Herstellergarantie – die neusten Beiträge

Kleinanzeigen Problem, kann er mir rechtlich etwas?

Hallo zusammen,

Kurze Frage vorab, Details weiter unten:

Ich habe ein Mainboard privat über Kleinanzeigen verkauft. In der Artikelbeschreibung stand:

"Da ich Privatverkäufer bin ist eine Rücknahme oder Garantie meinerseits ausgeschlossen. Allerdings hat das Board beim Hersteller noch Restgarantie bis Ende 2025." 

Verkauft wurde ein Motherboard funktionierend und angekommen ist es bei ihm auch nachweislich funktionierend, 1 Tag später soll es kaputt gegangen sein. Ich habe keine Rechnung hierzu und er hat mich auch gar nicht gefragt ob ich eine Rechnung habe und mitschicken kann etc. Kann er mir rechtlich gesehen was antun? 

------------------------- Die volle Story ----------------------------------

Ich habe vor kurzem mal ein Motherboard in Kleinanzeigen verkauft. Aber habe damit mittlerweile mehr Aufwand getrieben als ich wollte. Eigentlich wollte ich 200€ haben als Festpreis aber weil er meinte das es für sein Sohn ist bin ich ihm sehr entgegen gekommen - weil ich das noch von früher kenne als ich ein Hardware defekt hatte und Schüler war und auf Taschengeld angewiesen wollte ich Helfen. Sein Sohn hätte nur 200€ zu Verfügung und er könne nicht mehr geben, aus dem Grund habe ich bereits schon so mit meiner Service und Zeitaufwand und sonstigen Mist LOCKER um die 50€ aus eigener Tasche raus gegeben. Also habe ich nur 150€ vom Board verdient. Ich wollte es los haben bevor es zu viel an Wert verliert und Motherboards lassen sich schwerer verkaufen. 

Der Typ meinte er wolle mir seine CPU und AiO schicken damit ich das für ihn aufbaue und so zurück schicke. Alleine schon vom Hardware die er mir geschickt hat habe ich gemerkt wie schlecht sie mit Hardware umgehen (auf den Pins der CPU waren noch reste vom Wärmeleitpaste, AiO hatte auf der Kühlfläche deutlich sichtbare schrammen etc. habe ich sogar auf Video). Nichts desto trotz habe ich ihm das System aufgebaut und ein Bild geschickt das es funktioniert. Er war erstaunt weil die CPU nur 42 grad hatte bei meinem Board, an seinem alten Motherboard soll das wohl um die 100 grad gehabt haben. Er meinte das er keine Ahnung hat und sein Sohn das alles baut. Da ich angegeben habe das ich in der IT-Branche tätig bin (was ich auch bin) meinte er, er wolle dass ich es aufbaue weil er denkt das sein Sohn evtl. ein Fehler gemacht hat. Nachdem er gesehen hat das alles funktioniert, hat er bezahlt und ich habe ihm alles zusammengebaut geschickt.

Bei ihm angekommen hat er mir auch ein Bild geschickt das es funktioniert. 1 Tag später meinte er seit sein Sohn es in die Gehäuse eingebaut hat funktioniert es nicht mehr bzw RAM LED würde Gelb leuchten. Noch bevor ich Tips geben hätte können, keine Ahnung was die da getrieben haben, kam die nächste Nachricht das die alles mögliche Probiert und experimentiert haben und jetzt soll absolut nichts mehr funktionieren.

Er hat eine RMA bei ASUS gestartet und die verlangen von ihm nun eine Rechnung welches er von mir fordert.

Anwalt, Rechte, Gesetz, Kleinanzeigen, Garantie, Jurist, juristisch, Privatverkauf, Rechtslage, herstellergarantie

Saturn gesetzliche Gewährleistung-Neues Datenschutzgesetz?

Hallo,

ich besitzen seit dem 28.06 seine Bauknecht Waschmaschine, die wir im örtlichen Saturn Markt gekauft haben inkls. Anschluss und Altgerätmitnahme. Nach ca. 1 Woche ist das Gummi zwischen der Trommel und der Tür geschmolzen, da sich die Trommel beim drehen am Gummi reibt. Die Waschmaschine ist nagelneu und nicht einmal 2 Wochen alt.

Wir sind dann in den Saturn Markt gegangen und haben dem Mitarbeiter vom Problem aufmerksam gemacht und auf die gesetzliche Gewährleistung aufmerksam gemacht. Dieser hatte und jedoch immer an den Herstellerverwiesen und gesagt, dass der Hersteller für die Garantie und Gewährleistung zuständig ist und Saturn selbst nicht, was natürlich falsch ist.

Nach vielem hin und her konnte ich schließlich am 08.07 mit dem Filialleiter reden. Dieser bestätigte mir auch nochmal, dass ich eine gesetzliche Gewährleistung habe bzw. diese mir zusteht und er diese mir anerkennt. Er sagte mir dann, dass ich aber zunächst bei Bauknecht anrufen soll und einen Techniker zur Reparatur beauftragen soll. Ich wies ihn auf die gesetzlich Gewährleistung hin und das er sich um die Reparatur kümmern müsse und nicht ich. Daraufhin sagte er, dass sie selbst (Saturn) keinen Reparaturservice vor Ort haben weswegen sie selbst die Waschmaschine nicht reparieren können und weil angeblich seit dem 01.01.2020 (falls ich es noch richtig in Erinnerung habe) ein Datenschutzgesetz in Kraft getreten ist, weshalb sie (Saturn) keine Kundendaten mehr an andere übermitteln/weiterleiten dürfen. Deshalb müsse ich selbst einen Bauknecht Techniker beauftragen.

Des Weiteren sagte er mir, dass wenn der Reparaturauftrag länger als 2 Wochen dauern sollte, ich mit dem ausgedruckten Reparaturauftrag wieder in die Filiale kommen soll und er dann schauen würde, was man machen könnte heißt Austausch/Geld zurück. Kann es sein, dass ich wieder auf die Herstellergarantie verwiesen wurde, ich aber dieses mal einfach "zu blöd" war um dies zu erkennen, oder hat der Filialleiter denn soweit recht?

Ich habe jetzt für den 21.07 eine Reparaturauftrag kann aber jetzt keine Wäsche waschen bis zum 21.07 und wahrscheinlich sogar länger. Da wenn ich die Trommel mit der Hand drehe, ich nach einer halben Runde eine Widerstand spüre. Meine Vermutung ist, dass das geschmolzene Gummi irgendwo an/unter die Trommel gelaufen ist und dort ausgehärtet ist. Da ich glaube, dass nicht nur das Gummi/Dichtung getauscht wird sondern auch irgendwas mit der Trommel gemacht/überprüft wird, wird da wohl länger als einen Tag dauern mit dem Techniker. Das sind jetzt aber Vermutungen jedoch auf Erfahrungen anderer Bauknecht WA Besitzer gestützt.

LG

Waschmaschine, Technik, Recht, Rechtslage, Saturn, Bauknecht Waschmaschine, herstellergarantie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Herstellergarantie