Eine Umfrage an Kollegen und andere Userer: Fällt es Euch auch auf, wenn ein Schüler seine Aufgaben mittels KI erledigt?
9 Stimmen
6 Antworten
Ich will zu Anfang nur mal anmerken, dass diese Umfrage nichts-aussagend ist.
Wenn es jemandem auffällt, wird er "Das fällt mir auf" klicken.
Wenn es jemandem nicht auffällt, wird er ja nicht wissen, dass er es übersehen hat, weil es ihm nicht auffällt. Und wenn es ihm nicht auffällt, wird er denken, dass da nichts ist, was auffallen kann. Dementsprechend werden auch die Personen denen es nicht auffällt, trotzdem antworten "Das fällt mir auf".
Die meisten, denen dieses Problem in der Umfrage aufgefallen ist, werden wahrscheinlich "Alternative Antwort" wählen, was die Frage allerdings nicht beantwortet.
Nun haben wir also die Kernfrage dieser Umfrage entkräftet.
Außerdem:
Außerdem kann man (je nachdem welches KI Modell eingesetzt wurde) nur sehr schwer (fast garnicht) unterscheiden, ob es von KI geschrieben wurde oder nicht. Bei den neusten Modellen ist es nahezu nicht zu erkennen.
Des weiteren gibt es bei vielen Z.B. bei OpenAI (Firma hinter ChatGPT) keine Wasserzeichen in den Texten. Da ChatGPT zurzeit wohl am meisten verbreitet ist, gibt es hier daher auch keinen anhaltspunkt. Bei Gemini von Google (was aber kaum jemand nutzt) gab es SynthID ( https://ai.google.dev/responsible/docs/safeguards/synthid?hl=de ) was den Text mit Wasserzeichen versehen hat, die im Textbau integriert waren. Da das aber doch die fähigkeiten der KI begrenzt hat, wird das nach meiner Kenntnisse auch nicht mehr eingesetzt.
Dementsprechend:
Selbst wenn man glaubt, man merkt es, merkt man es nicht. Man kann es fast nicht erkennen. Und wenn man es zu Kritisch angeht, fällt einem schnell ein " KI Text" auf, der aber doch von einem Menschen geschrieben wurde.
Mann kann KI Texte für Menschengemachte Texte halten und Menschengemachte Texte für KI Texte halten.
Ja, das kann man meistens ganz gut erkennen, sofern es 1 zu 1 übernommen wird.
Mir persönlich, wahrscheinlich.
Den Lehrern, bestimmt.
bei Tests, Prüfungen, mündliche Fragen kann er auch kein KI benutzen.
Dann würde er da kläglich scheitern
Ich nutze nur sehr selten selbst KI. Treffe ich zB. hier im GF auf längere pur kopierte GPTantworten, sind die Texte in Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik absolut Korrekt, aber ihnen fehlt die "Seele", Winzige Fehler oder Marotten . Auf mich wirken KI-generierte Texte "steril".
Man kennt den Wortschatz, Wissen und Temperament seiner "Pappenheimer", wenn in einer Hausarbeit signifikante Änderungen zum üblichen Stil auftreten, dürften zumindest unbewusst die Alarmglocken leuten. (Zumindest in der Magengegend) .
Bei einem einmalig mir vorgelegten Text könnte ich nicht (mit Sicherheit?) sagen ob KI im Spiel war. Habe ich jedoch den Vergleich mit anderen Texten des gleichen Autors, könnte ich zumindest sagen, was nicht aus seiner Feder entspringt.
Ich lese sehr viel. Dabei dabei fallen mir unbewusst bestimmte Muster auf, Die Art wie die Szenerie beschrieben wird, der Rhythmus der Worte, Satzbau und bestimmte Marotten/Floskeln. Sozusagen die Handschrift des Autors/Übersetzers in Druckbuchstaben.
Gelegentlich kommt es vor, dass Teile von Romanen von Ghostwritern ausgeführt werden oder das Pseudonym eines Autors wechselt. Dergleichen Veränderungen bemerke ich in einer Art, als würde der Fahrbahnbelag unter den Rädern eines Autos wechseln. Meisst weiß nicht nicht genau was sich verändert hat, es ist nur irgendwie "Anders".