Zählt sehr langes Spazieren als Sport?
Also, wenn man zwei Mal in der Woche so 5 Stunden im Wald mit durchschnittlich 6.000 Schritte pro Stunde geht und dann geht man ja 30.000 Schritte am Stück, da tut man die Beine ja schon ordentlich beanspruchen
Zählt das eurer Meinung nach als Sport, wären immerhin 10 Stunden Sport pro Woche dann
7 Stimmen
4 Antworten
Es gibt ja zwei Definitionen von Sport.
Die einen messen es am Wettbewerb. Das macht ja z.B. auch im Kampfbereich die Unterscheidung zwischen Kampfsport (mit Wettbewerb) und Kampfkunst (ohne Wettbewerb) und sorgt auch dafür, dass Schach und Computerspiele, Stichwort e-Sports, als Sport gelten.
Die anderen messen es daran, ob es anstrengend ist. Und das ist ein langer Spaziergang für manche (für die ist es dann Sport) und für manche nicht (für die ist es dann nachvollziehbarerweise kein Sport mehr).
Generell ist alles erst mal ein Anfang. Nach einer schwächenden Krankheit, nach einer Reha, bei starkem Übergewicht oder aus anderen Gründen, wo alles Andere "too much" wäre, ist ein Spaziergang ein guter Anfang, um überhaupt wieder was zu machen. Und dann ist es bestimmt auch enorm fordernd. Wenn es nicht mehr fordernd ist, dann muss aus dem Spaziergang halt eine Wanderung (mit "interessantem" Gelände, sprich Steigungen, Gefälle, loser Untergrund und anderen Herausforderungen, die Wanderungen von langen Spaziergängen unterscheiden), Walking, Joggen oder anderer Sport werden. Wenn man sich nach der Anpassung des Körpers nicht im Training anpasst, passt sich der Körper ja auch nicht weiter an.
Nun muss man aber auch dazu sagen, Anpassung erfolgt immer auf verschiedene Impulse. Nur weil ein Muskel brennt, wächst er nicht automatisch. Er könnte aber mehr Ausdauer gewinnen. Aber auch gewinnt ein Muskel der brennt nicht mehr Ausdauer, er könnte auch wachsen. Kommt halt drauf an, welchem Impuls man ihm gibt.
Deshalb sollte man auch immer zwei Arten von Training machen. Ausdauersport trainiert das Herz-Kreislauf-System und ist oftmals auch recht schnell, geht also auf die Schnellkraftmuskulatur, die kleinen, tiefliegenden roten Muskeln. Kraftsport trainiert die außen liegende weiße Kraftmuskulatur und macht die Muskeln dick, ist aber auch für Ausdauersportler wichtig (die sonst weiße Muskulatur verlieren und unter Umständen sehr instabil und somit verletzungsanfällig werden - nur machen Ausdauersportler nicht so viel davon, weil Muskeln ja was wiegen und somit ein Zuviel davon die Leistung schmälert). Bei lang anhaltenden Belastungen erfolgt die Adaption eher auf Ausdauer, bei kurzzeitigen superschweren Belastungen (daher kommen ja auch die legendären 12 Wiederholungen im Basiswissen Kraftsport) erfolgt die Adaption eher auf Kraft und Muskelmasse, um die Gewichte besser zu bewältigen. Beides ist wichtig, aus Gesundheitssicht etwa 50-50, je nach Sportart kann man die Prios aber auch verschieben, sollte aber nie auf eines von beidem verzichten.
Im Prinzip kannst du Spazierengehen als Evolutionsstufe des Laufsports sehen, solang es schwer ist, okay, sobald es anfängt bequem zu werden, steigern über beschwerlichere Wanderungen, Walking, Joggen, ... alternativ geht natürlich auch Radfahren, Inline-Skating, Schwimmen, Trampolinspringen, ... Kenne dein Limit aber gehe dran.
Zu einem gesunden Körper gehört aber auch Kraft und die kommt nicht aus dem Ausdauersport, ganz im Gegenteil. Guck die mal Fußballspieler an, die machen im Warmup sowas wie Squats, Cossack Squats, Wadenheber und Co, um die Beine auch zu stärken, damit sie nicht mit Puddingbeinen über den Platz eiern und sich noch mehr verletzen, als sie es eh schon tun. Kraft muss nicht unbedingt an Maschinen im Gym antrainiert werden (ich finde es völlig okay, sowas total langweilig zu finden oder auch nicht unbedingt das vollbepackte Muskelpaket sein zu wollen), hauptsache man bewegt ordentlich Gewicht, egal ob Maschinen, Hanteln oder das eigene Körpergewicht. Kraft kann Geräteturnen oder Akrobatik sein, Körpergewichtstraining wie Calisthenics oder auch verschiedene Disziplinen aus dem Aerial Sports (Pole, Aerial Hoop, Vertikaltuch) oder auch Klettern. Klar, je weiter man sich von Maschinen entfernt, desto weniger Muskeln baut man auf, aber man wird trotzdem stärker und auch etwas muskulöser und so stabil in den Gelenken, was der Gelenkgesundheit sogar zuträglicher ist, als im Gym immer nach neuen Maximalwerten zu streben, aber vor allem auch deutlich besser als gar nichts im Bereich Kraft zu tun und den Gelenken nicht die Muskulatur zu bieten, die sie zusammenhalten (fehlende Kraft rächt sich spätestens im Alter, wenn man sich nur noch mit künstlicher Hüfte am Rollator vorwärts schubsen kann).Und sowas wie Klettern oder akrobatische Moves im Calisthenics oder Pole machen doch viel mehr Spaß, als Kraftmaschinen - und ja, je fitter, desto leichter fällt der Einstieg, aber es gibt für jeden noch so unfitten auch passende Übungen um langsam in solche Sportarten reinzuwachsen und nach und nach auch gut zu werden.
Respekt und danke für die lange Antwort!
Noch einen schönen Tag
Da hast du Recht, das fordert natürlich auch Energie und Ausdauer. Man kann es mit dem Laufband vergleichen, da läuft man ja auch die ganze Zeit. Aber ich denke mit Kraftsport erreicht man schneller etwas erkennbares. Außerdem kann man im Gym oder so verschiedene Muskeln mit verschiedenen Übungen trainieren, während man beim spatzieren gehen größtenteils nur die Beine bewegt. Das Spatzieren gehen hat natürlich die Vorteile, dass man nichts bezahlt und warscheinlich verschiedene Orte sieht. Beim Kraftsport (wenn man es nicht im eigenen Gym macht sofern man eines besitzt) kann man natürlich auch Freundschaften knüpfen.
LG
Gerne. Da bin ich auch deiner Meinung. Dir auch noch einen wunderschönen Tag.
Na klar ist das auch Sport. Vor allem, wenn Du nicht extrem langsam gehst. Da geht es sicher auch mal einen Hügel hoch, das ist Kardiotraining. Beim Gehen werden ja auch Rumpfmuskeln gebraucht, vor allem auf unebenerem Gelände.
Ich denke es ist jedenfalls mehr Sport, als viele Menschen im Alltag machen.
Danke für die Antwort!
Noch eine schöne Tag wünsch ich dir!
Nein, weil du in kaum höheren Verbrennungensbereich kommst
Hä, man verbrennt pro Stunde 300kcal wenn man spaziert, sind ja auch 5 Stunden und das wären dann 1500kcal
Danke für die Antwort!
Ja, Gym ist natürlich ideal für Muskelaufbau, den ich aber um ehrlich zu sein nicht will, finde mich wohler wenn ich einfach schlank bleibe, respektiere aber jeden der das Gym präferiert
Noch nen schönen Tag wünsch ich dir