Biologie

1.363 Mitglieder, 16.734 Beiträge

Wie verlässlich sind Ancestrys Aktualisierungen?

Hallo zusammen. Ich habe mir gestern die Aktualisierung der Ancestry Ergebnisse in meinem Konto angesehen, und bin seither echt verwundert. Ursprünglich besagte das Ergebnis eine wahrscheinliche genetische Herkunft die zu 26 Prozent dänisch / schwedisch ist. Dieser Teil ist nun komplett entfallen und im deutschsprachigen Raum / Niederlande integriert worden. (Siehe Foto zum Vergleich von vorher und nachher.) In den Erklärungen steht dass Regionen wegfallen können, wenn der Prozentsatz gering ist - in meinem Fall ist das aber ein ganzes Viertel und ich fühle mich etwas an der Nase herumgeführt. Wie verlässlich sind oder waren die Ergebnisse, wenn eine ganze Region wegfällt bzw integriert wird? Liebe Grüße 🌿
Bild zum Beitrag

Warum ist der Arbeitsmarkt mager für Biologen?

Biologen sind ja Lebensforscher und es ist doch jetzt nichts wo man sagt dass braucht keiner. Wie kommt es dass es dennoch so einen mageren Arbeitsmarkt für Biologen gibt, trotz so vielen verschiedenen Schwerpunkte die man sich aussuchen kann, ist es eigentlich in fast jedem einfach schwer was zu finden. Wie kommt es dazu? Kann man in naher Zukunft (<10 Jahre) mit besseren Chancen rechnen? Wie sieht ist in ferne Zukunft aus (30< Jahre)?

Aufbau von DNA?

Kann mir das irgendwie wer versuchen zu erklären? Das erste ist was wir im Unterricht aufgeschrieben haben, in dem ich aus Krankheitsgründen gefehlt habe. Das andere ist aus videos, wenn ich mir den Aufbau von DNA anschaue, ich versteh nicht wieso manche Buchstaben anders sind oder fehlen, das müsst doch eigentlich das gleiche sein? Z.b ist auf beiden unteren bildern, Thymin anders. Das einzige was ich erkennen kann ist die phosphatgruppe, auf der abbildung vom unterricht, diese ist aber anders als auf dem bild vom internet, auf der linken seite steht 0=P und auf dem mittleren bild aus dem Internet steht da -0-P
Bild zum Beitrag

Fermentation mit Backhefe?

Hallo zusammen, ich habe eine Fermentation mit Backhefe gemacht im Batch verfahren die Substrate (Zucker) wurden von der Hefe verstoffwechselt und es sind Alkohole entstanden: Ethanol, Methanol und Glycerin. Mit HPLC wurde analysiert. Temperatur war 29grad Bei der HPLC Analyse nach weiteren Berechnungen ist rausgekommen das die Methanolkonzentration stark gestiegen ist und dann komplett abgefallen ist… was sind die Gründe dafür? Kann Hefe auch Methanol jetzt versoffwechseln oder wie kann das möglich sein?