Physik

1.445 Mitglieder, 25.018 Beiträge

Kräftezerlegung?

Hallo, Ich habe eine Frage zu der Aufgabe 3 und 4 Muss man hier Fr, die resultierende Kraft, die den Wagen zieht, berechnen? Ich habe ein Kräfteparallelogramm gezeichnet und die Teilkräfte, da die "Greifarme" ja gleich lang sind gleich lang gezeichnet und bin auf das Ergebniss gekommen, dass der kleine Junge den Wagen mit einer größeren Kraft anschiebt. Ist das richtig so? 4) da soll man die jeweiligen Kräfte, Normalkraft, Gewichtskraft und sowas einzeichenen? Wenn nein, was sonst? Und wie bestimmte ich die Stelle der Gewichtskraft bei einer Stehleiter, da ja dort nicht die Mitte der Schwerpunkt ist?
Bild zum Beitrag

Hebelgesetzt Aufgabe?

Hallo, Ich habe eine Frage zu der Aufgabe 3, 5 und 6. 3:ich bin mir bei dieser Aufgbae nicht so sicher, wie ich das berechnen soll. Die Gewichtskraft im Allgemeinen bleibt ja überall gleich, nur die benötigte Kraft um die Gewichtskraft ins Gleichgewicht zu setzen ändert sich durch die Hebellänge. Deswegen habe ich die Gewichtskraft einmal zu den 30cm versetzt, wobei 6N rauskam und einem die 50cm der Kugel "runtergeholt" unten verlängert dann kam 5N raus.Jesoch ist das natürlich nicht der richtige Weg, deswegen wollte ich fragen, wie man das berechnet. Bei der 5 und 6 fallen mir keine guten Lössungsansätze ein. Kann mir da jemand ein Tipp geben?
Bild zum Beitrag

Welche Kräfte wirken denn auf die Planeten?

Wir betrachten ein vereinfachtes Sonnensystem, indem nur punktfo ̈rmige Planeten gleichfo ̈rmige Kreis- bahnen um eine punktfo ̈rmige Sonne ziehen. Die Sonne habe die Masse MS, die Planeten haben die Massen Mi und kreisen je mit der Umlauffrequenz ωi im Radius ri um die Sonne. Des Weiteren wird die Gravitationskraft zwischen den Planeten vernachla ̈ssigt. (a) Zeigen Sie, dass die Umlaufzeiten der Planeten nicht mehr von ihrer Masse abha ̈ngen, sondern dass bei fester Sonnenmasse die Umlaufzeit Ti nur noch vom Bahnradius abha ̈ngt. Hinweis: U ̈berlegen Sie sich zuerst, welche zwei Kra ̈fte auf die Planeten wirken und zeigen Sie dann, dass ri^3/Ti^2 = const. gilt. (b) Welches beru ̈hmte Gesetz haben Sie nun hergeleitet? (c) Berechnen Sie mit der Beziehung aus Teil (a) die Umlaufzeit der Erde in Tagen. Geben Sie die Quelle fu ̈r die von Ihnen genutzten Werte fu ̈r den Erdabstand rAE und die Sonnenmasse MS an.

Kann mir jemand dabei helfen? Ich weiß nämlich nicht welche Formeln man hier nutzen muss?

Ein Sprinter la ̈uft die 100m-Strecke x100 in der Zeit t100, indem er zuerst in der Zeit t1 eine gewisse Strecke xB bei konstanter Beschleunigung a0 zuru ̈cklegt. Anschließend rennt er mit konstanter Maximal- geschwindigkeit vmax bis ins Ziel. (a) Zeichnen Sie schematisch Beschleunigung a(t), Geschwindigkeit v(t) und Ort x(t) als Funk- tion der Zeit und markieren Sie auf den Achsen entsprechend t1, a0, vmax, xB. (b) Die Bewegung des Sprinters la ̈sst sich in zwei Abschnitte aufteilen. Einen Abschnitt mit kon- stanter Beschleunigung und einen mit konstanter Geschwindigkeit. Stellen Sie fu ̈r beide Abschnitte die Bewegungsgleichung x1/2(t) = ... auf. (c) Wie stark muss der Sprinter beschleunigen, wenn er die 100 m in 10 s laufen will und vmax = 40 km ist? (d) Mit der aus Teil (c) berechneten Beschleunigung, nach welcher Strecke xB schließt er dann den Beschleunigungsvorgang ab? (e) Um sich zu verbessern, will der Sprinter trainieren. Sollte er versuchen, seine Beschleuni- gung auf 6 m zu erho ̈hen oder stattdessen seine Maximalgeschwindigkeit auf 43.2 km

kann mir jemand sagen ob ich die Aufgabe richtig berechnet habe? und wenn nicht, was habe ich falsch gemacht?

Zwei Gleiter befindet sich in einem Abstand von 1.8 m auf einer um 2° geneigten Ebene. Zum Zeitpunkt t = 0s bewegen sich die Gleiter A und B gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung aufeinander zu. Die Gleiter bewegen sich reibungsfrei und sollen als Massepunkte betrachtet werden. Der Gleiter A mit der Masse 250 g bewegt sich mit der Anfangsgeschwindigkeit 1,7 m/s nach oben. Der Gleiter B mit der Masse 145 g bewegt sich aus der Ruhelage nach unten. Am Treffpunkt stoßen die Gleiter vollkommen unelastisch zusammen, und bleiben aneinander kleben. Sie sind dann also als ein Körper zu betrachten. Ermitteln Sie den Betrag der Geschwindigkeit mit der sich beide Gleiter unmittelbar nach dem Stoß bewegen und geben Sie die Bewegungsrichtung an.
Bild zum Beitrag

Physik Aufgabe?

Hey :) Ich habe hier eine Physik Aufgabe die ich nicht ganz verstehe: Ein Elektromotor zieht einen Körper der Masse 1,0kg an einem Faden hoch. Dafür werden in 4,0 Sekunden elektrisch 10Joule auf ihn übertragen. a) Wie hoch kann der Motor den Körper ziehen? b) In Wirklichkeit zieht er den Körper um 60cm nach oben. Berechne damit und mit dem Ergebnis aus a) den Wirkungsgrad des Motors. Wenn möglich bitte möglichst einfach erklärt. Danke schonmal im vorraus :)

Physik Hilfe?

Hey, ich schreibe übermorgen eine physik Arbeit uns verstehe diese Aufgabe überhaupt nicht. Die Aufgabe: Ein Kügelchen mit Ladung g = 3,0 • 10-° C und der Masse m = 0,10 g hängt an einem I = 2,0 m langen, solierenden Faden. Im homogenen, horizontal verlaufenden Feld wird es um s = 4,0 cm aus der Lotrechten ausgelenkt. Bestimmen Sie die Stärke des elektrischen Feldes. Bei welcher Ladung q schlägt ein Pendel halber Länge gleich weit aus? Kann mir jemand erklären wie ich auf die Lösung komme?

schaltplan für ein Schulprojekt erstellen?

Guten Tag, Kann jemand einen schaltplan für mich erstellen? Ich muss ein Photometer bauen mit dem man eine flüssigkeit durchstrahlt. Man braucht den aduino, LED's zum durchstrahlen, einen sensor, widerstände und ein display zum anzeigen der Messwerte. kann bitte jemdn der sich da auskennt mir einen erstellen. Ich habe folgendes versucht zu machen kann mir jemand sagen ob das überhaupt funktionieren könnte? vielen dank
Bild zum Beitrag