Informatik

1.137 Mitglieder, 5.036 Beiträge

Wie installiere ich ein VPN auf meiner IoT-fähigen elektrischen Zahnbürste unter Verwendung eines eingebetteten RTOS?

Hallo Gutefrage-Community, ich besitze eine vernetzte elektrische Zahnbürste, die über eine WLAN-Konnektivität mittels eines integrierten SoCs kommuniziert. Ich werde ein VPN auf dem Microcontroller konfigurieren, idealerweise basierend auf IPSec oder OpenVPN, um die Netzwerksicherheit und Privatsphäre zu erhöhen. Das Gerät läuft auf einem Embedded Real-Time Operating System, wobei der Zugriff auf den TCP/IP-Stack möglicherweise eingeschränkt ist. Ich möchte wissen, ob sich ein VPN-Protokoll in dieses eingebettete Ökosystem integrieren lässt. Ich suche jemanden, der Erfahrung mit der Portierung eines VPN-Clients auf ein Embedded-System mit beschränktem Ressourcenmanagement (z. B. 32-Bit-RISC-V-Architektur) hat. Ich suche nach einem speziell angepassten SDK, das die Implementierung eines VPN-Protokolls in eine Bare-Metal-Umgebung oder ein monolithisches Kernel-Design unterstützt. Ich überlege zudem, ob der Einsatz von TLS 1.3 und der elliptischen Kurven-Kryptographie für eine effiziente Schlüsselverwaltung auf einer solchen Plattform möglich ist. Wenn ja, muss auch der Bootloader (z. B. U-Boot oder GRUB für ARM) modifiziert werden, um eine angepasste Firmware zu flashen, die einen VPN-Tunnel unterstützt? Ich möchte wissen, ob IPsec in einem solchen Kontext unterstützt wird, insbesondere im Hinblick auf die Interaktionen von Kernel Space und User Space in einem Gerät mit Microcontroller. Ich erwarte konkrete Hinweise zu Firmware-Upgrades, Over-the-Air (OTA)-Updates und etwaigen Sicherheitsrisiken durch Side-Channel-Angriffe auf die kryptografischen Funktionen. Für jegliche Expertenmeinungen und detaillierte technische Anleitungen bedanke ich mich im Voraus!

Unsicher mit dem Informatikstudium?

Hallo, ich studiere jetzt seit 3 Semestern Medieninformatik, und an sich habe ich das Gefühl das mir das ganze in einigen Teilen Spaß macht und ich es wirklich sehr mag. Aber dann gibt es da halt auch noch das Programmieren und die Mathematik (das war vorher klar aber das schaffe ich schon irgendwie) die ich wirklich zum kotzen finde. Ich habe irgendwie keine Motivation mich hinzusetzen und Java zu üben. Webprogrammierung fand ich cool und und hat auch spaß gemacht. Aber für Java und die anderen Sprachen kann ich mich einfach nicht begeistern. Und ich weiß auch das ich später nicht als Programmierer arbeiten möchte, sondern mehr so in die Richtung Systemintegration. Ich habe auch schon einen Werksstudenten job der mehr in diese Richtung geht. Aber ich nicht, ob ich mich jetzt weiter an dem Programmieren abarbeiten soll...da es sich für mich wirklich nicht gut anfühlt. Oder ob ich einfach eine Ausbildung als Fachinformatiker (Systemintegration) anfangen soll. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben. Danke schonmal im vorraus :)

Codeanalyse mit 5 Prozessen und 6 Semaphoren?

Hallo, ich bin Informatikstudent und versuche gerade eine Übungsaufgabe über Synchronisation und Deadlocks zu lösen(Bild im Anhang). Die Prozesse laufen parallel. Die Aufgabe lautet kann hier ein Deadlock entstehen? Begründe. Ein Deadlock ist meiner Ansicht nach, ein Status, bei dem sich mehrere Prozesse sich gegenseitig blockieren und demnach ihre Ressourcen nicht freigeben können.Wie gehe ich aber bei so einer Aufgabe vor? Danke schonmal im Voraus!
Bild zum Beitrag

Ampelsimulation in Lazarus?

Sehr geehrte gutefrage-Community, ich bin gerade an der Bearbeitung einer Ampelsimulation, jedoch funktioniert die Implementierung der drei senkrechten Kreise nicht so wie gewünscht. Für Vorschläge/Tipps der Verbesserung stehe ich Ihnen gerne offen. Unten abgebildet ist die bisherige Programmierung der Ampelsimulation in Lazarus (Free Pascal). unit Unit1; {$mode objfpc}{$H+} interface uses Classes, SysUtils, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls; type { TAmpel } TAmpel = class(TForm) ZeichneAmpel: TButton; procedure ZeichneAmpelClick(Sender: TObject); private procedure ZeichneKreis (Farbe:integer); { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Ampel: TAmpel; implementation {$R *.lfm} procedure Wait (time:word); var Start: Integer; begin Start := GetTickCount64; while GetTickCount64 - Start <= time do application.ProcessMessages; end; procedure ZeichneAmpelClick(Sender: TObject); var i, x, y, radius, Abstand: integer; begin // Grundeinstellungen radius := 50; // Radius der Kreise Abstand := 20; // Abstand zwischen den Kreisen x := 10 div 2; // Horizontale Position (in der Mitte des Fensters) // mehrere Kreise senkrecht zeichnen for i := 0 to 4 do // Zeichnet 5 Kreise begin y:= (i * (2 * radius + Abstand)) + radius; // Berechne vertikale Position end; end; { TAmpel } procedure TAmpel.ZeichneKreis(Farbe:integer); begin Canvas.Pen.Color := Farbe; Canvas.Brush.Color := Farbe; Canvas.Ellipse(10, 10, 100, 100); end; procedure TAmpel.ZeichneAmpelClick(Sender: TObject); begin ZeichneKreis(clred); wait(1000); ZeichneKreis(clyellow); wait(1000); ZeichneKreis(clgreen); end; end.

Informatik Studium aber schlechtes Mathematisches Verständnis Tipps?

Hi, ich studiere jetzt Medizinische Informatik, für alle die den Studiengang nicht kennen es ist im Prinzip Informatik mit Schwerpunkt/ Fachgebiet Medizin (medizinische Systeme z.B. zur Datenerfassung und Auswertung, medizinische Geräte und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung dieser Dinge). Ich bin sehr interessiert an Informatik und Medizin aber mein Problem ist dass ich an sich schon seit ca der 10 Klasse wo langsam die schwierigeren Themen kamen gemerkt habe dass ich generell keine allzu gute Veranlagung für Mathematisches Verständnis habe. Es ist nicht mangel an Wissen (hab im Abi auch 10 Punkte geschafft nach intensivem Reinhängen obwohl ich davor ziemlich schlecht war) sondern genrell dass ich vor allem selbst einfach z.B. nicht auf gewisse zusammenhänge oder Schlussfolgerungen komme um Aufgaben zu verstehen oder mir auch einfach das Verständnis fehlt wenn der Professor oder Früher Lehrer die erklärt. Bisher hab ich versucht das wenn nötig durch intensive Nacharbeitung auszugleichen aber kennt jemand vielleicht Tipps wie man generell ein besseres Verständnis für mathematische Zusammenhänge bekommen kann damit ich auch mal in der Vorlesung direkt verstehe was der Prof da überhaupt erzählt?😅 Danke

Python Datei auslesen?

Hallo, für ein Schulprojekt muss ich eine Datei erstellen und diese dann auch auslesen. Ich weiß, dass das mit messwerte = open("Messwerte", "a") funktioniert und mit read den Inhalt auslesen. Jedoch werden da nach jeder Messung mehr Messwerte reingeschrieben. Ich möchte aber das nur die 10 besten Ergebnisse ausgelesen werden. Ich möchte eine Kraft messen und in die Datei wird der [Name] [Kraft] reingeschrieben. Die 10 Werte mit der höchsten Kraft sollen ausgegeben werden. Weiß jemand wie das geht?

Musik durch/mit KI - was haltet ihr davon?

Hallo, gerade sah ich in den Nachrichten, dass erstmalig eine KI dirigiert hat. Interessant fand ich die Aussage eines Musikers, dass sie nicht kommunizieren können. Also ich wußte nicht, dass Musiker auch den Dirigenten beeinflussen können. Aber was haltet ihr davon? Ich dachte immer, dass zur Musik Gefühl gehört. Sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite - auf Orchester bezogen. Die KI kann doch sicherlich nur einen Dirigenten, der ihr einprogrammiert wurde, nachspielen. Doch kann sie auf die Musiker reagieren, sie korrigieren? Kann die KI auf einen z. B. zu schnellen Geiger reagieren? Aber interessant war der Versuch auf jeden Fall. Besonders lustig und ansprechend fand ich das "Zusammenspiel" zwischen Musik und dem Roboter-Hund (oder was es gewesen sein sollte). Sie haben die richtige Musik ausgewählt.