Wie findet ihr den namen irina?
Klingt es osteuropäisch oder eher international?
16 Stimmen
5 Antworten
Ich hätte den Namen nicht gekannt. Ich hätte aber auch nicht spontan eine Gegend oder Herkunft damit assoziiert.
Der Name ist ganz ok und aussprechbar.
Jetzt, wo ich weiß, dass es slawisch ist, finde ich tatsächlich schon, dass es ein wenig russisch klingt. Da enden doch viele Namen auf ina oder irina. Katharina.
Mein mann ist halbitaliener. Daher weiss ich dass italienische weibliche namen auch meistens auf einem a enden und ich weiss nicht ob irina auch in italien vergeben wird
Olivia finde ich ebenfalls modern aber irina klingt ja viel weiblicher oder ?
Die Herkunft ist eher russisch, aber der Name klingt an sich international, weil er in jeder Sprache gut auszusprechen ist - gefällt mir gut. Ich trage als Mann selbst einen internationalen Vornamen lateinischer Herkunft, der oft mit Russlanddeutschen assoziiert wird - da werde ich so gut wie nie drauf angesprochen und werde auch nicht als Russlanddeutscher wahrgenommen.
Meine erste Assoziation war hier übrigens die Kinderbuchautorin Irina Korschunow (eine Deutsche), deren Bücher ich als Grundschüler sehr gern gelesen habe. Das waren immer sehr schöne Geschichten!
🙄🙄🙄Osteuropäisch klingt er,aber was hat das für eine Bedeutung??? Er klingt für mich schön🙄,da ist mir doch vollkommen wurscht wo er herkommt🤷♂️Habe ich irgendwas verpasst???🙄
Klingt für mich sehr osteuropäisch, eher russisch/ukrainisch. Name gefällt mir daher leider nicht.
Irina Palm. Keine so gute Idee
War mein erster Gedanke. Der Film ist aber sowas von herzerwärmend..... trotzdem keine gute Idee! Hast recht!
Danke.
Gut, das scheint ein älterer Nischenfilm zu sein. Ich glaube dass die wenigsten bei dem Namen daran denken würden.
Ich finde es klingt nicht russisch eigentlich...