Physik

1.443 Mitglieder, 24.969 Beiträge

Dreht die Erde wirklich um die Sonne?

Theoretisch kann man bei Sachen, die sich relativ zueinander bewegen, alles als Fixpunkt nehmen. Nehmen wir die Erde als festen Punkt und schauen an wie sich das andere Himmelskörper relativ zu ihr bewegen. Physikalisch wäre diese Bewegung nicht logisch, allerdings könnte man alle Planetenbahnen im Bezugssystem zur Erde beschreiben und ihre Planetenbahn logisch voraus sagen, da die Funktion zwar komplizierter ist, aber es existiert eine. Kann man somit sagen, die Planeten kreisen um die Sonne?

Wie löse ich diese Aufgabe in der Thermodynamik, bezogen auf spezifische Arbeit und der maximal gewinnbaren Leistung?

Hallo zusammen, ich studiere aktuell Maschinenbau und belege gerade das Modul Technische Thermodynamik. Dabei habe ich folgende Aufgabe(n): " Im Windpark in Tönisvorst stehen Windturbinen mit einer Nabenhöhe von 135 m und einer Flügellänge von 63,5 m. Der Leistungskoeffizient e, also das Verhältnis von der elektrischen Leistung der Turbine zu der maximal von dem Wind auf die Turbine übertragbaren Leistung beträgt 45%. Die mittlere Windgeschwindigkeit soll 6 m/s betragen. a. Skizzieren Sie das System. b. Wie groß ist die spezifische Arbeit die der Wind maximal übertragen kann, wenn der Wind durch die Turbine vollständig abgebremst werden könnte? Die Zustandsänderung soll als adiabat und reibungsfrei angenommen werden. c. Wie groß ist die maximal gewinnbare Leistung? d. Wie groß ist die elektrische Leistung unter Berücksichtigung des Leistungskoeffizienten? e. Wieviel elektrische Energie kann eine Windturbine in einem Jahr (8760 h) bereitstellen? f. Wie viele Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 3000 kWh können von dieser Turbine versorgt werden? Luft darf als ideales Gas mit einer individuellen Gaskonstante von R=287 J/kg K angenommen werden. Der Luftdruck beträgt 1,013 bar, die Temperatur 15 °C. " Kann mir jemand bei der Bearbeitung helfen? Natürlich möchte ich keinen kompletten Lösungsweg mit Ergebnissen, mich würde es einfach nur freuen wenn mir jemand Ansätze liefern könnte. Vorab also Danke für jegliche Hilfe. LG

HBM Poliermaschine wird zu heiß und schwarze Flecken auf polierten Gegenstand?

Ich habe diese Poliermaschine von HBM erhalten. Ich habe in meinen Leben noch nie poliert aber mir dazu schon mal Videos im Internet angeschaut. Ich habe dann angefangen die Polierpaste aufzutragen und zu polieren. Ich stellte Fest das das Metall welches ich polieren wollte eher mit schwarzen Flecken verschmutzt als poliert war. Zusätzlich wurde die Maschine auch sehr heiß. Ich habe dann mit weniger Druck poliert aber so gingen die schwarzen Flecken nicht weg. Ich habe dann gehört das man die Polierscheiben erst aufrauen und dann abziehen soll vor dem ersten Gebrauch das die Polierpaste besser einziehen kann, kann es daran liegen? Oder das sich der feine Metallstaub durch Hitze in das Metall reingebrannt hat ? In der Arbeit hat mein Ausbilder auch etwas von mir gefertigtes poliert und dort waren keine schwarzen Flecken drauf?
Bild zum Beitrag

Wasseraufbereitung im Hot Tube?

Hallo, Ich habe einen Hot Tube mit externem Holzofen und ca 2,5m³ wasserinhalt. Dazu eine Sandfilteranlage (aktuell mit Bäll). Der Ofen ist aus Aulminium. Wasser wird teilweise bis 40°C geheizt. Ich habe Probleme mit dem Wasser. - Trübes Wasser - Partikeln im Wasser - etwas Aligig Zur Frage: Hat jemand Erfahrung damit, wie man es klar und Sauber bekommt?? Da der Ofen aus Alu ist, kann ich kein Chlor benutzen, da er sonst beschädigt wird. Alternativ benutze ich Aktivsauerstoff. Allerdings ist da der Wert nach 1-2 Tagen wieder bei 0. Zusätzlich habe ich eine UV C Lampe in der Filteranlage eingebaut. Sehe aber keine Verbesserungen. PH - konstant bei 7,0 - 7,4 Danke fürs lesen nd Antworten! Flo

Warum ist ein Kern bei einem neutronenüberschuss instabil?

Ich muss in Chemie ein Referat über das Thema Radioaktivität halten und es hat sich eine Frage bei mir herausgestellt, die gerade als Blockade dient: Ein Protonenüberschuss destabilisiert den Atomkern, da die Abstoßung zwischen den positiv geladenen Protonen zunimmt (ich muss ehrlich gestehen, dass die Ursachen dieser Destabilisation trotzdem nicht einleuchten). Aber warum destabilisiert sich der Kern, wenn zu viele Neutronen da sind? ich habe mich durch viele Artikel durchgelesen und hier eine These: Die Neutronen kompensieren diese durch die Protonen verursachte Abstoßung im Kern, indem sie eine Wechselwirkung mit ihnen eingehen, die Kernkraft genannt wird: Wenn aber zu viele da sind, dann „überkompensieren“ sie neben der starken Kernkraft diese Abstoßung und es kommt zum radioaktiven Zerfall. (?) es leuchtet mir aber immer noch nicht ganz ein, weil ich dachte, dass die starke Kernkraft die Wechselwirkung zwischen Neutronen und Protonen ist und es bei dieser Hypothese als komplett anderes Phänomen scheint? Außerdem: wie soll etwas überkompensieren und warum führt das zu Instabilität? Ich bin gerade ein bisschen am verzweifeln, und es scheint, um ehrlich zu sein, an meinen physikalischen Defizite zu liegen. ich danke jeden im Voraus für seine Mühe!

Schwungrad mit Drehmoment stoppen - Aufgabe?

Moin, Ich hab mich heute an eine Physik-Aufgabe gesetzt, die eigentlich relativ einfach wirkte, bei der ich jetzt allerdings kein richtiges Ergebnisse herausbekomme. Die Aufgabe lautet: Ein Schwungrad rotiert mit einer Umdrehungsfrequenz ω = 20 /s. Es hat das Trägheitsmoment J = 60 kg/m² und soll in t = 1 min abgebremst werden. Das abbremsen soll durch das zeitlich konstante Drehmoment M bewirkt werden, wie groß muss M sein? Nun hatte ich vor diese Aufgabe einfach mit ein paar Formeln zu lösen. Erst rechne ich die Winkelbeschleunigung aus: α = ω/t also = 20/60s Dann kann ich mit dieser Winkelbeschleunigung und dem Trägheitsmoment J meinen Drehmoment ausrechnen: M = J*α also =60*0,33 Damit komme ich auf M=19,8. Als Lösung in meinem Buch allerdings steht M=126 Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?

Physik rechen Beispiel bitte um Hilfe habe morgen TEST?

1. a) Eine U-Bahn fahre mit einer mittleren Beschleunigung von 1,2m/s2 von der Haltestelle los. Berechne, wie lange es dauert, bis sie die Geschwindigkeit 72km/h erreicht hat. b) Die Bahn fährt gleichförmig 25s lang mit der Geschwindigkeit 72km/h. Berechne, welche Strecke sie dabei zurücklegt. c) Für das Abbremsen bis zur nächsten Haltestelle hat der Zugführer noch 14s Zeit. Berechne, wie groß dafür die Bremsverzögerung der Bahn sein muss.