Bester Song von "The Lovin' Spoonful"?
Ich höre gerade ein altes Album von "The Lovin' Spoonful", die in den 1960er Jahren einige Hits hatten. John Sebastian, Sänger der Band, hatte davor u.a. mit Cass Elliot zusammengearbeitet, bekannt von "The Mamas & The Papas". Mir war bislang nicht bekannt, dass die Band seinerzeit für die Serie "The Monkees" im Gespräch war. John Sebastian war auch in Woodstock mit "Darling Be Home Soon" vertreten. Manche ihrer Songs wurden gecovert. Das bekannteste Cover dürfte "Summer In The City" von Joe Cocker sein, der wie immer dem Song seinen eigenen Stempel aufgedrückt hat. Welcher Song der "Lovin' Spoonful" ist der beste Song?
8 Stimmen
4 Antworten
Ein zeitloser Song, den vergisst man doch nicht ! Zumindest nicht die Menschen die Musikgeschmack und die entsprechende Bildung dazu haben ;-). Ansonsten find ich die anderen Songs die noch aufgezählt wurden auch klasse, die kann man einfach immer hören.
Das ist auch mein Fav hier, toller Song und er wird einfach nicht alt.
Joe Cocker's Cover finde ich auch sehr gelungen, aber übertrumpft hat er 'The Lovin' Spoonful' trotzdem nicht (was bestimmt auch nicht seine Absicht war, sondern es sollte wohl eine Hommage an dieses feine Stück und deren Erschaffer sein)., Er erschaffte eine würdige Version nach Cocker-Art, die ich auch sehr mag.
John Sebastian hatte das große Glück mit "Mama" Cass Elliot zu spielen .. Und sie mit ihm. Eine feine Symbiose ... 😀
Ja, wenn man die Entwicklungsgeschichten so einiger Bands betrachtet, staunt man immer wieder, wer irgendwann mit wem zusammengespielt hat.
In einem Zeitraum von zwei Jahren landete die Band eine ganze Reihe von 'sonnigen' Hits, mit dabei natürlich auch "Do You Believe In Magic" und natürlich auch "Daydream", die all das beinhalteten, was das Großartige an der Popmusik Mitte der 60er Jahre war. Ganz oben dabei aber eben auch "Summer In The City".
Schon das Intro ist bemerkenswert : Ein Keyboard wie aus einem Horror-B-Movie und knallende Snardrum, die für mehr Hall im Treppenhaus aufgenommen wurde...ja, ja, so war das damals.^^ Autohupen und Presslufthammer illustrieren die bedrückende Atmosphäre eines heißen Tages in der Stadt. Wie bei dem ironischen Kinks-Hit "Sunny Afternoon", der im gleichen Jahr die britischen Charts eroberte, rankt sich die Strophe um absteigende Mollakkorde, bis der Refrain sich in erlösendem Dur Bahn bricht. Einfach großartig gemacht.
Erinnert mich im Positiven an meine Jugendzeit. LG
Sehr gute treffende bildhafte Beschreibung!