Wirtschaftswissenschaften

387 Mitglieder, 4.438 Beiträge

Wählen Firmen für die steuerliche Abschreibung ihrer Produktionsmaschinen eher die degressive oder die lineare Abschreibung, oder teils sogar beide Formen?

Laienhaft gesprochen verliert eine Produktionsmaschine bei degressiver Abschreibung im ersten Jahr am meisten Wert, mindert also im ersten Jahr am stärksten die Gewinne der Firma. Doch ist das denn immer gewünscht? Zum Beispiel dann, wenn aufgrund ungünstiger Geschäftsentwicklung gar keine Gewinne da sind die gemindert werden könnten? Wann verwenden Firmen welche Abschreibemöglichkeit und warum?

Konsum vermeidendes Wirtschaftssystem?

Hallo, ich bin kein Fachmann, kenne keinen Fachmann oder Kenner in diesem Bereich. Daher schreibe ich hier meine Frage. Umweltkrise ist jetzt ganz bekannt. Um zu überleben, muss der Mensch die Umwelt schützen. Sonst kriegt die Menschheit immer mehr Katastrophen. Im jetzigen Wirtschaftssystem müssen Unternehmen möglichst viel verkaufen, um Geld zu verdienen und im Markt zu überleben. Auch wenn eine Person persönlich zu Gunsten der Umwelt sehr gerne Konsum vermeidet, muss diese Person genauso ihr Bestes tun um mehr zu verkaufen, wenn sie ein eigenes Unternehmen hat und selber etwas produziert und verkauft. Also, das ist ein systematisches Problem. Dafür muss möglichst viel konsumiert werden. Daher machen fast alle Unternehmen, die dazu in der Lage sind, Werbungen ihrer Produkte. Konsum wird im jetzigen Wirtschaftssystem strukturell befördert. Gibt es eine Wirtschaftstheorie, die dieses Problem mindestens theoretisch löst und ein alternatives System vorschlägt?

Buchungssatz bilden?

Kann mir jemand bei der Aufgabe behilflich sein: bilden sie zu folgendem Geschäftsvorfall die Buchungssätze: Barverkauf von Waren in Höhe von 200 € netto zuzüglich 19% Umsatzsteuer. es soll auch der Warenbestand aufgrund des Verkaufs angepasst werden, die Waren wurden zu einem Preis von Netto 150 € eingekauft. Der Einkauf selbst ist nicht zu buchen. Verwenden Sie die bestandsorientierte Verbuchung des Warenverkehrs. Es handelt sich um ein vorsteuerabzugsberechtigtes Handelsunternehmen. Wählen Sie aus nachfolgenden Konten aus: Bank, BGA, Forderungen aus Lieferung und Leistung, Kasse, Umsatzerlöse, Umsatzsteuer, Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung, Vorsteuer, Waren, Wareneinsatz
Bild zum Beitrag