Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

Wie gefragt ist Informatik trotz schlechtem Abschluss?

Habe nen Kollegen der momentan im 11. Semester Informatik ist. Soweit ich weiß fehlen ihm noch die Basismodule Mathe und Physik aus dem 1. Semester. Ich einem Modul steht irgendwann auch der 3. Versuch an. Er selbst tut aber auch sehr wenig. Hat die Motivation verloren und arbeitet wenig nach. Auch Mathe und Physik Vorlesungen + Übung lässt er regelmäßig ausfallen. Er tut sich halt immens schwer mit den Inhalten und steckt wenig Zeit rein. Mindestens 2-3 Semester muss er noch bis zur Bachelorarbeit investieren Er meinte mal, dass sein Schnitt derzeit irgendwo bei 3, liegt. Irgendwie tut es mir ein wenig Leid, weil er von seiner Natur gar nicht so blöd ist, sondern einfach nur unmotiviert und faul. Wie aber kommt ein Bachelor in Informatik unter diesen Umständen später im Arbeitsleben an? Hat man mit Informatik irgendwie Konkurrenz oder wird es eher schwierig für ihn?

Informatik Fernstudium in 36 Monaten neben Vollzeitjob machbar?

Hallo ich bin jetzt 40 Jahre alt und spiele mit dem Gedanken neben meinem Vollzeitjob Informatik zu studieren. Um keine Werbung zu machen nenne ich hier die Fernschule nicht. Um es kurz zu machen, ich habe vor über 20 Jahren den falschen Beruf gelernt. Anschließend war mir Geld verdienen wichtiger als mich beruflich weiter zu bilden. In meinem Beruf habe ich nie gearbeitet, sondern bin seit vielen Jahren als "Hilfsarbeiter" in einer Firma eingestellt. Schon sehr lange hege ich den Wunsch zu studieren allerdings weiß ich nicht so richtig was. Interessieren würde ich mich für ein Informatikstudium, bin mir aber sehr unschlüssig darüber ob es das richtige ist wegen dem hohen Matheanteil. Ich denke schon dass Informatik das richtige für mich wäre, hier hätte ich in meinem Alter sicher auch nach dem Studium noch einige Chancen. Außerdem bin ich eher introvertiert da fallen schon einmal einige Studiengänge weg. Nun meine Frage ist eigentlich ob schon einmal jemand nebenbei Informatik bei einem Vollzeitjob an einer Fernschule studiert hat? Ist Mathe wirklich so schwer? Ich hadere wirklich mit mir ob ich das mache, es ist nicht wenig Geld aber es wäre vorhanden. Ist es machbar Informatik in 36 Monaten zu studieren neben einem Vollzeitjob (40h)? Ist Mathe wirklich so schwer?

Prädikatenlogik?

(1) ∀x : x ∈ R ⇒ x 2 ≥ 0 Für alle x, wenn x eine reale Zahl ist, dann ist das Quadrat von x größer oder gleich 0. (2) ∃t : t ∈ R ∧ t > 3 ∧ t 3 > 27 Es existiert eine reale Zahl t, für die gilt: t ist größer als 3 und t³ ist größer als 27. (3) ∀x : x ∈ N ⇒ (divides(2, x) ∨¬divides(2, x)) where divides(x, y) ⇔ ∃z : z ∈ N∧ x·z = y Hey Leute, ich bekomme bei der dritten Aufgabe nicht weiter. Könnt ihr mir bei der Formulierung weiterhelfen? Danke im Voraus! Für alle x in der Menge der natürlichen Zahlen gilt, dass entweder 2 x teilt oder 2 x nicht teilt .........

Hilfe bei Informatik?

Betrachten Sie die folgende Grammatik G: G = (N,T,P,S) mit N = {S,Z1,Z,Erg} T = {·,=,0,1,2,3,4,5} P = {S → Z1 · 5 = Erg, Z1 → Z, Erg → Z Z, Z → 0, Z → 1, Z → 2, Z → 3, Z → 4, Z → 5 }. a) Zeigen Sie, dass das Wort ’3 · 5 = 15’ von G erzeugt wird. b) Geben Sie 2 unterschiedliche Wörter an, die in der von G erzeugten Sprache L enthalten sind. Geben Sie dabei die jeweils verwendeten Ableitungen an. c) Geben Sie 1 zusätzliches Wort an, welches zwar von der Grammatik G erzeugt werden kann, aber keine gültige mathematische Gleichung darstellt. d) Betrachten Sie die Grammatik G´ = (N´ ,T,P´ ,S) mit N ´ = {S,Z1,Z,Erg_vorne,Erg_hinten} T = {·,=,0,1,2,3,4,5} P ´= {S → Z1 · 5 = Erg_vorne Erg_hinten, Z1 → Z, Erg_vorne → Z, Erg_hinten → 0, Erg_hinten → 5, Z → 0, Z → 1, Z → 2, Z → 3, Z → 4, Z → 5 }. Sind alle Wörter, welche von der Grammatik G 0 erzeugt werden können, korrekte mathematische Gleichungen? Bergünden Sie Ihre Antwort oder geben Sie ein Gegenbeispiel an

Aussage Logik Informatik?

Analysieren Sie die Struktur der folgenden Sätze Finden und extrahieren Sie die atomaren S¨atze. Das sind die S¨atze, welche nicht durch die im Unterricht vorgestellten Verknupfungen (und, oder, nicht, ...) weiter vereinfacht ¨ werden k¨onnen 1) Sonntags besuchen wir unsere Freunde und sofern es nicht gerade regnet machen wir eine Wanderung oder eine Radpartie. B: Es ist Sonntag. C: Wir besuchen unsere Freunde. D: Es regnet. E: Wir machen eine Wanderung. F: Wir machen eine Radpartie. Lösung: B =⇒ (C ∧ (¬D =⇒ (E ∨ F))). 2) Wenn Anastasia den Most holt wird es bald etwas zu trinken geben und das Abendessen wird beginnen vorausgesetzt dass Bartholm¨aus das Brot schon gebacken hat. Kann jemand mir bei zweiter Aufgabe helfen? Danke im voraus!