Gedichte

330 Mitglieder, 4.211 Beiträge

Deutsch Schiller über das erhabene?

Was meint Schiller mit… „der Mensch bildet seinen Verstand und seine sinnlichen Kräfte aus, um die Naturkräfte nach ihren eigenen Gesetzen entweder zu Werkzeugen seines Willens zu machen oder sich vor ihren Wirkungen, die er nicht lenken kann, in Sicherheit zu setzen. Aber die Kräfte der Natur lassen sich nur bis auf einen gewissen Punkt beherrschen oder abwehren, über diesen Punkt hinaus entziehen sie sich der Macht des Menschen und unterwerfen ihn der ihren“ .

Woran erkennt man, dass das Gedicht zu der Epoche der Aufklärung gehört?

Das Gedicht ist die Faulheit von Lessing Fleiß und Arbeit lob ich nicht. Fleiß und Arbeit lob ein Bauer. Ja, der Bauer selber spricht, Fleiß und Arbeit wird ihm sauer. Faul zu sein, sei meine Pflicht; Diese Pflicht ermüdet nicht. Bruder, laß das Buch voll Staub. Willst du länger mit ihm wachen? Morgen bist du selber Staub! Laß uns faul in allen Sachen, Nur nicht faul zu Lieb und Wein, Nur nicht faul zur Faulheit sein.

Kann jemand meine Gedichtinterpretation zu „Im Abendrot“ bewerten?

Hallo, ich werde am Dienstag eine Klausur im Deutsch Grundkurs schreiben. Grundsätzlich werden wir ein Gedicht der Romantik erhalten und müssen es daraufhin interpretieren. Da ich noch nie wirklich eine Gedichtinterpretation geschrieben habe, ist es mir bisschen schwergefallen, und würde mich über eine Meinung & Wertung von jemanden freuen, sofern er oder sie die Zeit und vor allem auch Lust hat! Im Link findet ihr meine Interpretation zum Gedicht „Im Abendrot“ von Eichendorff. Ich bedanke mich im Voraus. Nicht wundern, die Punkte von den meisten Buchstaben werden in der PDF komischerweise nicht angezeigt… https://www.docdroid.net/o4rBgzk/ubungen-pdf (ich bitte um Entschuldigung für die etwas schmierige Schrift und die vielen grammatikalischen Fehler, haha)

Was hat das Gedicht mit der Epoche der Aufklärung zu tun?

Woran erkennt man, dass das Gedicht "die Biene" von Lessing in dieser Epoche entstanden ist? Als Amor in den goldnen Zeiten Verliebt in Schäferlustbarkeiten Auf bunten Blumenfeldern lief, Da stach den kleinsten von den Göttern Ein Bienchen, das in Rosenblättern, Wo es sonst Honig holte, schlief. Durch diesen Stich ward Amor klüger. Der unerschöpfliche Betrüger Sann einer neuen Kriegslist nach: Er lauscht in Rosen und Violen; Und kam ein Mädchen sie zu holen, Flog er als Bien heraus, und stach.