Gedichte

330 Mitglieder, 4.211 Beiträge

Was ist eine Wirkung in Gedichten?

Hey, was ist eine Wirkung in den Gedichten? Und welche Wirkungen haben dann Enjambements? Weil es ja eigentlich nur Zeilensprünge sind. Ich gebe euch ein paar Sätze und es wäre nett wenn ihr mal ihre Wirkungen sagt weil ich nicht verstehe wie sie funktionieren. zu Vergleichen: ,,Ich möcht als Spielmann reisen” ,,Ich möcht als Reiter fliegen” zu Metaphern: ,,Mein Liebste ist verschwunden” ,,Mein Ringlein sprang entzwei” Anaphern: Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus. 2.Ich weiß nicht, was ich will Ich möcht am liebsten sterben. Bitte antwortet schnell!!!!!!! Dankeschön Lg Sherbek O.

Betonung eines Gedichtes (Die Irren)?

Moin, ich bereite mich zurzeit auf eine Rezitation vor. Hierfür nehme ich das Gedicht „Die Irren“ von Georg Heym. Das Metrum ist ein 5-hebiger Jambus. Jedoch wollte ich fragen, wie man das jetzt richtig betonen soll. Wenn ich das Gedicht durchspreche nach dem Prinzip des 5-hebigen Jambus, hört sich das dann nämlich nur monoton und zusammenhangslos an. Ist das mit dem Metrum also wegzulassen bei einer richtigen Rezitation, um stattdessen nur die Endungen/ wichtigen Wörter betonen? Habt ihr Vorschläge was ich betonen sollte, oder wo eine Pause hin muss? LG
Bild zum Beitrag

Wie findet ihr dieses Gedicht?

Ich habe es erst kürzlich geschrieben und bin 12 Jahre alt. Hier geht es um meine Oma (we schreibt mir 12 Jahren eigentlich Gedichte über seine Oma😅?) Sie hat halt Depression, kommt manchmal tagelang nicht aus dem Bett, und kann sich auch nicht wirklich zum essen bringen. Es ist wirklich so, dass ich, seit meine Uroma gestorben ist, allen älteren Leuten auf der Straße zulächle (aber da ich ziemlich introvertiert bin, halt nicht vielen anderen). Es fühlt sich beängstigend an, groß zu werden. Unsere sorglosen Träume verblassen zu sehen. Und mit ihnen die sicheren alten Wege, oder nennen wir es Fährten. Bald müssen wir entschieden, welchen Weg wir gehen. Doch was können wir schon übers alt werden sagen, Wir sind noch nicht bereit, für den Tod anzustehen. Es kommt erst noch die Zeit, sich in unser richtiges leben zu wagen, Doch es wird noch früh genug geschehen, wir werden bereit sein, bevor wir es uns versehen. Die Alten, denen ich auf der Straße zulächle, Ich bin nicht mit ihnen befreundet. Doch bei ihnen kann ich lachen, wo ich doch sonst dabei schwächle. Aber ich habe meine Zeit nicht jenen geteilt, die es wertschätzen. Als es zu spät war, habe ich es bereut. Und dort bei den Weißhaarigen auf der Straß, Da kann ich in Ruhe um sie trauern, Wie sie allmählich ihr Leben zu leben vergaß. Und es wird nicht enden- bis in die Ewigkeit andauern. Ich würde mich sehr über kritische Rückmeldungen freuen, und auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen!

Was ist die Pointe von Ribbeck von Ribbeck im Havelland?

Hey, Ich schreibe morgen eine Klassenarbeit zum Thema Balladen. In der Probearbeit kam das Gedicht Ribbeck von Ribbeck im Havelland vor, und einer der Aufgaben war, dass wir die Pointe erläutern sollen. Und jetzt weiß ich nicht, was die Antwort ist. Ist es jetzt die unerwartete Wendung jetzt der Tot von Ribbeck? Oder ist es die Bitte, dass er eine Birne mit ins Grab haben will? Und da stellt sich die Frage, können Pointen überhaupt weitere Fragen öffnen? Denn da weiß man ja garnicht, warum er das überhaupt wollte, wobei diese Entscheidung von ihm ziemlich unerwartet ist. Oder ist es vielleicht doch die Strophe, In der sich die Frage, warum Ribbeck eine Birne im Grab haben wollte, klärt? Ich habe keine Ahnung. Wenn möglich, schnell antworten bitte!!

Romantik Liebeslyrik?

Hallo, ich soll zu folgendem Abschnitt des Gedichtes: überprüfen ob die Hypothese: „Die zweite Strophe scheint sich mit der Gott gebührenden Verehrung zu beschäftigen“ anhand der sprachlichen Gestaltung zutrifft. Mein Ansatz wäre das vorrangig der umarmende Reim verwendet wurde, was sich mit dem Inhalt verknüpfen lässt, dass Gott eine schützende Funktion auf die Beziehung ausübt und am Ende der Paarreim, der auch zum Inhalt passt, denn dort ist das Paar in Gottes Händen. Ist das soweit richtig beziehungsweise wäre dort etwas zu ergänzen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße
Bild zum Beitrag