Architektur

196 Mitglieder, 1.883 Beiträge

Wo bleibt der Wert bei Abriss einer Wohnung?

Ich habe jetzt eine Wohnung von 1974 gekauft. Das sind 6 Wohnungen in einem Holzhaus in Norwegen. Es gibt in Norwegen auch viele Wohnungen die 100 Jahre alt sind, dann aber schon teilweise im Gebälk eher marode sind. Ich habe jetzt 35 Jahre abbezahlen, dann bin ich 67. Wenn ich dann da noch weitere 30 Jahre wohne (man will ja optimistisch sein), und irgendwann wird das ganze Ding aus Altergründen abgerissen, was passiert dann mit dem Wert? Ist man dagegen versichert, oder ist der Wert dann vernichtet? Würde mich über kompetente Antworten oder Erfahrungsberichte freuen.

Wohnung Grundriss Maß?

Hallo, ich habe vor kurzem mir eine neue Wohnung gemietet, wo ich aber noch nicht den Schlüssel habe, und da der Vermieter leider keine Zeit hat kann ich ihn auch nicht fragen ob der mir nochmal den Zugang zur Wohnung gibt. Undzwar geht es darum, dass diese Wohnung eine Dachgeschosswohnung ist, ein Wohn/Esszimmer, eine Küche und ein Bad. Jetzt brauch ich Möbel für meine Wohnung hauptsächlich erstmal ein Bett. Das Problem ist dass in dem Wohn/Essbereich alle Wände, logischerweise eine Schräge haben. Und anhand der Schrägen muss ich mir dementsprechend auch ein Bett aussuchen was ich in den Schrägen „reinschieben“ kann sodass kein offener Platz hinten ist. Problem ist nur, dass ich nicht weiß wie lang es vom Boden bis zur Schräge ist in den Ecken. Ich hab mir den Grundriss zuschicken lassen, aber den versteh ich irgendwie gar nicht, ist auch meine erste Wohnung. Ich hoffe dass mir jemand helfen kann anhand dem Grundriss und den Bildern rauszufinden was die Höhe vom Boden bis zum Anfang der Schräge ist. Dankeschön Das.1. Bild ist die Linke Seite wenn man von der Tür aus reingeht. Das 2. Bild die recht Seite wenn reingeht. Und das 3.Bild der Grundriss.
Bild zum Beitrag

Dachstuhl von Notre Dame?

Die Frage geht an Bauingenieure, Architekten und allgemein Bauinteressierte.Warum war man bei der Restaurierung der abgebrannten Kathedrale so konservativ? Man hat den Dachstuhl, wie er war, wieder aus Eichenholz gebaut. Im Mittelalter gab es da keine Optionen. Und ich habe den größten Respekt vor der Handwerkskunst der Zimmerleute! Die Eindeckung hatte man damals aus Bleiblech gemacht, um die Folgen von Funkenflug von aussen zu minimieren. Warum hat man den Dachstuhl nicht mit anderen Materialien aufgebaut? Optional wären z.B. durchaus möglich gewesen:Dachstuhlgerippe aus Spezialbeton. Hat man bei einigen Kathedralen gemacht.Eine verzinkte Stahlkonstruktion, ähnlich wie beim Kölner Dom.Eine Konstruktion aus Carbonelementen.Gitterkonstruktion aus verschweissten EdelstahlrohrenDas Geld dafür wäre dagewesen und alle Lösungen hätten Jahrhunderte gehalten. Die Dacheindeckung hätte man z.B. aus Titanblech machen können.

Kunst Thema Architektur?

Hallo, in Kunst haben momentan das Thema Architektur und jetzt sollen wir ein Tempel zu eine fiktiven Religion gestalten. Ich hab mit eine zum Phönix ausgedacht und wollte meinem Gebäude der Entfaltung und des Lichts widmen. Als Material haben wir papier (kein drucker papier aber schon gut knickbares papier) Nun ist mein Problem dass ich zuhause bereits vier Versuche gemacht habe um es mein Temepel aufzustellen. Es klappt aber nicht. ich weiß aber nicht woran es liegt. Auf einmal ist ein teil größer OBWOHL ich es ausgemessen habe oder es hält nicht. ich hab mein Tempel bewusst schlicht gehalten. Also hat jemand tipps? Liegt das problem in meinem Tempel? kennt jemand eine gute knick oder bastel Technik? Das oben soll eine Kuppel sein, mein Problem ist aber im Gebäude an sich und nicht in der Kuppel
Bild zum Beitrag

Bohren und Asbest?

wie gängig war Asbest Ende der 60er in A) Innenraumwänden? (Ja, Gutachter wurde schon beauftragt aber ich bin ungeduldig) und B) Zimmerdecken? wenn bereits in so eine Wand gebohrt wurde, wie dramatisch ist das nun wirklich? Online liest man von „nicht kritisch“ bis „quasi tot“ alles bunt gemischt. Aber es ist ja nun mal komplett unwahrscheinlich, dass noch nie in eine solche Wand gebohrt wurde sofern die Wohnung/das Haus bewohnt war. Müsste es dann nicht unzählige Fälle von asbestinduziertem Krebs geben? Warum findet man dazu so schwer Fachliteratur?