Denkt ihr ich kann das alles bis zur 5ten Stunde (11:30 Uhr) in der Schule lernen
16 Stimmen
3 Antworten
Wenn du schon ein bisschen was kannst und jetzt anfängst ja, sonst wirds schwierig
Tochterkerne nennt man die Kerne, in die radioaktive Kerne sich beim Zerfall umwandeln. Die Teile, in die der Urankern bei der Kernspaltung gespalten wird, heißen nicht Tochterkerne, sondern Spaltprodukte. Übrigens ist das Beispiel mit den Spaltprodukten Barium und Krypton nur eines von vielen verschiedenen Möglichkeiten. In was ein Urankern gespalten wird, das bestimmen der Zufall und eine statistische Verteilung, (eine Kurve mit zwei "Höckern"). Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltprodukt
Zum Betazerfall und zum Gammazerfall solltest Du Dir andere Beispiele suchen.
Was Du beim Betazerfall auf dem Blatt hast (235U -> 235Np + e + γ) stimmt zwar den Zahlen nach, aber es existiert in Wirklichkeit so nicht. 235U zeigt überhaupt keinen Betazerfall. Du kannst stattdessen z.B. 237U oder 239U nehmen, da kommt Betazerfall vor. Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Isotopes_of_uranium
Auch dass 235U einfach so ein Gammaquant abgibt, und 235U bleibt, trifft nicht zu. Hier findest Du ein richtiges Beispiel: Den Beta-Zerfall von 60Co zu 60Ni, bei dem das 60Ni zunächst in einem angeregten Zustand ist und darum noch ein Gammaquant abgibt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gammastrahlung#Entstehung
Hier sind Listen mit Beta- und Gammastrahlern, die in der Technik und Medizin verwendet werden: https://en.wikipedia.org/wiki/Common_beta_emitters https://en.wikipedia.org/wiki/Commonly_used_gamma-emitting_isotopes
Kommt drauf an, wie vertraut du mir dem Thema bist.
Aber es sollte machbar sein.