Latein

320 Mitglieder, 4.711 Beiträge

Latein Übersetzung note?

Gebt mal bitte für die 10./9. Klasse Gymnasium für diese Latein Übersetzung eine Note. Am besten Leute die Latein auch können! :) es ist eine Fabel von phaedrus. meine Übersetzung: Jeder schändliche Betrug wird einmal bekannt werden, auch wenn er sich sagt, dass er sich auf die Wahrheit verlässt. Dies bezeugt Äsops kurze Fabel. Der Wolf verriet den Fuchs für ein Verbrechen des Raubes. Er stritt jedoch ab, dass er jene Schuld hat. Dann sitzt in der Mitte von jenen der Affe als Richter. Als beide sagen, dass sie die Streitsache abgehandelt haben, wird vorgeschlagen dass der Affe seine Meinung sagt. Du strebst nicht an, dass gesehen wird dass du ihn verleugnest. Ich glaube du verleugnest, dass du dich selber beraubt hast, damit du ehrenvoll bist. Hier ist die Latein Fabel: Quicumque turpi fraude semel innotuit etiam si verum dicit, amittit fidem. Hoc adtestatur brevis Aesopi fabula. Lupus arguebat vulpem furti crimine; negabat illa se esse culpae proximam. Tunc iudex inter illos sedit simius. Uterque causam cum perorassent suam, dixisse fertur simius sententiam: ,Tu non videris perdidisse quos petis; te credo subripuisse quod pulchre

Werde ich dieses Jahr bestehen?

Hey, ich bin in der 9. Klasse auf einem Gymnasium. Momentan hab ich Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch und Latein, wobei Deutsch einigermaßen leicht auszugleichen ist. Der Schwerpunkt liegt auf Latein. Wir haben gerade das Halbjahreszeugnis bekommen und ich steh in Latein auf ungefähr 4,5 (fast eine 5), Wir haben heute die zweite Schulaufgabe geschrieben wo es mir auch nicht gut ging. Jetzt schreiben wir in paar Wochen die letzte. Und man bleibt ja bei zwei 5 oder einer 6 im Zeugnis sitzen. Glaubt ihr ich werde diese Jahr Schaffen? (Und nein, am zuwenig lernen liegt es nicht, ich hab in den letzten Tagen sehr viel Latein gelernt).

Stilmittel in Daedalus und Ikarus?

Hallo, kann mir jemand helfen im folgenden lateinischen Text vier verschiedene sprachliche Mittel zu finden, die die Gefühlslage von Daedalus beschreiben? Hier der Text: Tabuerant cerae - nudos quatit ille lacertos, remigioque carens non ullas percipit auras, oraque caerulea patrium clamantia nomen excipiuntur aqua, quae nomen trait ab illo. At pater infelix (nec iam pater!) „Icare," dixit, „Icare“, dixit, „ubi es? Qua te regione requiram?" „Icare“, Dicebat. Pennas aspexit in undis devovitque suas artes – Corpusque sepulcro condidit, et tellus a nomine dicta sepulti. Danke!!

Ist dies ein mit AcI verschränkter Relativsatz, auch wenn das Relativpronomen nicht im Akkusativ steht?

Ich hab gerade folgenden Satz aus der Hannibal-Bio vor mir, den ich mit einer meiner Nachhilfsschülerinnen besprechen muss, leider bin ich aber etwas unsicher, ob ich gerade auf der richtigen Fährte bin: (Hannibal) magnam enim secum pecuniam portabat, de qua sciebat exisse famam. Hannibal führte nämlich mit sich eine große Menge Geld (da muss man etwas freier werden, er führte großes Geld mit sich wäre etwas holprig), von der er wusste, dass sie Gerede hervorgerufen hatte. Eigtl. ist das ja nur ein Realtivsatz, von dem ein AcI abhängt - muss man den unbedingt als verschränkt bezeichnen bzw. ist dieser Satz dann verschränkt und muss man jeden Relativsatz, von dem ein AcI abhhängt, als verschränkt ansehen? Ist es nicht für einen mit AcI verschränkten Realtivsatz typisch, dass auch das Relativpronomen in den Akkusativ reinrutscht? Vielen Dank und liebe Güße

Ist dieser Abschnitt aus der Aeneis korrekt übersetzt?

Während der Vater der Menschen und auch der Götter jenen zulächelte mit dem Gesicht, mit welchem er den Himmel und die Stürme heiter macht, genoss er den Kuss der Tochter, hierauf spricht er solches: Spare an Furcht, Cytherea: die unveränderten Schicksale der Deinen bleiben dir. Du wirst die Stadt und die versprochenen Mauern laviniums sehen und du wirst den hochherzigen Aeneas in die Höhe zu den Sternen Himmels bringen. Und mich stimmte die Meinung nicht um. Hier dir-werde ich verkünden nämlich, weil diese Sorge dich quält, und ich werde, indem ich weiter enthülle, die Geheimnisse der Schicksale ans Licht bringen- Italien wird einen gewaltigen Krieg führen und die wilden Völker zerschlagen und wird den Männern Sitten und Mauern aufstellen, bis der dritte Sommer in latio ihn herrschend sah, und sie drei Winter durchdrangen, nachdem die rutuler unterworfen worden waren. Und der Junge ascenius, welchem nun der Beiname iulus gegeben wird- er war tulus, während die Sache durch die trojanische Herrschaft bestand- wird 30 große Kreisläufe dahinrollender Monate in der Herrschaft erfüllen und wird die Herrschaft auf den Sitz der lavinier verlegen und wird durch viel Kraft die weite Stadt Alba bauen. (bis einschließlich V. 271)
Bild zum Beitrag

Rhetorische Stilmittel in diesem Auszug aus Nepos Hannibal-Biographie?

Salvete, liebe Lateinfreunde! Für eine meiner Nachhilfsschülerinnen, die ich bei uns am Gym betreue, bräuchte ich mal fachkundige Hilfe: In der Schulaufgabe, die sie nächste Woche schreiben wird, müssen Stilmittel aus einem bekannten Text gefunden, benannt und in ihrer Bedeutung genau erklärt werden. Leider bin ich mit diesen Stilmitteln nur begrifflich firm - ich kann die Namen zwar, aber inhaltlich bin ich da bei den Tiefen, in die sie da absteigen, ziemlich unsicher. In unserem Kurs (bin 12. Klasse) reicht es aus, einfache Stilmittel, also Anapher, Alliteration, Trikolon etc. zu finden und zu sagen, dass sie etwas betonen (unser Lateinlehrer sieht das etwas entspannter, solange unsere Interpretation ansonsten stimmig ist). Leider hat meine Nachhilfeschülerin eine andere Lateinlehrerin, die das etwas strenger sieht und von Neuntklässlern verlangt, Stilmittel wie Chiamus oder Syndekoche zu erkennen und in ihrer genauen Bedeutung im Kontext des Textes und des Stilmittels zu erklären. Aus sieben Texten, die für den Fragenteil zur Verfügung stehen, habe ich einen deutlichen Favoriten, da er sehr gut Beispiele für vor einigen Wochen besprochenen Grammatikkapitel in sich vereint, ich hänge euch den Text an: Hac pugna pugnata Romam profectus est nullo resistente. In propinquis urbi montibus moratus est. Cum aliquot ibi dies castra habuisset et Capuam reverteretur, Q. Fabius Maximus, dictator Romanus, in agro Falerno ei se obiecit. 2 Hic clausus locorum angustiis noctu sine ullo detrimento exercitus se expedivit; Fabioque, callidissimo imperatori, dedit verba. Namque obducta nocte sarmenta in cornibus iuvencorum deligata incendit eiusque generis multitudinem magnam dispalatam immisit. Quo repentino obiecto visu tantum terrorem iniecit exercitui Romanorum, ut egredi extra vallum nemo sit ausus. Longum est omnia enumerare proelia. Quare hoc unum satis erit dictum, ex quo intellegi possit, quantus ille fuerit: quamdiu in Italia fuit, nemo ei in acie restitit, nemo adversus eum post Cannensem pugnam in campo castra posuit. (Quelle LatinLibrary, der Text ist auch im Neuntklassbuch etwas gekürzt) Wenn also jemand von euch sich die Mühe machen könnte, mir da die Stilmittel zu nennen und gerne etas ,,tiefgründiger" erklären könnte, wäre ich euch recht verbunden - ich mag in Latein 15 Punkte haben, aber hier halte ich mich nicht für fachlich kompetent genug, Stilmittel genau zu erklären. Vielen Dank und beste Grüße PS: Bitte nicht denken, ich hätte absolut keine Ahnung von Stilmitteln - pugna pugnata ist eine Alliteration und sonst was, meinetwegen auch ein Polyptoton (auch wenn es nicht dasselbe Wort sein mag), aber ich halte mich hier echt für unzulänglich - vielleicht auch deshalb, weil ein nicht unerheblicher Teil an Schülern, die letztes Jahr Zweien und Dreien hatten, in dieser 9. Klasse nun akut versetzungsgefährdet ist, das kommt an unserer Schule in Latein ziemlich gehäuft vor.