Was passiert wenn Kinder unter 18 Zeugs anschauen was für Ü18 gedacht ist?

Nichts 72%
Trauma 17%
Weiß man nicht so genau 11%

18 Stimmen

9 Antworten

Weiß man nicht so genau
Wird ja ein Grund haben warum es ab 18 ist

Ja, aber der liegt nicht darin, dass am 18. Geburtstag irgendwas Bestimmtes passiert.

Sondern es ist eine politische Entscheidung. Ein Kompromiss, weil man sich halt auf irgendeine Altersgrenze für die Volljährigkeit einigen musste, die eine entsprechende Mehrheit zur Gesetzesänderung bekam. 21 war den meisten zu spät, 16 war den meisten zu früh, für das Alter von 18 hat's die notwendige Mehrheit gegeben dass das beschlossen werden konnte. Parlamentarische Demokratie eben.

Was passiert wenn Kinder unter 18 Zeugs anschauen was für Ü18 gedacht ist?
oder spielen was auch immer.

Einige schaffen es halt nicht, es gedanklich von der Realität zu trennen. Dazu braucht es eine gewisse Reife.

Es glauben ja z.B. viele Leute, dass realer Sex so laufen müsse wie es im Porno dargestellt wird. Oder die sich einen blutigen Horrorfilm anschauen, das Kino verlassen und gedanklich noch so in diesem Horrorfilm stecken, dass sie Angst haben die dort gesehenen Dinge würden sie in der realen Welt heimsuchen. Um nur zwei Beispiele zu nennen.

Da fehlt eben noch die Reife, um den fiktiven Schauspielfilm von der Realität zu trennen.

Eine Angststörung, z.B. weil man in jedem Schatten einen Kettensägenmörder vermutet, ist eine gesundheitliche Schädigung die man vermeiden will. Genauso ists glaub besser, zu vermeiden dass 13jährige glauben, sie müssten Bukkake betreiben um als normal zu gelten.

Deshalb sind Dinge, die bei entsprechend unreifen Menschen derartige Problem hervorrufen können, erst ab einem Alter erlaubt in dem man den Menschen allgemeine Mündigkeit und Selbstbestimmung zutraut, also ab der Volljährigkeit.

Nichts

Es sei denn, es gibt irgendwo eine Altersverifikation, wo sie vielleicht fälschlicherweise angegeben haben, über 18 zu sein.

Dann kann es sein, dass Rechnungen reinkommen.

Trauma

Der Punkt ist, und das unterschätzen leider viele, dass das was wir konsumieren uns beinflusst:

  1. Unsere Gedanken wie wir unser Leben gestalten wollen,
  2. wie wir uns fühlen wollen,
  3. was wir tun um uns so zu fühlen,
  4. folglich unsere Handlungen
  5. Werte/Normen

Und manchmal hat man etwas konsumiert in den Medien und möchte das auch tun. Wenn man solche Inhalte nun als Kind oder heranwachsener konsumiert besteht die Gefahr dass man etwas tut, das man sein ganzes Leben lang bereut.

Und die Altersbeschränkung wurde auf 18 gemacht für manche Inhalte, weil man wenn man erwachsen ist (so meint man) weniger beeinflussbar ist. Doch das stimmt nicht. Inhalte in Medien haben immer einen Einfluss, egal wie alt man ist, nur hat man sich auf 18 (manchmal auch auf 16 oder 12 bei andere Inhalten) geeinigt, da man die Inhalte nicht für immer zensieren will und vertraut darauf dass die Menschen irgendwann Vernunft erlangen...

Nichts

In den meisten Fällen.

Nichts

In 99,9% der Fälle.

Der Grund für eine Kennzeichnung ist schutz vor Klagen.