9 Antworten

Ja

Natürlich, was bringt es ihnen wenn es auf dem Konto versauert ? Diese Leute haben schon genug Luxusgüter und brauchen demzufolge kein Geld mehr um sich noch weitere zu kaufen.

Außerdem haben sich die wenigsten das Geld hart erarbeitet, sondern sind Geschäftsführer und haben ihre Mitarbeiter dafür arbeiten lassen, die sie oft sogar ausbeuten.

Wenn man mal überlegt, dass diese Leute die Welt viel besser machen könnten, indem sie das Geld z. B. in Krankheitsforschung, humanitäre Hilfe, Menschrenrechtsbewegungen stecken, ist es echt traurig mit welcher Ignoranz solche Leute die gar nichts oder nur symbolisch spenden, durch die Welt gehen. Wahrscheinlich geilt es sie auf, in irgendwelchen Listen der vermögendsten Menschen zu stehen.

Ich bekomme 600 € Ausbildungsvergütung und spende monatlich 10 € an UNICEF und 10 € an den Deutschen Tierschutzbund.

Nein

Das ist wieder diese Neidkultur. Wenn das jemand ehrlich verdient hat und sich was aufgebaut hat oder Glück gehabt hat, dann sei es eben so.

Wenn wir in einer freien und gleichberechtigten Welt leben wollen, muss es jedem gewährleistet sein, frei darüber entscheiden zu können, wie das eigene Vermögen verwaltet wird. Unabhängig davon, wie groß dieses ist.

Natürlich ist es aus moralischer Sicht nur richtig, Geld, welches man nicht benötigt, an Bedürftige zu spenden, allerdings kann man Menschen nicht dazu zwingen. Deren Geld, deren Entscheidung.

Nein

Finde ich quatsch. Jede Million oder mehr wurden hart erarbeitet oder geerbt. Bei den Erben bedeutet das, dass die Angehörigen hart gearbeitet haben.

Warum sollte auch jeder lotto Millionär zb. Sein Gewinn spenden, obwohl er vielleicht viel Geld in diese Chance gesteckt hat?

Man könnte auch eine Gegenfrage stellen :

Warum sollte jemand geld vom staat erhalten, obwohl er vielleicht nie was in dieses system eingezahlt hat?

Nein

Das Geld nützt der Weltwirtschaft auch dann, wenn die Reichen es investieren, ausgeben oder nur auf der Bank liegen haben.