Gedichte

329 Mitglieder, 4.200 Beiträge

Eure Erlkönig-Interpretation?

🦈 Allen voran sind die gefragt, die die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe kennen - selbstverständlich können auch diejenigen antworten, die die Ballade erst mit dieser Frage kennenlernen: Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. – „Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir; Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ – Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. – „Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ – Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ – Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! – Wir habt ihr den zitierten Teil beim allerersten Lesen & Verstehen interpretiert? Hat sich eure Interpretation seit dem Ersten Mal verändert? Zudem: Lieblingsballade? Danke! 🫱🏻‍🫲🏼

Bin ich ein guter Dichter?

Also, ich bin mir echt unsicher, ob ich gut bin. Meine Freunde sagten: "Ohne Worte", in fälliger Begeisterung. Ich fragte sie nach 3 Zufälligen Wörtern (Weil 3 anwesend waren) und habe in knapp 15 Minuten das eine Gedicht geschrieben Wörter: Dinos, Jeans, Töten. Gestern noch Dinos, heute durchgeknallte Menschen. Die oft mals überschreiten, die grenzen. Töten sollte man sie, bin ich mal ganz ehrlich. Dann ist die Welt wieder so schön und herrlich. Andere arbeiten lassen für nur wenig Geld. Die einfache Produktion der Jeans, über die ganze Welt. So viele Menschen die Zwangsarbeiten. Doch kennt niemand die ganzen Wahrheiten. Wie sie ausgeschendet werden. Die Menschheit soll auf nur aussterben. Hier noch ein weiteres, mit der schreibe Dauer von 11 Minuten. Wörter: Willow-Project, Teddybär, Kleber Jedes Kind hatte mal ein Teddybär zum schlafen. Dein Bester Freund, gab's bei Mami strafen. Man klebte bei ihm förmlich bis zu diesen einen Tag. Man wurd erwachsen, das Stofftier nur noch neben dir lag. Interessierte sich nicht mehr für's kuscheln. Protestierte auf der Straße, für die welt, all die Muscheln. Das eingefürhrte Willow-Project vom US-Präsidenten. Wird es für die Protestanten den Streik für's Klima-Wandel enden. Die Erde wird nämlich vom nicht mehr zu stoppen sein. Vielleicht ist die erde doch nicht mehr so ein Edelstein. Und seid bitte ehrlich. Ist das wirklich gut?

Gedicht aus Epoche der Romantik UND Neue Sachlichkeit?

Hallo, Ich schreibe in zwei Tagen eine Deutsch Arbeit, wo ich ein Gedicht analysieren muss und wollte fragen ob vielleicht jemand Ideen hat welches Gedicht dran kommen könnte. Mein Lehrer hat gesagt es ist aus der Epoche der Romantik, beinhaltet aber auch Aspekte der Neuen Sachlichkeit. Im Unterricht haben wir bisher: Unabgesandter Überseebrief; Er weiß nicht, ob er sie liebt; Die Nachtblume bearbeitet. Schonmal Danke für alle Antworten :)

Bildgedicht Bertolt Brecht?

Ich muss für Deutsch ein Bildgedicht erstellen. Das Gedicht lautet „Über die Bezeichnung Emigranten“. Unten füge ich den Text dazu ein. Also ich muss mit den Wörtern des Gedichtes quasi ein Bild erstellen. Ich hatte schon die Idee einen Koffer zu machen, aber die Idee hatten auch schon andere, deswegen ist das dann irgendwie doch blöd. Ich bin sehr unkreativ… Bertolt Brecht: Über die Bezeichnung Emigranten (1937) Immer fand ich den Namen falsch, den man uns gab: Emigranten. Das heißt doch Auswandrer. Aber wir Wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluß Wählend ein andres Land. Wanderten wir doch auch nicht Ein in ein Land, dort zu bleiben, womöglich für immer Sondern wir flohen. Vertriebene sind wir, Verbannte. Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns da aufnahm. Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen Wartend des Tags der Rückkehr, jede kleinste Veränderung Jenseits der Grenze beobachtend, jeden Ankömmling Eifrig befragend, nichts vergessend und nichts aufgebend Und auch verzeihend nichts, was geschah, nichts verzeihend. Ach, die Stille der Sunde täuscht uns nicht! Wir hören die Schreie Aus ihren Lagern bis hierher. Sind wir doch selber Fast wie Gerüchte von Untaten, die da entkamen Über die Grenzen. Jeder von uns Der mit zerrissenen Schuhn durch die Menge geht Zeugt von der Schande, die jetzt unser Land befleckt. Aber keiner von uns Wird hier bleiben. Das letzte Wort Ist noch nicht gesprochen.

Welches Metrum hat Goethes Gedicht "März" von 1817?

Ich soll eine Analyse zu Goethes Gedicht "März" verfassen, bin in deutsch aber nicht so gut und wollte deswegen fragen welches Metrum dort genutzt wird? Ist es abwechselnd jambisch und trochäisch? Das Gedicht beginnt mit "Es ist ein Schnee gefallen" und handelt von der Vorfreude auf den März und en Frühling und die Zeichen die der Frühling bringt, diese man aber nicht zu sicher deuten sollte. Danke schon einmal.

Was kann man in einer Gedichtsinterpretation noch interpretieren?

Hallo liebe Mitmenschen, ich war mich nicht sicher ob ich richtig beim Schreiben von einer Gedichtsinterpretation vorgehe und hoffe, dass es jemand bestätigen oder nicht kann. Also nach der Einleitung nenne ich kurz die wesentlichen Fakten also Aufbau und Reimschemen... und danach kommt eine kleine Inhaltsangabe. Wenn es dann noch sprachlichen Mittel gibt, nenne und interpretiere ich sie und deute die Sprache des Gedichts (also: modern, alt, einfach, schwierig, kurz, lang, ausgeschmückt, trocken). Am Ende füge ich hinzu, was die Sprache mit dem lyrischen Ich zu tun hat, also z.B. dass die Sprache einfach und modern ist, weil das Gedicht aus der Sicht eines Jugendlichen geschrieben worden ist und schreibe zuletzt den Schluss. Hab ich irgendwas vergessen, muss ich noch was hinzufügen oder etwas weglassen? Ich freue mich auf eure Antworten und schätze sie sehr Vielen Dank im Voraus Liebe Grüße

Kann mir jemand Metrum und Kadenzen für dieses Gedicht sagen pro Strophe?

langsam blühen nun die Wiesen auch der Sprössling wächst zum Riesen Als bald bildet auch die Rose mit der Sonne eine Symbiose . Wenn die Winterstille geht so bald ein laues Lüftchen weht Der letzte Schläfer auch erwacht der Tag wird länger als die Nacht . Vergessen sind die kalten Tage Das Leben macht sich breit Besiegt ist die Überlebensfrage Bis es wieder einmal schneit . Der Erhalt der Art als hohes Ziel gesteuert auch durch Triebe inspiriert durch ein Gefühl ganz kurzgesagt die Liebe

Könnte mir bitte jemand einen Tipp zur Rechtschreibung bei Gedichten geben?

Ich habe ein Gedicht für einen geliebten Verstorbenen geschrieben und verwende darin die Worte: Wie eine Flamme lischt... Ich habe jetzt schon überall im Internet gesucht, aber ich finde nicht heraus, ob ich das so schreiben kann. Ich würde nur sehr ungerne einen dummen Feher machen, da das Gedicht sozusagen öffentlich zugänglich gemacht wird... Kann ich aus "erlischt" das Wort "lischt" machen? Soll ich einen Apostroph dazu schreiben, also... 'lischt? Außer lischt fält mir kein anderes Wort ein, das sich auf den Rest des Verses reimt. Ich dachte eigentlich, dass ich bei einigen berühmten Dichtern gesehen hätte, dass sie manche Worte auch leicht umändern. Also von einer gewissen "dichterischen", oder "künstlerischen" Freiheit Gebrauch machen. Vielleicht habe ich mich aber auch geirrt... Ich hoffe, dass mir jemand schnell antwortet, ich habe nämlich nicht mehr viel Zeit bis ich mein Werk abgeben muss. Vielen lieben Dank schon mal im Voraus. LG