Architektur

196 Mitglieder, 1.884 Beiträge

Dachbodenausbau ohne Unterspannbahn möglich?

Hallo Freunde, frage steht grundsätzlich oben.Beim Objekt handelt es sich um ein Siedlerhaus BJ55, das Dach ist in den frühen 90ern schonmal neu gekommen und noch hervorragend in Schuss. Es soll nun im spitzboden über dem 1.OG (DG) ein weiterer kleiner Raum eingerichtet werden. Die Sorge besteht nur in der Abdichtung und Isolierung, die Balken sind relativ Schmal und ein wirkliches Luftpolster unter der Deckung ist schwer zu realisieren. Wie lässt sich das ganze Projekt in die Tat umsetzen ohne das Dach neu einzudecken?

Erst Baugenehmigung dann Bauzeichnung?

Die ein sagen, man bräuchte erst eine Zeichnung damit man überhaupt eine Genehmigung erhalten kann dafür. Andere sagen wiederum erst die Genehmigung, weil sonst ergibt die Zeichnung doch gar keinen Sinn, die dazu sinnlos etwas kostet. Und wieder andere sehen den Baukredit als wichtigsten ersten Schritt. Ich bin maximal verwirrt. Ich habe im Moment überhaupt keine Ahnung mehr, wie ich es machen soll. Habe mir schon Musterhäuser angesehen und eine Architektenwerkstatt angerufen, die aber wohl gerade wenig Zeit haben für mich. Was ist jetzt der nächste logische Schritt: Genehmigung, Zeichnung oder BauKredit?

Wie Tragfähig ist ein Boden an der Wand?

Hallo, ich möchte einen Tresor an einer Wand aufstellen. Ich wohne in einem unterkellerten Erdgeschoss, in einem Haus mit Baujahr 1933. Man sagte mir dass die Gebäude ab 1900 mit einer Tragkraft von 200kg/m² in der Zimmermitte gebaut wurden. Die Decke im Keller sieht mir nach Ortbeton aus, es sind ca. alle 80cm Stahlträger zu sehen. Der Tresor wiegt leer ca 250kg und hat eine Grundfläche von ca. 0.33m². Ich würde komplett befüllt von 300kg ausgehen, also schon 900kg/m².Man findet regelmäßig die Information, das die Tragkraft an der Wand wesentlich höher ist, aber wie viel höher genau? Ich habe noch nicht davon gehört, dass Tresore öfter durch Böden krachen. Auch das Argument, man könne sich ja auch mit mehreren Leuten auf engem Raum an die Wand stellen habe ich schon gehört. In den Keller stellen ist leider keine Option, Baupläne habe ich auch keine. Ich hoffe jemand hat da nützliche Informationen zu.

Aushubtiefe für Punktfundamente bei 80 cm Schotterunterbau?

Ich möchte auf meinem pflasterten Parplatz ein Carport aufstellen. Dafür will ich Punktfundamente erstellen. Der Parklatz hat einen 80 cm tiefen Schotterunterbau damit auch LKWs darauf parken können, ohne das hier etwas absackt.Muss ich in diesem Fall für das Punktfundament auch ein 80 cm tiefes Loch graben, oder reicht es wenn ich nur ca 40 cm aushebe, da durch die Schottertiefe bereits die Frotssicherheit gegeben ist?