Physik

1.445 Mitglieder, 25.016 Beiträge

Wie lange dauert es bis 1,5 ml Flüssigkeit bei -2 Grad Temperatur gefrieren?

Ich wohne ca 20 Minuten Fußweg von einer Apotheke weg und möchte vermeiden, dass mein Insulin auf dem Weg einfriert. Draußen sind -2 Grad. Was meint ihr wie lange 1,5 ml Patronen brauchen bis sie gefrieren? Ich weiß, dass ich das Insulin am Körper tragen kann um dies zu vermeiden. Aber es interessiert mich einfach. Auch für den Fall, dass man einfach mal nicht daran denkt, dass es zu kalt ist. Danke für eure Antworten.

Physikaufgabe über Verdunsten?

Reibt man das Gesicht mit einem sogenannten "Rasierwasser" ein, das im allgemeinen Alkohol enthält, so spürt man dort eine starke Abkühlung. Worauf beruht diese? Ist meine Antwort korrekt für beispielsweise eine Prüfungsantwort? Die schnellsten Teilchen aus der Oberfläche des Rasierwassers entweichen. Der Betrag der mittleren Geschwindigkeit der verbleibenden Teilchen sinkt. Das ist mit einem Abkühlen spürbar, namens Verdunstungskälte.

Dipolmoment woher kommt das cos(Theta)?

Wie kommt man auf das cos(Theta) in diesem Ausdruck: Es handelt sich um das Potentialfeld eines Dipols im Ursprung. Nach meinem Gedankengang lösen sich die Vektoren r und p unter dem Skalarprodukt einfach auf, ohne dass da trigonometrische Funktionen zurück bleiben, oder nicht? r * p =(p r (cos^2(θ) + cos^2(ϕ) sin^2(θ) + sin^2(θ) sin^2(ϕ))=r*p) Dadurch kürzt sich dann natürlich das r im Zähler und Nenner raus aber der Cos bleibt mir gerade ein Rätsel. Was übersehe ich?
Bild zum Beitrag

Physik Facharbeit Fragestellung?

Ich werde im Fach Physik meine Facharbeit schreiben und habe bereits beschlossen über das Thema der Atombombe zu schreiben, da es mich sehr interessiert. Habe heute mit meinem Lehrer gesprochen und er meinte dass man eine sehr konkrete Fragestellung bräuchte, da man über die Funktionsweise oder Effekte der Atombombe viel zu viel schreiben könnte und man es in einer 10-12 seitigen Facharbeit nur ankratzen könnte. Er meinte ich sollte in der nächsten Stunde mit einer Fragenliste kommen, aus der wir ein Thema aussuchen bei dem man gut 10-12 Seiten schreiben kann. Deshalb meine Frage: Habt ihr ein Paar Fragestellungen über das Thema was diese Kriterien erfüllt?

spezielle relativitätstheorie (beobachter)?

hallo, aus einsteins spezieller relativitätstheorie lässt sich ableiten, dass die betrachtungspunkte aller (theoretischen) beobachter gleichermaßen valide sind und dass infolgedessen mein "jetzt" ein anderes ist als das "jetzt" von jemand anderem. ich verstehe das allerdings noch nicht so richtig. könnte man nicht sagen, dass "jetzt" der zeitpunkt ist, in dem die information von etwas quasi "ausgelöst", unabhängig davon wann sie mich erreicht? also wenn ich z.b. sterne beobachte, bin ich mir ja bewusst dass diese sterne nicht "jetzt" da sind, sondern dass die information einfach nur erst jetzt bei mir ankommt. Warum soll mein betrachtungspunkt dann noch valide sein?