Auf welchen dieser Planeten können auch leben?
6 Stimmen
10 Antworten
Erde, sonst keiner. Kann man wissen wenn man in der Schule aufpasst.
Jupiter = Gasplanet (hat aber viele interessante Monde
Uranus = siehe Jupiter
Neptun = siehe Jupiter
Saturn = siehe Jupiter
Venus = Zu heiß, zu hoher Druck, zu Giftige Gase, zu viel Vulkanismus, kein Sauerstoff, kein Wasser und vieles mehr. Man könnte sagen, die Venus ist schlimmer als die Hölle.
Pluto: Zu schwache Gravitation, keine Atmosphäre, kein Sauerstoff. zu weit weg, zu kalt. Dort eine Basis zu errichten und das Eis schmelzen zu lassen wäre theoretisch möglich, wird aber wahrscheinlich niemals passieren, da zu schwer umsetzbar.
Mars: Zu schwache Atmosphäre, kein flüssiges Wasser, zu schwache Gravitation, zu wenig Sauerstoff, Sandstürme, Strahlung usw. Eine Basis ist auch dort theoretisch möglich, aber sehr schwer umsetzbar. Die NASA, SpaceX und andere planen bereits Marsbasen mit Menschen. Ob das aber noch zu unseren Lebzeiten passiert, wage ich zu bezweifeln.
Mars kommt also noch am ehesten in Frage, ist aber schon extrem schwer umzusetzen. Selbst dort wäre ein Leben ohne Basis (mit künstlicher Schwerkraft, Wasserversorgung durch Schmelzen von Eis, Isolierung der Strahlung, Glashäuser für die Nahrung etc...) nicht möglich. Außerhalb der Basis würdest du ohne Anzug rasch sterben (weil Strahlung, zu wenig Sauerstoff, Partikel in der Luft usw...)
LG 👍
Da es zum Allgemeinwissen gehört, dass man außerhalb der Erde nirgends (außer vielleicht auf Erdähnlichen Planten in anderen Galaxien) überleben kann und der Fragesteller nichts konkretes dazuschrieb, so kann man darüber nur spekulieren.
Für in dieser Hinsicht brauchbare Welten muß man nicht die Galaxie verlassen. (Menschliches Leben OHNE technischen Support / Anzug) Aber die zu erreichen ist derzeit noch nicht möglich.
Ich denke eine vernünftige Interpretation der Frage geht in die Richtung, was mit aktueller Technik machbar ist - wie mit einem Druckanzug auf dem Mond herumlaufen. Von daher ist der Mars durchaus "machbar" - auch dank Robert Zubrin. (-> www.amazon.de/Mars-Direct-Exploration-Special-Tarcher-ebook/dp/B00AMOO98I/ ).
Künstliche Schwerkraft braucht es in keinem (mir bekannten) Fall, der Mensch ist anpassungsfähig - etwa 0.0 - 3.0 g. Es muß ja nicht gleich Iarga sein ;) (3g OberflächenGravitation) -> https://www.iarga.it/de/startseite/ .
Auf allen. Aber - es ist eine Frage der Technik und des Aufwandes. Für die Gasriesen braucht es auch AntiGravitation, weil Gasballons mit Wasserstoff zuwenig Auftrieb haben, daher blanke Utopie.
Pluto ist ähnlich "attraktiv" wir die Monde der Eisriesen (Uranus / Neptun), d.h. fast garnicht, da es dort vor allem gefrorenes Gas & Wasser gibt. Kaum oder keine Silikate / Metall-Mineralien, die man für Gebäude verwenden könnte.
Von den relevanten / terrestrischen Planeten ist der Aufwand bei der Venus am höchsten, da man dort eine Tragstruktur mit Gasballons in der Hochatmosphäre aufbauen müßte, die Oberfläche ist allenfalls für noch zu entwickelnde Maschinen zugänglich -> 90 bar und >400°C im Schatten.
Von daher *realistisch* kolonisierbar ist nur der Mars - erreichbar mit aktueller Technologie, kolonisierbar mit aktueller Technologie, aushaltbare Umweltbedingungen (d.h. mit aktueller Technologie kann man die notwendigen Anzüge entwickeln), vermutlich alle notwendigen Resourcen vor Ort zu finden.
Bleibt noch der Merkur, aber eine Solarkonstante von 10 kW/m² und Nächte mit der Länge von Erde-Monaten sind sehr anspruchvoll, aber machbar, indem man sich an die Pole zurückzieht. Dort gibt es Krater, über denen es ion großer Höhe IMMER Sonnenlicht gibt und an deren Boden es IMMER Nacht ist, d.h. man kann eine Thermalregulation einer Untergrundbasis damit aufbauen - mit aktueller Technologie. Aber eine bemannte Merkur-Mission braucht schwere Ionen-Triebwerke, die es in der Form bisher nicht gibt - aber bei gezielter Entwicklung durchaus machbar.
=> erstmal Erfahrungen auf dem Mars und Mond sammeln, dann vielleicht Merkur / Asteroiden / Monde der Gasriesen (-> Ganymed / Kallisto / Titan).
In unserer Galaxie, mit Ausnahme der Erde, auf keinem.
es gibt 100-300 Milliarden Sterne in der Milchstraße, und jeder hat im Schnitt mindestens einen Planeten. Deine Aussage ist schon sehr naiv würde ich behaupten.
Eventuell auf dem Mars nach Terraforming wäre leben möglich.
Ohne speziellen Anzug einfach so herumlaufen kann man nicht mal in der Antarktis. Ich denke, das war nicht die Fragestellung. Sondern eher die technische Machbarkeit.