Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Ist die kinetische Energie eines Photons gleich seiner Gesamtenergie?

Photonen bewegen sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit. Daher nehme ich an, dass sie kinetische Energie besitzen. Gleichzeitig sind sie gewissermaßen selbst massenlose Energie. Kann die Energie eines Photons, die sich aus dem Produkt aus Frequenz und der Planck-Konstanten ergibt, als die kinetische Energie des Photons betrachtet werden? Oder gibt es so etwas wie einen 'kinetischen Anteil'?

Wer kennt sich mit der Berechnung des Millikan Versuchs aus?

Hallo, ich habe eine Aufgabe bei der ich mehreres berechnen soll. Welches sind denn dafür die richtigen Formeln? Gegeben ist der Abstand der Plattenkondensatoren d= 20mm Spannung U = 1,0 kV Öltröpfchen mit der Masse m= 2,4 • 10^ -12 g. Berechnen Sie die Ladung eines Öltröpfchens, das gerade schwebt. Berechnen Sie die Spannung, die an den Kondensator angelegt werden müsste, wenn bei sonst unveränderten Daten die Ladung der Tröfchen doppelt so groß wäre. 1.-> es besteht ja ein Kräftegleichgewicht zwischen FG = Fel + FA Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

Magnetfeld Linien bei eines Leiters falsch?

Dieser Lehrer möchte das Magnetfeld einer Spule besser erklären, soweit so gut, aber er zeichnet die Feldlinien falschrum ein??? Hier handelt es sich nicht um die Technische Stromrichtung, sondern wie im Video erwähnt um die Richtung der Leitenden elektronen, also die Physikalische Definition. Er zeigt sogar die Linke Faust regel, zeigt das es anders rum ist als bei ihm gezeichnet und trotzdem fällt nichts auf?? auch keine andeutung auf irgendwas Trotzdem sind die Magnetfeldlinien falsch eingezeichnet, Bitte um Hilfe, das verwirrt mich gerade total, und falls er richtig liegt, warum???

Fragen zu Thermogenerator (Thermodynamik)?

Ich habe letztens einen kleinen Thermogenerator gebaut. Ich hatte eine Wanne mit Eiswasser, und die andere Wanne mit heißem Wasser, diese standen nebeneinander und zwischen ihnen war ein Rotor befestigt, der sich ohne Strom anfing zu drehen. Jetzt folgende Frage: Auf welcher Seite der Wanne ist die Entropie höher? Da würde ich sagen, auf der wärmeren Seite, da sich die Teilchen mehr bewegen, also mehr Verteilung. Welche technologische Anwendungen hat ein Thermogenerator? Was passiert, wenn man statt dem Elektromotor eine Spannungsquelle einsetzt? Man könnte es als Akku benutzen. Kann jemand die Fragen besser als ich beantworten?

Einfache Aufgabe Reibung - korrekt?

"Ein Körper legt infolge eines Stoßes auf einer rauen Oberfläche die Strecke s=24,5cm in der Zeit t=5,0s zurück und befindet sich danach wieder in Ruhe. a) Wie groß ist die Gleitreibungszahl µ?" Ich hätte hier zunächst ein LGS aufgestellt. Da m=kst, a=kst: Diese Beschleunigung wird einzig durch die Gleitreibung verursacht. Für diese gilt: Anm.: Hab ein Minuszeichen vergessen. Die Gleitreibungszahl muss natürlich positiv sein. Das kommt mir irgendwie extrem gering vor. Vor allem wurde uns gesagt, wir sollen doch mal nachschauen, welche Unterlage das sein könne, wenn man den Körper als Auto mit blockierenden Reifen betrachtet. Doch keine Gleitreibungszahl mit Gummi in Verbindung ist online auch nur annähernd so niedrig.