Astronomie

890 Mitglieder, 8.690 Beiträge

Schutz der ISS?

Wie wird die ISS im Weltraum geschützt? Soweit ich weis gibt es durch die zahlreichen Raketenstarts in der Vergangenheit nahezu unendlich viel Schrott in der Umlaufbahn unseres Planeten, genauso wie Staubkörnchen und Kleinstpartikel. Da diese sich in einer stabilen Umlaufbahn um die Erde befinden sind diese Teilchen unglaublich schnell und allein die Geschwindigkeit müsste ausreichen um faustgroße Löcher in die ISS zu hämmern, wirklich dramatische Unfälle sind jedoch nicht passiert. Warum nicht? Wie wird die Raumstation vor solchen Gefahren geschützt?

Meinung zu Flugscheiben?

Es gibt ja inzwischen zahlreiche gut dokumentierte Aufnahmen von sogenannten als UFO bezeichneten Flugscheiben. Unter anderem auch vom US-Militär. https://www.scinexx.de/news/kosmos/ufo-bericht-wir-wissen-es-nicht/ Da die Stratosphäre wohl so gut überwacht ist, wie wenig anderes, kann man davon ausgehen, dass sie nicht aus dem Weltall kommen (und somit vermutlich auch keine Aliens darin sitzen). Was ist Ihre Meinung dazu - um was für eine Technik handelt es sich da und von wem kommt sie?

Glauben Sie, dass Reisen mit Raumschiffen – wie in Star Wars oder Star Trek – eines Tages Alltag für uns sein könnten?

Ich interessiere mich sehr für die Zukunft der Raumfahrt und frage mich oft, wie realistisch die Science-Fiction-Visionen aus Filmen wie Star Wars oder Star Trek sind. Besonders faszinierend finde ich die Vorstellung, dass das Reisen mit kleinen oder großen Raumschiffen durchs All eines Tages so alltäglich sein könnte wie heute das Fliegen mit dem Flugzeug. In Anbetracht des aktuellen technischen Fortschritts – sei es bei Raumfahrtunternehmen wie SpaceX oder in staatlichen Raumfahrtprogrammen – frage ich mich, wie nah oder fern wir solchen Szenarien tatsächlich sind. Frage: Für wie realistisch halten Sie es, dass in Zukunft das Reisen mit kleinen oder großen Raumschiffen durchs Weltall zur Normalität wird – ähnlich wie es in Star Wars oder Star Trek dargestellt wird – und in welchem zeitlichen Rahmen könnte so etwas Ihrer Einschätzung nach technisch möglich sein?

Wie werden neue Planeten entdeckt, die theoretisch als neue Erde angesehen werden?

Hallo, meine Frage steht ja schon oben und ich Frage mich einfach wie das funktionieren soll wenn wir mit unserer Technik gar nicht so weit kommen? Schickt man dann Sonden von der NASA oder von der Erde ins All? Oder funktioniert das über Teleskope? Wie funktioniert dass das wir Planeten erforscht haben obwohl wir sie gar nicht betreten habe? Wie können wir uns sicher sein das das Weltall und die Planeten wirklich so sind und nicht eine Illusion? Danke für die Antwort und für die Zeit die du dir nimmst um unsere Fragen zu beantworten ☺️

Welche Widersprüche sind dir in der Kosmologie aufgefallen?

Mir ist aufgefallen, dass es Leute gibt, welche den Ursprung des Universums, mit der Existenz des Universums begründen. Sie sagen, dass alles mit Naturgesetzen erklärt werden kann. Und so ist das nicht, da man die Entstehung des Universums nicht mit den Gesetzen des Universums erklären kann. Wäre das möglich, könnte man erklären, wie man ein neues Universum erschaffen kann. Hier reden sich aber viele aus, indem sie auf hypothetische Zukunftsszenarien verweisen und sagen, nur weil wir es noch nicht wissen, meint das nicht, dass wir es nie wissen werden. Und ja, aber genauso gültig ist, dass wenn wir es nun nicht wissen, es genauso sein kann, dass wir es nie wissen werden. Ich finde es auch komisch, dass man mit einer Rakete in den Weltraum fliegt, wo es ganz andere Bedienungen gibt, aber dennoch, mit derselben Maschine, weiter kommt. Im Universum soll es ein Vakuum geben. Die Raketen, welche wir nutzen, die brauchen aber einen Rückstoß, sodass sie von A nach B fliegen. Wenn es im Weltraum keinen Rückstoß gibt, wie kann dann eine Rakete mit einem Rückstoßtriebwerk dann einen Rückstoß erlangen? Man sagt auch, dass der Raum sich vergrößert, wobei man nicht feststellen kann, ob der existierende Raum sich erweitert oder neuer Raum hinzukommt. Was soll das aber sein, worin sich der Raum erweitert? Wir glauben auch, dass das Universum 13,8 Mrd. Jahre alt ist, wobei wir das von der Distanz auslegen, welche wir einsehen können. Nichts davon verbietet es, dass das Universum 10000 Mal so alt ist, sondern jenes sagt nur aus, dass das, was wir sehen, 13,8 Mrd. Jahre alt sein kann. Aber auch hier ist es der Fall, dass wir die Gegebenheit, als ein Ultimatum darstellen, ohne belegen zu können, es wäre die einzige Wahrheit.

Gäbe es nicht wichtigere Dinge (CO2 vermeiden, Welthunger, Bildung...)?

Hi, ich wollte wissen, warum die Weltraum-Forschung als notwendig erachtet wird. Es gibt ja einiges, was auch dagegen spricht. Mit dem ganzen Geld, das dort reingesteckt wird, könnte man drängendere Dinge tun, die Probleme auf der Erde lösen. (Welthunger, Gesundheitsversorgung, Bildung...) Außerdem setzen Raketenstarts große Mengen an Treibhausgasen und anderen Schadstoffen in die Atmosphäre frei. Durch Raketen wird der menschengemachte Klimawandel massiv verstärkt. Das gefährdet immer mehr Tierarten und Ökosysteme. Aber auch wir Menschen sind davon betroffen. Man forscht also für etwas, das der Menschheit eventuell von Nutzen sein könnte, und zerstört dabei unsere Erde. Ist das wirklich moralisch richtig, oder eher Heuchelei? Sollten wir uns nicht auf die Lösung von Probleme auf der Erde konzentrieren, als aufs Weltall? Raketentreibstoffe schädigen die Ozonschicht – und damit die dünne Schicht, die die Erde vor zu viel UV-Strahlung schützt. Selbst bei Wasserstoffantrieb der Raketen: Auch der entstehende Wasserdampf zerstört das Ozon. Und bildet nebenbei noch Wolken, die wiederum eine aktive Rolle im Klimawandel spielen, weil sie Wärmestrahlung auf der Erde zurückhalten. Es würde mich sehr freuen, wenn du gute Argumente hast, interessiert mich sehr. Und mich würde interessieren, wie sie zu diesen "Hobby-Astronauten" stehen, die nur um sich zu vergnügen ins Weltall fliegen.