Wessen Interessen stehen bei deutschen Autoherstellern stärker im Fokus die der chinesischen oder der deutschen Kundschaft?

Chinesische Kundschaft 63%
Deutsche Kundschaft 25%
Andere 13%

8 Stimmen

2 Antworten

Chinesische Kundschaft

logischerweise die der Chinesen.

aber jede Fiurma die solche zahlen hat- würde sein Intresse auf die der Chinesen lenken.

VW verkauft weltweit 39,6 mil Fahrzeuge.

in Deutschland verkauft VW- gerade mal 1,4 mil Fahrzeuge- das sind nur 4% - in China sind es 11 mil- das sind ca 28%.

um es mal nüchtern zu sagen- auf 1,4 mil käufer zu verzichten ist einfacher als auf 11 mil zu verzichten.

Andere

Hallo

es stehen primär die Interessen der Aktionäre im Focus egal ob der in China Deuschland oder denn USA sitzt.

Die chinesichen Autofahrer unterscheiden sich nicht gross von Autofahrern im Rest der Welt bzw nicht alle Chinesen wollen das gleiche, ebenso wollen nicht alle deutschen Autofahrer das gleiche. Die Interessen der Hersteller sind in jedem Land ein passendes Produkt in grossen Stückzahlen zu maximalen Gewinn/Rendite verkaufen zu können. China ist ein ungestätigter Markt mit 1000enden Jungmillionären jedes Jahr.

- die deutschen Hersteller der VW Gruppe lokalisieren ihre Produkte zu denn Wünschen/Anforderungen der grossen Exportmärkte und haben dafür lokale Trendforschung und Designteams Vor Ort. VW hat aber mit den Submarken: Audi, Bentley, Bugatti, Cupra, Porsche, Seat, Skoda, Lamborghini eine breite Designspreizung. BMW hat unter Bangle mit Designern aus aller Welt ein New Edge "Weltdesign" kreiert und BMW "enteutonisiert". Daimler hat schon unter Bruno Sacco ein Weltdesign kreiert. Aber das ging unter Daimler Schrempp bzw dem Peter Pfeiffer verloren/verspielt/entwertet und man ab 1995 Produkte auf asiatische Formensprache ausgelegt und Produkte für China lanciert (Maybach, R Klasse). Daimler hat dann auch unter Wagener Designspreizung umgesetzt. Der Grund war das VW/Audi seit denn 1980ern in China die Oberklasse/Luxisklasse darstellte es gab weder BMW noch Daimler. Deswegen wollten/mussten die nach 1990 diese Hersteller in den Chinamarkt einbrechen und auch gegen VW Produkte. BMW und Daimler haben China über HongKong und Macaau erschlossen wo BMW und Daimler schon weit vebreitet waren

- Der Premiummarkt in China ist für deutsche Hersteller recht einfach; die Chinesen wollen typisch deutsche Produkte kaufen mit deutschen Design. Die Chinesen wollen aber immer langem Radstand und denn fettesten Motor mindestens V8 weil die 8 eine "gute" Zahl ist.

- im Massenmarkt bauen deutsche Hersteller in China technisch vereinfachte Autos für China die evtl. noch in Schwellenmarktländern und die USA verkauft werden.