Geht es dir wie mir und die Orgel verpasst dem Gottesdienst diesen tollen Flair?

Ja, total 38%
Nein, eher nicht 38%
Anderes 23%

13 Stimmen

5 Antworten

Anderes

Die Begegnung mit Gottes Geschenk, dem Lösegeld, führt uns Menschen zur Anbetung. Allerdings haben sich in der Kirchengeschichte unterschiedlichste Traditionen der Anbetung herausgebildet, davon zeugt die Vielfalt der unterschiedlichen Arten, Gottesdienste abzuhalten.

Als die Israeliten aus der Knechtschaft Ägyptens befreit werden wollten und wegzogen, war der hauptsächliche Grund, ihren Gott nicht nach eigenen Vorstellungen, sondern genau so anbeten zu können, wie dieser das gewünscht hatte (2. Mose 10,26). Alles andere führt zu Götzendienst. Jesus sagte später einmal: "Gott ist ein Geist, und wer ihn anbetet, muss ihn in Geist und Wahrheit anbeten." 

Jesus sprach auch von Orten, die besonders für die wahre Anbetung geeignet sind, weil dort der Geist zu finden wäre: "Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich in ihrer Mitte« (Matthäus 18,20).

Wir können in unseren Zusammenkünften das Opfer Christi betrachten und seine Liebe auf unser Leben übertragen. Wir können zwar letztlich seinem Opfer nichts hinzufügen, denn die Welt wird erst mit seinem Eingreifen gegen den Widersacher ein vollkommener Raum der Liebe werden.

Dennoch ist die heutige Ausgestaltung des Raumes der christlichen Anbetung von allergrößter Bedeutung für den Wert unserer Anbetung für Gott. Doch diese Ausgestaltung vollzieht sich nicht in der Architektur, im Orgelspiel und Ausgestaltung des Versammlungsraumes und auch nicht in der zeitlichen Ausgestaltung der Versammlungen. Entscheidend ist die Ausgestaltung der Inhalte der Anbetung.

Ja, total

Ich bin selbst Organistin und liebe Kirchenorgeln! :-)

Kirchenorgeln sind extrem vielseitige Instrumente. Man kann darauf neben Werken von Bach und Buxtehude auch total coole, moderne Werke spielen. Man kann ruhige oder auch richtig fetzige Werke spielen. Selbst einer riesigen Kirchenorgel kann man ganz, ganz leise und zarte Töne entlocken.

Das Klischee, dass Orgelmusik "alt und verstaubt" klingt, wie man es leider sehr oft hört, kann ich absolut nicht bestätigen. Mittlerweile gibt es viele junge, sehr talentierte Organisten, die aus diesen tollen Instrumenten extrem viel rausholen!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Anderes

Große Kirchenorgeln finde ich ätzend, aber alles, was Richtung Hammond Orgel geht, finde ich toll.


Lola250180  20.02.2025, 21:52

Tatsächlich kann man an einer Kirchenorgel mit entsprechenden Registern den Hammond-Orgel-Klang sehr gut simulieren! ;-) Oder Stücke im Hammond-Orgel-Stil spielen ... Hab ich selbst schon gemacht! ;-)

Anderes

Ich brauch nicht unbedingt eine Orgel, zur Worshipmusik würde eine Band besser passen

Nein, eher nicht

Empfinde ich als höchst unpassend. Für mich ist die Kirche ein Ort der Ruhe

Woher ich das weiß:Hobby – Essenz .