Milliardenverluste durch Fälschungen?

anders 67%
Die Hersteller haben Riesenverluste (Begründung) 25%
Keine Verluste 8%

12 Stimmen

4 Antworten

Die Hersteller haben Riesenverluste (Begründung)

Also erstmal ist es für das Original nicht gut, da die Fälschung eine minderwertige Qualität hat, wenn man mit dieser mangelnden Qualität das Original in Verbindung bringt, dann kann sich das negativ auf die Marke auswirken.

Zudem ist es auch immer ein Ding von Angebot und Nachfrage, wenn solche Fälschungen den Markt überfluten, dann wird halt weniger Originalware verkauft, und das belastet dann jeden Arbeiter der für die Marke steht


gordiorbi  11.01.2025, 06:34

Super, kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Klasse!

anders

Sehe das auch so, das diejenigen, die sich beim Mittelmeer Urlaub eine Rolex oder ein Lacoste T-Shirt für ein paar Euros kaufen natürlich sehr genau wissen, daß das keine echten sind.

Und sich auch nie die echten Produkte kaufen würden.

Dann muss man natürlich auch noch sehen, das die originalen Hersteller dieser Nobelmarken horrende Gewinne einfahren.

Eine Rolex kostet in der Herstellung gerade einmal ein paar hundert Euro. Wenn's nicht gerade ein Model aus Gold und Diamanten ist.

T-Shirts das gleiche. Für ein paar Kröten in Vietnam gefertigt und für das hundefache an dumme Schickimickis verkauft.

Das den Marken kein Schaden entsteht kann man aber natürlich auch nicht wirklich sagen.

Der Image Schaden wiegt da schon schwer.

Wenn's nur die echte Rolex gäbe wüsste natürlich gleich jeder "Ui! Teuer! Der muss ja was ganz vornehmes sein!"

Jetzt denkt man eher an den billig Wecker vom türkischen Basar und lacht sich einen ab.

anders

Dein Beispiel ist.. eher fraglich. Die Masse der Fälschungen macht Marken (Klamotten) aus, die man auch "so" kaufen würde. Da wird Design kopiert, die vom Original fast nicht zu unterscheiden sind. Oder Funktionen, die teuer entwickelt wurden, werden für einen Bruchteil des Orginal- Preises angeboten. Die Idee wird einfach geklaut...

Manche Markenklamotten, selbst im stationären Handel, sind gar keine, sondern Plagiate. Und die Unterschiede sind kaum für einen Laien zu erkennen. Nur die Hersteller selbst können manchmal Fälschungen erkennen.

Ein Beispiel: Messerschärfer von der Firma Horl kosten 185€. Nachbau aus China gibt es ab 15€... Die Idee des Rollen -Schärfers ist genial: durch einen Magnetischen Halter wird der Schärfe - Winkel korrekt vorgegeben. Und ein aus einer beweglichen Rolle sind Schleifscheiben montiert. Damit bekommt man einfach und gut jedes Messer scharf.

https://www.horl.com/

Diese Idee wurde geklaut. Und massenhaft nachgebaut. Nur als ein Beispiel.

anders

Du hast dem Hersteller indirekt geschadet, weil du es als Fälschung bei irgendwem gekauft hast und damit diesen Handel mit gefälschten Sachen unterstützt hast. ( Das ist nicht negativ gemeint, das mache ich auch!) Aber ich glaube, du verstehst was ich meine. 👍😎

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe schon viel erlebt, dazu gelernt, bin an vielen Themen g