Wenn Grenzen "geschlossen" werden, für was wäre es gut, das gebliebene Geld zu verwenden?
8 Stimmen
3 Antworten
Die Grenzen zu schließen sorgt nicht für Mehreinnahmen sondern für Mehrkosten.
Man hat also kein Extrageld, das man anderweitig einplanen könnte.
Wenn die Grenzen geschlossen werden, kommen nur keine weiteren Gäste ins Land. Die hier sind kosten ja weiterhin Geld.
Wir haben tausendundeine Baustelle, such dir was aus! Eine gut organisierte Grenzschutzmaßnahme muss natürlich Europaweit geschehen, aber ich denke, das ist gemeinsam machbar! Inklusive Drohnen und autonomen Systemen, die vor allem das Mittelmeer überwachen. Gleichzeitig müssen wir den "Schlepphelfern" die Häfen sperren - sprich all die NGOs die punktgenau wissen, wann wo ein überladenes Schiff abfährt, um es dann auf halbem Weg zu "retten".
Ist die Grenze erstmal dicht, wird endlich aktuell geltendes Gesetz durchgesetzt - heißt abschieben, vorrangig Straftäter, danach alle anderen. Auch sind flächendeckende Handknochentests zur Altersbestimmung eine sehr gute, probate Idee, um die ganzen "Minderjährigen" auszusortieren, die schon ü30 sind.
Als nächstes, bzw. paralell eine einheitliche EU-Weite Polizei, die wahlweise grenzübergreifend oder auch in enger Zusammenarbeit arbeitet - um Personen auszuweisen, die sich illegal hier aufhalten.
Wenn wir das alles tun, können wir paralell einerseits unser desolates Bildungssystem verbessern, unsere Sozialsystem stützen und - darauf müssen wir wert legen, legale Migration fördern. Das heißt, die echten Fachkräfte, die Eignungstests bestehen müssen, und bei Verlust der Arbeit nach einer Schonfrist das Land verlassen müssen - Einbürgerung nach 5 oder 10 Jahren, gerne in Kombination mit einem "Leistungs- und Verhaltenskatalog" - wer Scheiße baut, bekommt Minuspunkte, und unter einer gewissen Schwelle - Tschüss.