Umweltschutz: feuchtes Toilettenpapier

Ich verwende kein f. Toilettenpapier 56%
Ich kaufe nur ausgewiesenes, was man spülen darf 19%
Ich verwende es, achte aber nicht drauf und spül es runter 9%
Ich werfe f. Toilettenpapier grundsätzlich in Restmüll 9%
noch nie davon gehört, dass man manche nicht spülen darf 6%
Ich schaue wo es hin muss, ggf. werf ichs in Restmüll 0%

32 Stimmen

13 Antworten

Dieses Thema ist weniger was für den Umweltschutz, sondern für den Schutz der Kläranlagen.

Alles, was nicht ins Klo reingehört aber trotzdem dort landet, wie z.B. Küchenrolle, Hygieneartikel für Frauen, "Tempo"-Taschentücher und besagtes Feucht-Papier bewirkt, dass sich die Flügelräder der Pumpen dichtsetzen.

Diese müssen dann kostenintensiv repariert werden.

Sollte man sich vielleicht mal vor Augen halten, wenn man das nächste Mal klagt, dass (Ab-)Wasser mal wieder teurer geworden ist...!

Ich kaufe nur ausgewiesenes, was man spülen darf

Sonst wäre es ja doof

ich verwendete es früher mal.

hab es immer im klo runter gespült.

nach 2 jahren war das rohr in die kanalisation verstopft und eine firma musste vorm haus den boden aufmachen. das papier löst sich wirklich nicht auf und hat sich quasi wie ein handtuch aufgewickelt und alles verstopft.

Ich verwende kein f. Toilettenpapier

Thomas Richter 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 10:51

Ja genau, das ist nämlich das Problem. Die meisten Produkte am Markt zersetzen sich nicht und verfangen sich dann in der Kläranlage, müssen mühsam aus der Plörre rausgefischt werden, weil sonst die Anlagen verstopfen. Manche Hersteller bieten daher feuchtes Toilettenpapier an, das sich ausreichend schnell zersetzt und keine Probleme verursacht. Aber das ist nur der kleinere Marktanteil.

SashaMu66  17.02.2025, 10:57
@Thomas Richter

Und ob das stimmt, was die Hersteller so alles versprechen.... ich lass es lieber sein.

Manchmal verwende ich es. Meine Eltern achten beim Kauf darauf, dass man es auch runterspülen kann. Wir benutzen nur noch so eines. :)