Biologie

1.363 Mitglieder, 16.734 Beiträge

Die ersten Bakterien im Aquarium?

Ich bin neu in das Thema Aquaristik eingestiegen und habe mich nun auf euerer Website Aquasabi über den Stickstoff Kreislauf Informiert. Ich habe soweit alles verstanden und es ist auch sehr gut erklärt nur der Anfang ist nicht erklärt. Auf der Internet Seite steht. Als erstes fängt es damit an Eiweiß wird zu amonium/ amoniak verstoffwechselt. Und da ist meine erste Frage. Wie kommt in der einlaufphase Eiweiß in das Becken? Am Anfang gibt es noch keine Futterreste oder Fischkot? Meine nächste Frage ist. Von was wird das Eiweiß zu amoniak/amonium verstoffwechselt wer macht das ? Machen das Bakterien? Wenn das Bakterien machen woher kommen in der einlaufphase die Esten Bakterien ? Und Bakterien brauchen immer Nährstoff um sich zu vermehren wenn sie sich vom Eiweiß ernähren und sich dadurch vermehren dann geht es ja nur eine gewisse Zeit bis das Eiweiß aufgebraucht ist oder ?? Ich würde mich riesig freuen wenn Sie mir diese Fragen beantworten können dann habe ich es nähmlich von Anfang bis Ende vollständig bestanden.

Biologie Genkartierung Aufgabe alten Schweizer Maturaprüfung 2014?

Bitte um Hilfe bei der Lösung der Frage dieser alten Schweizer Maturaprüfung 2014 Hallo zusammen, ich brauche dringend eure Hilfe - ich komme einfach nicht dahinter, wie ich diese Aufgabe lösen kann. Gibt es hier jemanden, der einen nachvollziehbaren Lösungsansatz anbieten kann?Ich bereite mich komplett autodidaktisch auf die Maturaprüfung vor, um später studieren zu können. Ich habe bereits 3 verschiedene Bücher gelesen und im Internet nach Antworten gesucht und bin leider immer noch ratlos. Ich glaube, die Frage bezieht sich auf das Experiment von Thomas Hunt Morgan mit Drosophila melanogaster, aber auch da bin ich mir nicht ganz sicher 12.3 Für zwei Gene, A (Allele A oder a) und D (Allele D oder d), die sich auf Chromosom 3 eines diploiden Organismus befinden, ist bekannt, dass sie 4,0 Zentimorgans (cM) voneinander entfernt sind (siehe Diagramm): A D Chromosom 3 4,0 cM Es ist bekannt, dass ein drittes Gen (Allele B oder b) auf Chromosom 3 6,0 cM von A entfernt ist. Markieren Sie die möglichen Orte für das Gen auf dem obigen Chromosom (überprüfen Sie sie). Welche Art von Kreuzung müssten Sie nun durchführen, um die Position des dritten Gens endgültig zu bestimmen? Hinweis: Sie haben Zugang zu Individuen mit allen möglichen Genotypen für die drei Gene. Kreuzung (Genotypen der beiden Kreuzungspartner angeben): Genotyp Partner 1 x Genotyp Partner 2 Wie würden Sie das Ergebnis der Kreuzung verwenden, um die Position von Gen B zu bestimmen?

Störungen des Aktion-/Ruhepotentials?

hallo, wir schreiben am Mittwoch Bioklausur über das Aktions- und Ruhepotential. Mein Lehrer meinte er nimmt für die weiterführende Aufgabe, etwas dran (Gift, Krankheiten etc), dass einen Einfluss auf das Aktions-/ bzw. Ruhepotential hat. Also keine Synapsengifte sondern wirklich nur so Zeug was direkten Einfluss auf diese Potentiale hat. Hat jemand Ideen, was das zum Beispiel sein kann? Oder auch nur vom Prinzip her, was in dem Prozess gestört werden kann, damit ich mich zu mindest ein bisschen drauf vorbereiten kann?

Jurrasic Park (DNA Editierung)?

Hallo, Ich hab mir den Film Jurrasic Park nochmal angesehen und da wird am Anfang, bei der Einführung wo die Wissenschaftler den Park befürworten müssen, gesagt, dass sie die Lückenhafte DNA mit der eines Frosches ergänzen. Meine Fragen jetzt Warum Frösche macht das nicht mehr Sinn mit Vögeln und Reptilien oder so? Wie wollen sie einfach mal so Frosch DNA in die Dinosaurier DNA ergänzen? Ich dachte man kann nur DNA stränge vermehren und nicht mit andern ergänzen? Also wie hätten die das dann sonst machen können die müssten die DNA ja dann einfach so mit Fehlern benutzen. Ich habe schon mal von der Crispr Methode gehört aber da werden ja Sequenzen rausgeschnitten das ist ja was anderes. Hier werden Lücken gefüllt? Und zu letzt ganz wichtig habt ihr Studien dazu wo man sowas gemacht hat also DNA eines Lebewesen mit der eines anderen ergänzt? Finde das nähmlich sehr Interessant Danke im Vorraus Lg Matteo

Telegonie bei Mensch?

Bin auf das Thema Telegonie beim Menschen gestoßen. Die Theorie wurde verworfen jedoch gibt es im Jahr 2014 mehrere Artikel dass das bei Fliegen nachgewiesen wurde. z. B https://www.20min.ch/story/wenn-ihr-nachwuchs-dem-ex-ihrer-frau-aehnelt-463896656132 jetzt bin ich auf etwas neueres gestoßen (2022), Quelle https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35843387/ Telegonie bezeichnet das Auftreten bestimmter Merkmale des zuvor gepaarten Männchens des Weibchens in ihrem nachfolgenden Nachwuchs durch ein anderes Männchen. Laut Belegen kann Telegonie entweder durch das Eindringen von Spermien in die somatischen Gewebe des weiblichen Genitaltrakts oder durch das Vorhandensein von fetalen Genen im Blut der Mutter auftreten. Es wird betont, dass Spermien in die Schleimhaut der Gebärmutter eindringen und möglicherweise die genetische Struktur verändern, was sich auf den Embryo auswirkt und von einer Schwangerschaft zur nächsten überdauert, was einer der möglichen Mechanismen der Telegonie sein könnte. Gebärmutterflüssigkeit, ein aus der Gebärmutterdrüse stammender Histotroph, liefert wichtige Nährstoffe für eine erfolgreiche Embryoimplantation und ist insbesondere im ersten Trimester wichtig, da es anfällig für mütterliche Zustände ist. Das Vorhandensein von EVs in Gebärmutterflüssigkeit (Uterosomen) wurde bei Mäusen, Schafen und Menschen festgestellt, darunter eine breite Palette von Biomolekülen wie Proteinen und nicht-kodierenden RNAs. In diesem Übersichtsartikel haben wir eine neue Idee zur Erklärung der Telegonie vorgestellt. Nach unserer Vorstellung dringen nach dem Eintritt des vorherigen männlichen Spermiums in das weibliche Fortpflanzungssystem jene Spermien, die nicht an der Befruchtung teilnehmen, in die Körperzellen der Gebärmutter ein und speichern dort ihre genetischen/epigenetischen Informationen. Das Spermium des nächsten Partners gelangt an eine Stelle im weiblichen Fortpflanzungskanal, wo es Informationen mit den Uterosomen austauscht und die Proteine ​​und nicht-kodierenden RNAs erhält, die für Befruchtung, Entwicklung und Einnistung erforderlich sind. Gibt es Experten die da aktuelle Erkenntnisse wissen?