Latein

320 Mitglieder, 4.711 Beiträge

Latein?

Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere , qui non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia. Id si fieret, intellegebat [ magno ] cum [ periculo ] provinciae futurum, ut homines bellicosos, populi Romani inimicos, locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. Ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum praeficit. Ipse in Italiam magnis itineribus contendit duas que ibi [ legiones ] conscribit et [ tres ], quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et , qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur. Compluribus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est [ oppidum ] citerioris provinciae [ extremum ], in fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos exercitum ducit. Hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi. Stilmittel: 1) Alliterationen (fett markiert): z.B. iter in; fines facere; periculo provinciae; frumentariis finitimos; Labienum legatum; ipse in Italiam; educit et; iter in; conantur compluribus; proeliis pulsis; inde in; ab Allobrogibus 2) Hyperbaton [mit eckigen Klammern markiert]: magno…periculo; legiones…tres; oppidum…extremum 3) Polysyndeton (fett und kursiv merkiert): -que…et…quae…et…cum…et…et (im 2. Abschnitt) Hallo alle zusammen, Hier hab ich den Text analysiert und habe diese Stilmittel gefunden. Kann mir jemand von euch weitere Stilmittel raus schreiben falls es welche gibt, also Antithese, Asyndoton, metapher, Parallelismus usw.

Kann mir bitte jemand bei der Latein Übersetzung helfen?

Hallo Community, kann mir bitte jemand bei der Lateintext Übersetzung zu Karl dem Großen helfen? Ich habe schon versucht den Text zu übersetzen, aber es klingt sehr schlecht, weshalb ich mir unsicher bin. Ihr würdet mir sehr helfen, auch mit Tipps zur Übersetzung des Textes. Ich habe bereits die Zeilen 9-22 übersetzt und bräuchte nur Hilfe bei der ersten 8 Zeilen. Danke im Voraus und Liebe Grüße
Bild zum Beitrag

Latein Übersetzung Benotung?

Bitte gebt mir eine Note für diese Übersetzung für die 10. Klasse, noch nicht die Oberstufe. Der Fuchs begierte, von Hunger getrieben, die oberste Weintraube am Weinstock zu sammeln, während er mit größter Kraft sprang. Als er es nicht schaffte, ihn zu berühren, sagte er während er wegging: „Du bist noch nicht reif, ich will nichts unreifes zu mir nehmen.“ Die die es nicht schaffen, leere Worte zu entkräften, sollen sich dieses Beispiel zuschreiben. 1) Fame coacta uulpes alta in uinea uuam adpetebat, summis saliens uiribus. (2) Quam tangere ut non potuit, discedens ait: "Nondum matura es; nolo acerbam sumere." (3) Qui, facere quae non possunt, uerbis eleuant, adscribere hoc debebunt exemplum sibi.

Latein Phabel Übersetzen Note?

Ich bräuchte jemanden der mir eine Note für die Übersetzung von diesem Latein Text geben kann. NRW 10. Klasse (nicht Oberstufe) Hier mein Text: Wer sich über den Lob von trügerischen Worten freut, muss mit schändlicher Reue büßen. Als der Rabe von dem Fenster den Käse, welcher geraubt worden ist, verzähren will, während er sich hoch auf einem Baum nieder setzt, kam der Fuchs vorbei und begann darauf wie folgt zu reden: „Oh Rabe, dein Geflügel ist schön! Wie groß die Anmut ist, die du durch deinen Körper und dein Talent zur Schau stellst!“ Falls du diese Stimme hast, ist kein Vogel vorzüglicher.“ Wie schnell die List des Fuchs den Mund des Vogels beraubte. Dann endlich beklagte der Rabe sich, weil er durch seine Dummheit getäuscht wurde. Quae se laudari gaudent verbis subdolis, serae dant poenas turpi paenitentia. Cum de fenestra corvus raptum (PPP) caseum comesse vellet, celsa residens (PPA) arbore, vulpes invidit, deinde sic coepit loqui: "O qui tuarum, corve, pinnarum est nitor! Quantum decoris corpore et vultu geris (Genitivus portitivus) ! Si vocem haberes, nulla prior ales foret". At ille, dum etiam vocem vult ostendere, lato ore emisit caseum. Quem celeriter (Adverb "-iter") dolosa vulpes avidis rapuit dentibus. Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.