Sollte die Bevölkerung entscheiden, ob die EU-Mitgliedschaft fortgesetzt werden soll?

Ja 55%
Nein 45%

31 Stimmen

8 Antworten

Ja
Sollte die Bevölkerung entscheiden, ob die EU-Mitgliedschaft fortgesetzt werden soll?

Die Bevölkerung hat das entschieden. Bei jeder Europawahl aufs Neue. Die Bevölkerung will die EU Mitgliedschaft.

Alex

Hallo,

Volksabstimmungen zeigen immer nur eine Momentaufnahme der Mehrheitsmeinung zu einer Frage - wenn überhaupt! Siehe Brexit: die Mobilisierungsrate der EU- Gegner war damals viel höher als die der EU- Befürworter, von denen viele glaubten, die Abstimmung würde ohnehin ein Votum für den Verbleib in der EU ergeben, deshalb bräuchten sie gar nicht abzustimmen. Die "wütende Minderheit", die den Brexit wollte, hat dagegen ziemlich geschlossen teilgenommen. Die abgegebenen Stimmen spiegelten also gar nicht die Mehrheitsmeinung wider. Je mehr Fragen man auf diesem Weg der Volksabstimmung klären wird, desto öfter wird dieser Effekt eintreten, da es bald eine Abstimmungsmüdigkeit geben dürfte - nein, nicht diesen Sonntag schon wieder zur Wahl, ich hab was anderes vor! So werden überproportional häufig immer die sich beteiligen, die die zur Wahl stehende Frage gerade emotional bewegt, die aber manchmal, in ein paar Monaten, die Sache mehr rational sehen und so zu einer ganz anderen Meinung gekommen sein können. Und gerade bei umstrittenen Themen kann ein solcher Meinungsumschwung leicht innerhalb kurzer Zeit auch den Wechsel, vielleicht mehrmals, der Mehrheitsmeinung bewirken. Daher fände ich es ungut, solche Entscheidungen, die sehr lange in die Zukunft wirken, davon abhängig zu machen, wie sich zufällig in einem Moment die Mehrheit derjenigen entscheidet, die an der Abstimmung teilnehmen.

Da wirkt unsere repräsentative Demokratie ausgleichend: ich weiß, wie die Parteien zu den Fragen denken, die mir wichtig sind. Auf dieser Basis entscheide ich mit, wer mich an der Stelle vertritt, die solche Entscheidungen trifft.

Ja

Da die EU-Kommission wenig Wert auf Transparenz und Demokratie legt muss diese eben von woanders eingebracht werden...

Woher ich das weiß:Recherche
Nein

bzw. wenn Volksabstimmung, dann 2/3-Mehrheit.

Was ein 51:49 anrichtet, sieht man ja in UK.

Ja

Ja, aber nur noch einer umfassenden, frei übertragenen Diskussion, in der jede Partei ihren Standpunkt frei darlegen kann, ohne ständige Unterbrechungen und Ablenkungen vom Thema durch die Moderation.

Und die Auszählung muss von Wahlbeobachtern aus verschiedenen Ländern beobachtet und live im Internet übertragen werden.

So wie es eigentlich bei jeder Wahl sein sollte. Die Technik haben wir mittlerweile.