Analysis-Übungszettel alleine zu lösen. Ich muss ständig im Internet recherchieren, wie dieser Beweis zu lösen ist. Alleine schaffe ich es einfach nicht auf den Beweis zu kommen. Die Inhalte der Vorlesung helfen mir da auch nicht besonders weiter. Wenn ich die Beweise sehen verstehe ich sie zum Großteil, aber das war es dann auch. Neue Aufgabe, neuer Beweis, kein Plan, mal wieder. In Theoretischer Physik und Experimentalphysik kann ich die Aufgaben selbstständig lösen, und auch wenn nicht, habe ich Ansätze. Da verstehe ich zumindest noch was. Aber in Mathe ist es echt eine Herausforderung. Ist das normal? Ich meine, wie soll man dann die Klausur packen :( Wie war das bei euch? Was sind/waren eure Erfahrungen?

Physik Kugelmagnet?

Das ist unsre Physikhausaufgabe, ich habs auch verstanden und kanns anhand der Abbildung erklären, habe jedoch trotzdem 2 Fragen dazu: Fällt die Kugel immer mit dem Nordpol voran und wenn ja, warum? Wie kommt die Stromrichtung zustande? Wir haben gelernt, dass wenn sich der magnetische Fluss innerhalb einer stromleitenden Spirale ändert, Spannung induziert wird. Bei der Abbildung müsste der Strom gegen den Uhrzeigersinn fließen, da die Spirale dann von einem Magnetfeld begleitet wird, welches oben den Nordpol und unten den Südpol hat, wodurch die Kugel verlangsamt wird, da sich ja Nordpol und Nordpol abstoßen. Aber warum fließt der Strom nicht in die andre Richting? Das würde die Kugel ja dann beschleunigen, da Nordpol und Südpol des Magnetfelds der Spirale vertauscht wären... Schonmal vielen Dank!
Bild zum Beitrag

Hat jemand eine Idee wie man einen Verfahrweg in einer staubigen Umgebung digital erfassen kann?

Ich habe in meiner Hobbywerkstatt einen selbst gebauten Frästisch für Holzarbeiten der gerade eine neue (elektrische) Höhenverstellung bekommt. Die neue Version hat einen Wippschalter und eine LED. Die Höhenverstellung läuft mit zwei Geschwindigkeiten - wenn man den Wippschalter länger drückt, dann wechselt die Geschwindigkeit der Höhenverstellung von langsam auf schnell. Kurz vor der Umschaltung auf die höhere Verstellgeschwindigkeit, leuchtet die LED heller auf so das man durch schnelles Loslassen des Wippschalters die Beschleunigung verhindern kann. So weit so gut.... Aber gerade eben hatte ich die Idee noch eine zusätzliche Anzeige für die Fräshöhe einzubauen. Das Nullen einer Anzeige (4stellige 7-Segmentanzeige) könnte ich über einen elektrischen Kontakt zwischen einer auf dem Frästisch aufgelegten Metallplatte und der Spannzange hin bekommen. Kopfschmerzen macht mir die Digitalisierung des Verfahrweges in einer staubigen Umgebung. Gibt es da etwas fertiges, das kompatibel mit einem Arduino ist und wo man nur noch die Impulse umrechnen muss?