Könnt ihr programmieren? Wie gut?
11 Stimmen
6 Antworten
Mein Beruf als Ingenieurwissenschaftler bestand darin, Algorithmen für mathematische Modellierungen anhand Messdaten zu entwickelt, diese zu programmieren und damit für Industriekunden Ergebnisse zu berechnen. Programmiersprache war C. Weil das für den Eigenbedarf war, waren GUIs überflüssig, Konsolanwendungen reichten. Nur einmal hatte ich Gelegenheit, Software für Kunden zu entwickeln und zu verkaufen, da entstand ein GUI mit AutoIT. In Java hab ich anderweitig gearbeitet, z.B. als Newsgroup-Moderator im Usenet hab ich damit meine ehrenamtliche Arbeit teil-automatisiert um über 1000 Einreichungen pro Tag zu bewältigen, das meiste Spam. Java taugt besonders gut für Aufgaben im Internet, um Sockets zu öffenen und zu betreiben. Als ich studierte war es noch üblich, dass wir Ingenieure FORTRAN lernen. An der Uni lernte und gebrauchte ich auch Assembler, damals in den 1980ern, als man Treibersoftware für A/D-D/A-Wandler noch selber basteln musste, um damit Maschinensteuerung und Messdatenerfassung für Seegangs-Modellversuche zu programmieren. Ganz früher, in finsterster Vergangenheit, gab es Zeiten zu denen ich Excel hasste und ablehnte. Für Rechnungen von Hand und kleine Progrämmchen nahm ich stattdessen Basic. Ein Dank an den Kollegen, der mich beinahe schon psychotherapeutisch von meinem Excel-Hass geheilt hat, denn nichts ist so nützlich in allen Lebenslagen wie Excel (mit Formeln).
Früher konnte ich das mal recht gut. Ich hatte für mich und Freunde mal eine Matheprogramm programmiert, das wohl recht gut war und das ich damals gut gebrauchen konnte.
Ich habe aber danach nicht mehr wirklich viel programmiert, da es mich irgendwann nicht mehr wirklich interessiert hatte.
Jein!
Den C64 und später den C128D von Commodore hatte ich ziemlich gut im Griff.
Über die Speicherkapazitäten dürfte man aber heute lachen.
Später im Berufsleben habe ich zwischenzeitlich Programme für Prüfautomaten geschrieben bzw. modifiziert, wenn sie nicht stabil liefen. Das waren Automaten, welche mittels Vakuum bestückte Leiterplatten auf Prüfnadeln sogen und dort Messungen vornahmen.
Diese Automaten waren z.B. HP3060/62 oder Factron Series 700.
Heute bin ich manchmal froh, wenn ich ein neues Gerät installiert bekomme - gerade habe ich einen neuen All-in-one von HP eingerichtet.
Es dauerte Stunden, bis er zumindest auf meinem Benutzerkonto lief.
Vor langer Zeit habe ich mal C und Java gelernt, aber schon lange nicht mehr gebraucht, desshalb müsste ich mich wieder einarbeiten
Geht so, es reicht für ein paar Batch files und ein Tool, welches dass aufsetzen von Server vereinfacht.