Chemie

976 Mitglieder, 22.470 Beiträge

Welche Platinelektrode brauche ich?

Hallo mal vom extremen Fall ausgegangen, dass ich eine große Menge Elektrolyt mit hoher Menge an Strom versorge, damit die Ausbeute eines Produkts sehr groß ist: 60 Ampeter mit 3-4,5V. Temperatur keine Ahnung unter 60 vermutlich. Sagen wir mal übertrieben 80 Grad. Ich dachte da an Platinplatten, besser gesagt Netze. Ich will nicht so viel Geld ausgeben und wollte Fragen, ob folgende Elektroden ausreichend sind wenn ich 60 Ampere (das ist extra übertrieben) einstelle. L-förmige Pt-Maschenelektrode https://heegermetal.com/de/platinum-electrode/ Meint ihr, dass die das aushält? 60A/4,5maxV/80Grad Elektrolyt ist da ja egal, weil das ja echt mega korrosionsbeständig ist. Was meint ihr? sind 5cm*5cm ausreichend bei so dünnen Elektroden?

Wie funktioniert hier die Wagner Meerwein Umlagerung?

Also hier sieht man ja, dass eine ,,Methylverschiebung‘‘ stattfindet? Wodurch wird die denn genau veranlasst? Also, ist da irgendwie ein negativer Ladungsschwerpunkt, sodass es die Position zu einem tertiären Carbokation wechselt ? Das tertiäre ist ja einfach stabiler demnach istder Wechsel dazu ja nachvollziehbar, aber das ganze muss doch irgendwie durch anziehende Ladungen gestartet werden, dass es dazu kommt, weil die vorhandene Bindung zu brechen doch sicherlich Energie kostet. Genau so hier. Für mich ist es verständlich, dass nach einem stabileren Zustand gestrebt wird. Durch die Wagner Meerwein Umlagerung bekommt man hier ein tertiäres Carbokation anstatt eines sekundären. Trotzdem verstehe ich nicht so ganz, durch welche ,,Kraft‘‘ das veranlasst wird oder was für Anziehungen da bestehen, dass es zu dem Wechsel kommt. Ich hoffe mein Problem ist nachvollziehbar. Die Reaktion ist aus einem YouTube Video und das grüne habe ich nur dazugeschrieben.
Bild zum Beitrag

Warum finden die E2 Reaktion so statt?

Also warum genau entsteht nicht das rechte Produkt (hatte das bei mir so als Ergebnis notiert) Dh ich dachte das Methoxid Ion nimmt sich das Proton an Stelle 2, wo auch Brom als Substituent ist. Ich habe mal in der Vorlesung aufgeschnappt, dass dieser Übergangszustand im 180 Grad Winkel zu Brom stattfindet. In der Sesselkonformation sieht man ja, dass Brom da axial steht, kann man daraus dann direkt auch schließen, dass das Proton genommen wird, was ebenfalls axial steht? (Damit 180Grad Winkel gegeben ist) Das Wasserstoffatom an Stelle 2 beim Brom ist ja äquatorial und damit dann ausgeschlossen dafür? An Stelle 1 ist das Wasserstoffatom auch äquatorial ausgerichtet. Das nächstgelegene axiale H ist an Stelle 3. Habe ich das richtig verstanden, oder stimmt das nicht? Könnte mir noch jemand erklären, warum es unbedingt auch in Trans-Stellung liegen muss? Und ist es in trans Stellung in Bezug auf den Substituenten Brom? Ach und warum genau geht Brom ab und nicht die Methylgruppe? E2 kann ja auch an einem tertiären C Atom stattfinden (also bei der Methylgruppe) Liegt es vielleicht daran, dass Br^- eine bessere Abgangsgruppe ist?
Bild zum Beitrag

Whirlpool Werte Pool?

Hallo Vorerst mal meine Werte dann die Frage. Ich benutze ph minus und hth Shock Chlor. 800 Liter Whirlpool. Vor 2 Tage Wasser Wechsel zum ersten Mal. Bei 800 Liter Wasser. 7,99 ph 1 Tag und halben später lag er dann abends bei 6,98.. Danach hab ich Chlor rein gemacht zum Schocken da ich ein Wasser Wechsel gemacht habe. Dann am nächsten Tag also heute abend hatte ich 7,52 ph drin. hab 2 mal ph minus von 17 Gramm reingemacht. ( denke zu viel ) besser wären 10 gewesen. ( glaube ich ) in den 1 1/2 tagen 2 mal ph minus. Aber hier war mal ein Beitrag wo gesagt worden ist das sie bei 1500 l Wasser 30 Gramm ph minus rein gemacht hat und das wären bei mir dann circa 17 Gramm. Sie macht es stur jeden Tag rein auch wenn der Wert plötzlich hochschießt, soll man das trotzdem stur weiter rein machen. Aus einer Facebook Gruppe die mir aber kaum helfen leider. Bei 33 tausend Mitgliedern. Trotz das der alkanität wert so niedrig ist? Jetzt ist mein alkanität wert bei 47 mg Und Chat gpt ( ki ) meint wäre zu wenig 80-120 wären besser jetzt soll ich nicht mehr ph minus rein machen. Nach ein paar Tagen ging der alkanität Wert hoch auf 65 der ph liegt jetzt bei 7,2 und der Chlor Wert bei 2 ich schütte so circa 5 Gramm nach Benutzung an Chlor rein oder alle 2 Tage. Ich vertraue dem jetzt nicht ganz und würde gerne mal wissen wie ich weiter vergehen soll. Chat gpt meinte Natron oder alkanität plus rein. Aber die Dame die den Beitrag damals gestellt hat meinte da muss nichts anderes rein. Vielen Dank für die Hilfen.

Was sind die Produkte von der E1/E2 Reaktion?

Ich war gerade dabei, den E1 und E2 Reaktionsmechanismus zu verstehen. Ich habe also erstmal versucht, für beide simplere Aufgaben zu finden, aber bin mir vor allem bei 6) nicht ganz sicher, welche Produkte dabei herauskommen und ob ich alles so weit korrekt gezeichnet habe: Methanol ist ja sowohl eine schwache Base als auch ein schwaches Nukleophil. Daher verlässt das Bromid ohne das Zutun von Methanol das tertiäre C Atom. Sobald das Carbokation gebildet wurde, kann Methanol ein beta Proton lösen,wodurch dann die Doppelbindung zu Stande kommen kann. Was genau entsteht da? Eine feste Verbindung zwischen dem Proton und dem Methanol wird das ja bestimmten nicht sein. Ist das vielleicht einfach ne temporäre intramolekulare Wechselwirkung?
Bild zum Beitrag