Latein

320 Mitglieder, 4.704 Beiträge

Latein?

"Pius Aeneas" Iam nostis fabulam Didonis et Aeneae. Puta si regina Dido prima neas uxor fuerit. Creusa. potest scribere litteras exprimens iram et dolorem. quod eam reliquit Aeneas. Negotium 1: Mark in variis coloribus adiectiva in textu ad Didonem pertinentia. Aeneam et Creusam narrant. Negotium II: Underline ablativum comparationis (Ablativus comparationis). Omnes Aeneam pium appellant, sed nemo improbior est quam ille pius Aeneas. Nemo eximius. nemo crudelior est duce Troianorum. Nam reliquit et te, honestissimam omnium uxorum; et me potentissimam omnium reginarum'; quod imperio deorum parere debut, ut ipse condit. Homines fatum et officium gravius ​​amore esse dicunt, quamquam nihil tristius est officio. nihil dulcius amore. Ille dux fortis, qui amorem officio praeponere² non audet; miserrimum omnium se praebuit. Talis est virtus virorum! Talis est animus viri, qui urbem potentissimam condet. 1 regina, reginae f. Negotium 3: textum in linguam germanicam transferre.

Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

Guten Mittag, ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus. Informationen, die zum Herausfinden des Textes helfen könnten: - Thematisch haben wir uns mit der Britannien-Expedition beschäftigt und in der Klausur geht es auch um die Britannien Expedition --> Wir haben den Text 4,20 und 4,21 übersetzt - Der Text beinhält 57 Wörter (zu lange verschachtelte Sätze werden aber mit "[...]" gekürzt) - 1 Satz im Text : Er geht über 3 oder genau 3 Zeilen lang und beinhält: 1 AcI + 1 Abl. Abs - Ganzer Text : Sonst kommt noch ein PC , der wörtlich übersetzt wird, und ein GU/GV , der uns angegeben wird - Vokabelliste : ~collis, is m = der Hügel ~copiae, arum f = die Truppen ~dies, ei m = der Tag ~eques, equitis m = der Reiter ~hora, ae f = die Stunde ~hostis, is m = der Feind ~navis, is f = das Schiff ~attingere, attingo, attigi = erreichen ~conspicere, conspicio, conspexi = erblicken ~constituere, constituo, constitui, consitutum = beschließen ~exponere, expono, exposui, expositum = aufstellen ~iubere, iubeo, iussi = anordnen, befehlen (Lehrer sagte möglicher AcI) ~idoneus, a, um = geeignet ~primus, a, um = der erste, die erste, das erste ~reliquus, a, um = übrig ~eo = dort, dorthin ~nequaquam = keineswegs Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe freuen. LG

kurze Silbe obwohl 2Konsonanten?

Hi ich habe das Gedicht von martial Occurris quocumque loco mihi, Postume, clamas (Absatz) protinus et prima est haec tua vox: „Quid agis?" (Absatz) Hoc, si me decies unã conveneris horã, (Absatz) dicis: Habes, puto, tu, Postume, nil quod agas! Beim letzten Satz verstehe ich es aber nicht ich habe nach gefragt und bei epigrammen mit 4Zeilen ist es immer nach der folgenden Reihenfolge: hexameter, pentameter, hexameter, pentameter Also soll der letzte 5Takte haben dicis. Habes... Nach dem I sind doch aber 2Konsonanten also sollte cis lang sein dann macht es aber kein sinn mehr weil man dann lang lang, lang lang, ein langes, lang kurz kurz, lang kurz kurz und x hätte was 6Takte wären. Oder zählt diese Regelung nur mitten im Satz? Danke im Voraus! :)

Welche Fabel?

Hi, ihr Lieben, Wir schreiben am Freitag eine Latein Schulaufgabe wo wir eine Fabel von Phädrus übersetzen müssen. Als Tipps hat uns die Lehrerin gesagt, es kommt ein prädikatives Gerundiv vor, tollere, die Moral ist mit einem nci verbunden und es kommt ein Infinitiv Passiv vor. Wir haben schon ein paar Fabeln übersetzt, aber von den Lernwortschätzen sind folgende Worte noch nicht vorgekommen: uva, asinus, caro, vox, natare, penna, nocere. Kennt da jemand eine passende? LG und danke im Voraus

Irrealis, Konjunktiv Latein?

Hallo, ich weiß nicht wie man den Irrealis/ Konjunktiv richtig übersetzt. Wenn man z.B den Irrealis der Gegenwart hat, steht das Verb doch im Konjunktiv Imperfekt z.B aspicerem, so ein Satz wird doch dann ungefähr so aussehen: Wäret ihr geflohen, würden sie euch verfolgen. Im Irrealis der Vergangenheit also Konjunktiv Plusquamperfekt z.B aspicissem würde es doch so lauten: Wenn ihr geflohen wäret, hätten sie euch verfolgt. Meine Frage ist nun: wenn man z.B so einen Satz mit ut hat und dieser Gleichzeitig übersetzt werden soll, wie macht man dass dann? Bei cum das selbe, da verstehe ich auch nicht, ist das schon gleichzeitig? Beim Plusquamperfekt macht es ja Sinn dass es vorzeitig ist aber der Imperfekt ist doch, wenn früher etwas passiert wäre, würde es jetzt in diesem Moment anders sein, wie kann es dann gleichzeitig sein? Danke für die Antworten!