Da muss ich zum Teil widersprechen. Das war schon immer so, dass der Großteil der Jugendlichen Mainstream, sprich, das was in den Charts lief, gehört haben. Das war schon in den 50er so, über die 70er und eben bis heute. Und glaube mir, 'wer jemand ist' hat man früher auch nicht gesehen. Den Leuten, denen man angesehen hat, was sie für Musik hören, das waren schon keine Mainstream-Leute mehr. Und davon reden wir doch hier, oder nicht. Popmusik ist eben auch Zeitgeist, und die Musik im jeweiligen Jahrzehnt spiegelt eben das genau wieder. Aber nehmen wir mal die 70er Jahre....meinst du, die Musik, die damals in den Charts war, war vielfältiger als heutige Charts-Songs?! Nein, das waren sie bestimmt nicht. Und niemanden hat man angesehen, was jemand für Popsongs hört...jedenfalls nicht die 'gängigen' Songs. Und wie gesagt....angesehen hat man es den Leuten, die z.b.Zeppelin-, Pink Floyd- oder auch diverse Hardrockmusik gehört haben. Aber das war keine Musik, die man im Radio bei den Charts gespielt hat. Und wie es 'Mietzel' schon sagte, es gab auch früher viel Müll, eben auch in den Charts.

Im Übrigen ist weder Sade noch Seal unter den 'Klassikern' einzuordnen. Und sie sind eben auch nicht 'alt' im eigentlichen Sinne. Da sollte man gerade bei Pop/Rock schon differenzieren. 'Alt' in Sachen Popmusik sind Songs aus den 1950ern bis maximal 1990ern. Songs von Sade und Seal sind allenfalls schon etwas älter....aber wirklich alt sind diese nicht.

Es gibt auch aktuell noch wirklich Musik und Bands, die man nicht im Radio hört...man muss sie halt suchen, dann hat man auch die Vielfalt wieder.

...zur Antwort

Klar, ich bin Raucher...und ich schaue schon auf meine Gesundheit. Nur...'Raucher' ist nicht gleich 'Raucher'. Auch hier sollte man Respekt zeigen und nicht alle über einen Kamm scheren. Auch Raucher, so wie ich, sind Menschen. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

...zur Antwort

Ja, wurde hier alles in der Kurzform geschrieben. Die eigentliche Idee stammt von Brian Jones, der Muddy Waters verehrte, ein Stück mehr als die restlichen Stones. Ganz am Anfang (1962) hießen sie auch noch 'The Rollin' Stones. Das 'g' kam erst später hinzu. Die allerersten Rollin' Stones waren jedoch noch ganz anders besetzt, als man sie dann später kannte. Nur die Kernbesetzung, Jones, Jagger, Richards stand schon. Damals bediente Dick Taylor den Bass und Ian Stewart spielte das Piano. Ihr erstes Konzert gaben sie tatsächlich am 12. Juli 1962 im Marquee, mit Mick Ivory am Schlagzeug, der jedoch durch Tony Chapman ersetzt wird. Bill Wyman kam 1963 dazu und Tony Chapman wird 1963 durch Charlie Watts ersetzt. So waren die Anfänge...Aber sind wir mal ehrlich...wären sich damals Jagger und Richards nicht auf dem Bahnsteig 1961in Dartford zufällig über den Weg gelaufen und hätte Richards keine Bluesplatten unter seinem Arm getragen...wer weiß....wer weiß...^^

...zur Antwort
Rock

In den über 50 Jahren, die ich jetzt schon höre, hat sich mein musikalischer Horizont beträchtlich erweitert...aber dennoch kehr ich früher oder später immer wieder zur Rockmusik als solcher zurück. Dabei ist es unerheblich, aus welchem Jahrzehnt das nun kommt. Nebenbei gesagt, man ist schlecht beraten, sich das ganze Leben auf nur ein oder zwei Genres zu beschränken. Mit den Genres ist das so eine Sache...wer will schon unterscheiden, was für ein Genre ein bestimmter Song hat, oft verschmelzen mehrere Genres in einen Song. Ich habe mich noch nie davon einengen lassen. Mir gefällt ein Song....oder eben nicht, das Genre ist mir vollkommen egal.

...zur Antwort

Ich mache zwar keinen Unterschied bei den Jahreszeiten und eine Weihnachtsliste würde mir nie in den Sinn kommen....aber dennoch höre ich "Merry Xmas Everybody" von Slade sehr gerne....und das Sommer wie Winter, Ostern und Pfingsten auch.^^

...zur Antwort

Zuvor muss ich zugeben, dass ich von der Band am Anfang nicht so wirklich begeistert war. Irgendwie saß ich zu dieser Zeit so zwischen den Stühlen. Ich war zu der Zeit schon an die 30....dem 'Pop'-Alter schon entwachsen...also ich sage mal, die Zielgruppe war ich damals nicht.^^ Aber...aber....die Jungs haben mich doch dann mehr und mehr überzeugt. Gott sei Dank blieb es ja nun nicht bei diesem 'Überflieger' "Take On Me".

Mir gefällt "The Sun Always Shines on T.V." sehr gut, das muss ich schon sagen.^^ Damit konnten sie die Früchte ihres Erfolges doch schon viel leichter genießen. Ansonsten mag ich ihr erstes Album sehr...aber auch ihr "Summer Moved On" gefällt mir ausgesprochen gut. Und natürlich "The Living Daylights" finde ich klasse. Und wer in einem Bond-Film den Soundtrack liefert, ist eh geadelt.^^

Ich habe vor kurzem eine Doku über a-ha gesehen...schade, dass die Jungs so verstritten sind....aber, ist nicht zu ändern.^^

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort

Nun ja, wie ich nicht müde werde, immer wieder zu betonen, dass es den 'EINEN' nicht gibt, hier ein paar Songs, wo ich glaube, dass man die schon einmal hören kann....ich nenne mal ein paar Sachen, die jetzt nicht so bekannt sind, trotzdem gut sind, auch wenn sie....oder gerade weil sie nicht so explizit in den Charts vertreten waren. Aber natürlich gibt es noch viel viel mehr...ist nur eine kleine Auswahl...

80er Jahre :

Master Blaster - Stevie Wonder

Vienna - Ultravox

It Must Be Love - Madness

O Superman - Laurie Anderson

Please Don't Touch - Headgirl ( es wird auch der volle Namen unter Motörhead/Girlschool genannt)

Rock The Casbah - The Clash

Blister In The Sun - Violent Femmes

It's My Life - Talk Talk

You Spin Me Round - Dead or Alive

Rattlesnakes - Lloyd Cole & The Commotions

State Of Shock - Michael Jackson/Mick Jagger

Sally Maclenane - The Pogues

Rise - Public Image Ltd.

This Corrosion - The Sisters of Mercy

Pump Up The Volume - M/A/R/R/S

Yè Kè Yè Kè - Mory Kantè

Need You Tonight - INXS

Die frühen 90er Jahre :

Painkiller - Judas Priest

Dub Be Good To Me - Beats International

No More Tears - Ozzy Osbourne

Enter Sandman - Metallica

French Disko - Stereo Lab

Into Dust - Mazzy Star

Open up - Leftfield/Lydon

....und und und....

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort

Man wirft hier immer schnell mit Begriffen um sich, ohne vorher drüber nachzudenken. Deutschland ist ein demokratischer Staat...als schon das Wort 'Diktator' ist hier fehl am Platz. Denk' mal nach. Wenn jemand von einem Politiker eine andere Meinung hat, ist er noch lange kein Diktator.

Die Diktatur (von lateinisch dictatura) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. ParteiMilitärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet. (Quelle : Wikipedia)

...zur Antwort

Ja, kann man sich geben...die beiden Sänger machen für meine Begriffe zwar etwas 'zu viel Theater', was jetzt gar nicht nötig wäre. Natürlich spielt auch eine Rolle, das hier live gespielt wird. Ich glaube, als Studioaufnahme würde das nicht so besonders gut rüberkommen.

Also ja, kann man hören, merken muss ich mir persönlich das jedoch nicht.^^

Habe die Ehre🐈‍⬛🎸

...zur Antwort