Physik

1.445 Mitglieder, 24.917 Beiträge

Physik Auslenkung skizzieren?

"Der Kondensator ist wieder mit der Spannungsquelle verbunden und die Spannung auf U= 1 kV eingestellt. Der Abstand der Kondensatorplatten beträgt nun d₁ = 5 cm. An einem masselosen, isolierten Faden der Länge / = 80 cm hängt genau in der Mitte zwischen den beiden Kondensatorplatten eine Metallkugel der Masse m = 0,5 g (Material 1). 1.3.1 Die Kugel in Material 1 wird mit der positiven Ladungsmenge Kugel = 4 nC geladen und soll vereinfachend als punktförmig angenommen werden. Ermitteln Sie den horizontalen Abstand der Kugel zur Ruhelage unter Verwendung einer aussagekräftigen Skizze. Wir haben das noch nie gemacht, deswegen ist es vernutlich totaler Bullshit, aber ist der Ansatz so korrekt?
Bild zum Beitrag

Quantenkommunikation in schwarzen Löchern?

Ich bin ein Laie. Hier die Frage unter der Bedingung, dass wir folgendes Problem gelöst haben; Quantenverschränkte Teilchen kontrollieren und die Zustände ändern.:Könnte man mit verschränkten Teilchen Information aus einem schwarzen Loch extrahieren? Man baut ein Gerät, in welchem das Teilchen ist und welches Informationen in binärer Sprache übertragen kann. Dieses Gerät wird in das Zentrum der Galaxie geschickt und es findet keine Spagetifizierung statt. Das Gerät übersteht die Reise und hat genug Akku, obwohl das braucht es nicht einmal. wäre das möglich?

Problem der dunkeln Materie gelöst?

Hallt, ich habe das Problem der dunklen Materie gelöst. Ich kann alles erklären. Die ART stimmt nicht. Und zwar ergibt sich auch meiner Forschung, dass es eine maximal Größe gibt, über die man noch sinnvoll reden. Das fliegt aus der modifizierten ART raus. Ich kann auch die Masse erklären, die aus der ersten "Gravitationsanomalie entstanden" ist. Ich kann genau sagen, welche Masse alles existierende im Schnitt hat. Welche Buchstabe soll ich für die Länge nehmen?

Woher kommt das zusätzliche 1/r bei der Berechnung der wirkenden Gesamtkraft zwischen zwei Planten und einem Asteroiden?

Meine Frage: Ein Asteroid befindet sich zwischen zwei Planeten mit gleicher Masse und gleichem Abstand r zu den Planeten. -----A ---/----\ --/--Y--\---------"Skizze" -/---^---\ P----|----P --------------> X Die Aufgabe lautet: "Berechnen Sie den Vektor der auf den Asteroiden wirkenden Gesamtkraft F in dem skizziereten Koordinatensystem. Der Abstand der Planten bleibt konstant. Mein Ansatz In der Musterlösung steht aber ohne weitere Erklärung ein r^3  im Nenner. Ich habe keine Ahnung warum das so ist. Mein bester guess wäre das mit dem zusätzlichen 1/r der Vektor normiert werden soll, aber sicher bin ich mir nicht. Folglich lautet meine Frage: Woher kommt das zusätzliche 1/r?
Bild zum Beitrag