Weißt du wie ein Großteil deine technischen Geräte funktioniert?

Ja 38%
Jein 38%
Nein 24%

21 Stimmen

12 Antworten

Jein

Ein Großteil aller technischen Geräte kann niemand kennen.

Tatsächlich ist es für einen Menschen alleine absolut unmöglich einen kompletten PC vollständig zu verstehen. komplizierte Dinge wie ein PC sind in sehr viele Bereiche aufgeteilt die eine definierte Schnittstelle haben und an jedem Bereich arbeitet dann ein großes Team an Entwicklern.

Selbst bei sehr einfachen Computern wie dem C64 ist es nicht möglich alles genau zu wissen. Man kann zwar die Funktionen und "Register" aller Chips kennen - und davon gibt es nicht viele - aber nicht wie alle genau intern verschaltet sind. Selbst heute noch werden da Feinheiten entdeckt die man dann für bestimmte "Nie vorher gesehene Effekte" nutzen kann.

Ein Freund von mir besitzt ein recht kleines Buch "Die Gesamte Elektrotechnik". Das Buch ist aus den 1920er Jahren. Da wusste man halt noch nicht viel und Integrierte Schaltungen gab es damals nicht. Nur Batterien, Schalter, Drähte, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Motoren und Radioröhren. Viel mehr gab es nicht und daraus musste man dann alles zusammenbauen. Heute gibt es Chips mit Millionen Schaltkreisen drin und bestimmt 20 grundlegend verschiedene Arten von Transistoren.

Während man das Buch von 1920 eigentlich problemlos auswendig lernen konnte und somit alles über den damaligen Stand der Elektrotechnik wusste, so kann sich heute kein Mensch alle VDE Normen merken - und die beschreiben ja nur wie man bestimmte Dinge machen darf und nicht darf, nicht wie es funktioniert.

Jeder Mensch kann sich nur auf einen kleinen Teil eines Fachgebietes konzentrieren wenn es um Details geht.

Wissen wozu was da ist, was es denn so in etwa gibt und ganz grob was es macht, das geht für einen guten Teil aller Technik.

Ja

Ja, weiss ich. Aber mit den Widerstände hast du nicht recht. Bei alten Herdplatten werden die Widerstände je nach Stufe in Serie oder parallel geschaltet oder eine Mischung aus beidem. In der tiefsten Stufe alle in Serie und auf der höchsten Stufe alle parallel. Bei Glaskeramikkochfelder gibt es nur ein Widerstand, welcher je nach Stufe ein und ausgeschaltet wird bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.


ShowRunner1 
Beitragsersteller
 17.10.2024, 06:32

Ich war aber nicht ganz falsch

Ja

Ja, schon. Zumindest in groben Zügen. Ich habe allerdings auch Elektrotechnik studiert und beschäftige mich auch mit aktueller Technik.

Jein

Mir reicht es wenn ich weiß was da passiert, wie man das benutzt & wofür. — ob heiß oder kalt, zum Braten oder Tee kochen,…

Ja sicher da bin ich schon affin. Ich will wenigstens theoretisch wissen wie es funktioniert. Und wikipedia hilft auch meist weiter.

Das letzte was mich interessiert hat war wie solar panels funktionieren, wenn sie teilweise verschattet werden.