Zitate

444 Mitglieder, 1.447 Beiträge

Paraphrasieren über mehrere Sätze hinweg?

Hallo zusammen, die folgende Frage bezieht sich auf das Paraphrasieren in Hausarbeiten. Ich zitiere am liebsten nach der Harvard Zitierweise und frage mich jedesmal wie ich am besten Paraphrasen kenntlich mache die über mehrere Sätze hinweggehen. Bisher habe ich das immer so gemacht: Die Schule erlangte eine völlig neue Bedeutung, indem sie zum zentralen Ort des Lernens und der Erziehung wurde (vgl. zum Nachfolgenden Koerrenz et al., 2017, S. 182). Während der industriellen Revolution war der Schulbesuch aufgrund der weit verbreiteten Kinderarbeit stark eingeschränkt. Gleichzeitig gewann die schulische Erziehung jedoch an Bedeutung, sowohl in Bezug auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten und überlieferten Wissens als auch in Bezug auf die moralische Erziehung. Darüber hinaus sollte die Schule dazu beitragen, neue soziale Strukturen in den Städten zu schaffen. Die Verarmung und Vernachlässigung einerseits sowie die Spannungen zwischen der Arbeiterklasse und dem Bürgertum andererseits wurden als destabilisierende Kräfte wahrgenommen, denen die schulische Erziehung entgegenwirken sollte (vgl. ebd.). Nun hat mein Dozent in der letzten Hausarbeit jedoch meinen Zitierstil bemängelt. Wie zitiert ihr wenn ihr über mehrere Sätze hinweg Paraphrasiert? Würdet ihr bei genannten Beispiel das Zitat einfach am ersten Satzende setzen, ohne die Worte vgl. zum Nachfolgenden und dann beim letzten Satz nochmal vgl. ebd. ? ( Ich denke nämlich, dass das der Kritikpunkt war dass ich zum Nachfolgenden geschrieben habe. ) Oder nach jedem Satzende - was meiner Meinung nach aber erheblich den Lesefluss beeinträchtigt und auch Platz verschwendet. Über produktive Antworten würde ich mich freuen. :)

Wer kann dieses Zitat einordnen?

Moin, eine kurze Frage am Abend: ich musste neulich an ein Zitat denken was mir durch den Kopf ging. Sinngemäß lautet es: "Ich will meine Schande in die Welt tragen damit alle sie sehen können." von William S. Burroughs. Google findet allerdings nichts, ich kann mich sowohl beim Wortlaut als auch beim Autor vertun. Aber sinngemäß lautete es so. Kann jemand das einordnen bzw vielleicht sogar sagen in welchem Zusammenhang das Zitat fiel? Also in welchem Buch, Szene, Interview...? Vielen Dank euch!