Chemie

976 Mitglieder, 22.470 Beiträge

Wie lange dauert es ungefähr, bis Schweißdraht durchrostet?

Ich möchte eine Pflanzen-Rankhilfe auf dem ganztägig besonnten Balkon installieren. Vorzugsweise aus Materialien, die ich bereits zu Hause habe. Dabei bin ich auf eine Spule Schweißdraht gestoßen, der sich grundsätzlich eignen würde. Fragt sich nur, wie lange. Habe probehalber eine Bahn gespannt, die in wenigen Tagen Rost angesetzt hat. Wie lange würde so ein Draht bei bayerischem Wetter das Gewicht des an ihm entlangwachsenden Weins halten? Ein paar Jahre wären schon nicht schlecht. Bzgl. Spezifikationen: Es handelt sich konkret um diesen Draht hier. Unsicher, welche Angaben relevant sind. → OK AristoRod 69 , https://esab.com/de/eur_de/products-solutions/product/filler-metals/low-alloy/mig-wires-tig-rods-gmaw-gtaw/ok-aristorod-69/

Zweiatomige Moleküle?

Es gibt ja die 2 atomigen Moleküle (H,N,O,F,Cl,Br,I) , dir immer als zweiatomige Moleküle existieren. Es mag vielleicht eine doofe Frage sein aber ich verstehe es wirklich nicht. Woher weiß ich wann diese Elemente zweiatomig sind und wann nicht. Bei z.b einer Redox Reaktion von Na und Cl ist Cl zweiatomig. Wenn aber z.b Sauerstoff in einer Verbindung mit Fe ist ist es nicht mehr zweiatomig. Nach Reaktionen sind die Stoffe oft nicht mehr zweiatomig. Wenn man dann z.b Verhältnisformeln erstellen soll verwirrt mich das immer aufs übelste.🙏

Was ist das, Molekülorbitale?

Hier ist eine Darstellung, die ich nicht verstehe, und würde mich freuen falls jemand helfen kann. Keine Ahnung ob es stimmt, aber soweit ich weiß geht es um die seitl. überlappenden p-Orbitale nebeneinanderliegender Atome (von Feststoffen?). Bei 2 Atomorbitalen gibt es 2 Molekülorbitale, aber bei x AO gibt es x MO. Links werden je 4 mögliche MO dargestellt? Die Wellenfunktion davon verläuft unterschiedlich, je nachdem wie der Vorzeichenwechsel verläuft. Ein MO mit mehr Knoten hat ein größeres Energielevel. Insgesamt sind es so viele MO, dass ein Energieband entsteht, die 4 sind nur Beispiele. Mein Problem ist der untere Teil. Ich weiß, dass das irgendwie Stofftypen darstellen soll (Leiter hat keine Lücke, Halbleiter ne kleine, Isolator eine zu große). Aber ehrlich gesagt versteh ich gar nichts. Was sind die kleinen Querstriche, die nur unten zwischen den Orbitalen sind? Sie sind mal da, wo das MO einen Knoten hat, und mal da wo es keinen hat, also bin ich mir nicht sicher, und generell, geht es da um was gleiches wie oben, weil dort dieselbe Orbitalkombination ist? Okay, ich verstehe zu wenig, um überhaupt konkrete Fragen zu finden, weiß jemand, was die untere Hälfte darstellen soll, und warum da nicht orangene Energiestriche sind, sondern ein Energieblock und ein leerer Block?
Bild zum Beitrag